Miriam Pharo - Der Bund der Zwölf

Здесь есть возможность читать онлайн «Miriam Pharo - Der Bund der Zwölf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Bund der Zwölf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Bund der Zwölf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist Frühling, und im Paris des Jahres 1926 pulsiert das Leben, die Menschen feiern, als gäbe es kein Morgen. Bis eine Reihe mysteriöser Todesfälle die Metropole erschüttert. Die Opfer, allesamt Mitglieder der gehobenen Gesellschaft, altern innerhalb weniger Stunden und sterben qualvoll. Die Polizei ist ratlos. Handelt es sich um eine Krankheit? Oder gar um eine Mordserie? Weil Tote schlecht fürs Geschäft sind, stellt Klubbesitzer Vincent Lefèvre mithilfe der burschikosen Magali eigene Nachforschungen an. Die Spur führt zur Philharmonie der zwei Welten, einem berühmten Orchester mit einem finsteren Geheimnis …

Der Bund der Zwölf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Bund der Zwölf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wie? Was?“

Verwirrt blickte sich die alte Frau um, bevor sie sich umständlich aus dem Schaukelstuhl schälte und zum kleinen Spiegel stürzte, der neben der Zimmertür hing. Um ein Haar wäre sie auf ihre Lesebrille getreten.

„Ach, du meine Güte“, murmelte sie und zupfte sich die grauen Strähnen zurecht.

Erneut drangen diese schrecklichen Geräusche ins Zimmer, begleitet von einem stechenden Gestank, der Madame Boneasse veranlasste, unverzüglich das Fenster samt Läden zu schließen. Geschäftig strich sie über ihr Baumwollkleid, bevor sie etwas Eau de Cologne in ihre Handflächen tröpfelte und sich damit über Nacken und Stirn fuhr. Noch schnell einen Schluck Limettensaft, in der Hoffnung, dieser würde den Geruch des Kräuterlikörs übertönen, dann eilte sie nach draußen. Ihr Zimmer grenzte direkt ans Vestibül.

„Jeanne!“, rief sie energisch. „Jeanne!“

Ein junges Mädchen mit weißer Schürze stürzte um die Ecke.

„Ja, Madame?“

„Die Herrschaften sind soeben vorgefahren. Hast du die B… das Bett vorgewärmt?“

An den Gedanken, dass Monsieur und Madame Milhaud im selben Zimmer schliefen, konnte sie sich einfach nicht gewöhnen.

„Aber es ist so warm draußen.“

„Wir haben erst April, du dumme Gans! Im April werden die Betten immer vorgewärmt. Sieh zu, dass du heiße Backsteine heranschaffst! Du hast doch welche auf Vorrat?“

Das Mädchen nickte eifrig.

„Gut, gut. Die Herrschaften werden vermutlich nicht gleich zu Bett gehen, sondern den Abend in der Bibliothek ausklingen lassen. Also los, beeil dich!“

Das Dienstmädchen ließ zwar ein Schnauben hören, doch weil es auf dem Weg nach oben zwei Stufen auf einmal erklomm, ließ es ihm Madame Boneasse durchgehen. Sie strich sich noch einmal übers Haar. Keine Minute zu früh. Schon erschallte hinter der großen Eingangstür ein lautes Lachen, und man hörte, wie jemand mit einem Schlüsselbund hantierte. Madame Boneasse straffte sich und öffnete die Tür.

„Meine Gute“, dröhnte ihr Monsieur Milhauds angenehmer Bass entgegen. „Sie haben mich zu Tode erschreckt!“

Der Hausherr war ein korpulenter Mann in den Vierzigern mit einem mächtigen Schnauzer und einem rötlichen Gesicht, das von seiner Vorliebe für gutes Essen und übermäßigen Weingenuss zeugte. Ungeachtet seiner Körperfülle saß sein Abendanzug tadellos. Den Flanellmantel hatte er lässig über den Arm gehängt. Die Frau an seiner Seite war noch sehr jung, eine Schönheit mit aschblonden Locken und großen hellen Augen, die Lippen scharlachrot geschminkt. Sie trug ein tief ausgeschnittenes Kleid aus blauem Chiffon. Der Gipfel der Sittenlosigkeit war in Madame Boneasses Augen die lange Perlenkette, die die Nacktheit des Rückens betonte.

„Hier!“, rief Monsieur Milhaud und warf seiner Haushälterin Mantel und Hut zu, die sie gerade noch mit Mühe auffing.

„Also wirklich, Maurice!“ Véronique Milhaud warf ihrem Mann einen sorgenvollen Blick zu. „Was wird Madame Boneasse von uns denken?“

„Nur Gutes, meine Liebe, nur Gutes. Sie mag ein strenges Gesicht aufsetzen, aber in Wirklichkeit hat sie ein Herz aus Gold.“ Maurice Milhaud zwickte der alten Frau in die Wange, was sie prompt erröten ließ. „Nicht wahr, Sie Engel?“

„Aber, Monsieur …“

„Schon gut.“ Er lachte freundlich. „Wir gehen jetzt in die Bibliothek und genehmigen uns noch einen kleinen Schlummertrunk.“

„Wollen wir nicht lieber gleich zu Bett gehen, Liebling?“, entgegnete seine Frau. „Der Abend war überaus anstrengend.“

Monsieur Milhaud hob in gespieltem Erstaunen die Augenbrauen. „Ich bin geschockt, meine Liebe. Muss ich mir Sorgen machen?“

Angesichts seines komischen Gesichtsausdrucks entfuhr ihr ein kleines Lachen. „Mitnichten. Aber lass mich vorher die Schuhe ausziehen, ja? Sie bringen mich noch um.“

„ Nur zu! Du weißt, ich liebe deine kleinen Zehen“, antwortete Monsieur Milhaud gut gelaunt, bevor er sich wieder Madame Boneasse zuwandte. „Machen Sie einfach da weiter, wo Sie gerade aufgehört haben, meine Gute! Was immer es war.“ Diesmal klang sein Tonfall eine Spur unanständig. „Wir kommen schon allein zurecht.“

„Ganz wie Sie wünschen.“ Insgeheim war die Haushälterin froh, nicht mehr gebraucht zu werden. In ihrem Alter ertrug sie diese Art von Übermut nicht mehr. „Gute Nacht, Madame. Gute Nacht, Monsieur.“

„Gute Nacht“, erklang es unisono zurück.

Als das glamouröse Paar hinter der Holztür der Bibliothek verschwand, wurde es im Vestibül augenblicklich schattiger. Madame Boneasse raffte ihre Röcke und stieg die ausladende Treppe hoch, um nachzusehen, ob Jeanne das Schlafzimmer ordnungsgemäß hergerichtet hatte. Das freimütige Gelächter, das von unten durch die Wände perlte, brachte sie kurz aus dem Tritt. Mürrisch schüttelte sie den Kopf. Wie sich doch die Zeiten geändert hatten!

„Madame Boneasse!“

Schlaftrunken drückte die alte Frau den Kopf tiefer ins Kissen.

„Wachen Sie auf, Madame Boneasse!“

„Was ist?“

„Ich glaube, mit den Herrschaften stimmt etwas nicht.“

Die Haushälterin stützte sich auf und kniff die Augen zusammen. Jeanne stand im Nachthemd an ihrem Bett, eine Kerze in der Hand. Ihr Gesicht wirkte geisterhaft, die Panik in ihrer Stimme jagte der alten Frau einen kalten Schauer über den Rücken.

„Hör auf, mir Angst zu machen, Kind!“, maulte sie. „Was ist los?“

„Ich weiß es nicht genau“. Das Dienstmädchen zitterte wie Espenlaub. „Ich glaube, ich habe Madame um Hilfe rufen hören.“

Jetzt war die Haushälterin hellwach. „Warum hast du nicht nachgesehen?“

„Ich habe mich nicht getraut“, kam es kleinlaut zurück.

„ Was hattest du überhaupt außerhalb deiner Kammer zu suchen?“

„Ich konnte nicht schlafen und bin an der Treppe auf und ab gegangen.“

Madame Boneasse seufzte. Viel wahrscheinlicher war es, dass sich Jeanne in die Bibliothek hatte schleichen wollen, um aus der Bar etwas Cognac zu stibitzen, und währenddessen etwas gehört hatte.

„Und du bist dir sicher, dass es kein Traum war?“

„ Ganz sicher, Madame.“

„In Ordnung.“ Schwerfällig hievte sich die Haushälterin aus dem Bett, suchte mit den nackten Füßen nach ihren Pantoffeln, dann stand sie auf.

„Mach das Ding aus“, sagte sie und zeigte auf die Kerze. „Wir haben Elektrizität.“

„Ja, Madame.“

„Bleib hier. Wenn ich dich brauche, rufe ich dich.“

„Ja, Madame.“

Beim Hinausgehen streifte sich die alte Frau einen Morgenmantel über, dann durchquerte sie das Vestibül und ging schnaufend die Treppe hoch. Sie hätte es niemals laut ausgesprochen, doch für einen dieser modischen Aufzüge hätte sie in dem Moment ihren rechten Arm hergegeben. Das Schlafzimmer der Herrschaften befand sich rechts am Ende des Gangs. Leise trat sie auf die Tür zu und lauschte. Abgesehen von ihrem eigenen Keuchen war es totenstill. Vielleicht hat sich Jeanne alles nur eingebildet, dachte sie, und wartete einen Augenblick. Immer noch nichts. Gerade als sie sich abwenden wollte, hörte sie ein Wimmern. Im höchsten Maße beunruhigt beugte sie sich nach vorn. Erneutes Wimmern. Sie holte tief Luft und klopfte an. Das Geräusch hinter der Tür brach jäh ab.

„Madame?“, fragte sie leise. „Alles in Ordnung?“

Statt einer Antwort setzte das Wimmern wieder ein, diesmal lauter, und eine eisige Faust griff nach Madame Boneasses Herz. Monsieur Milhaud würde seiner jungen Frau doch nichts antun? Sie diente ihm seit siebzehn Jahren und hatte noch nie erlebt, dass er die Hand gegen einen anderen Menschen erhoben hätte. Andererseits gab es immer ein erstes Mal.

„Kann ich hereinkommen, Madame?“

„Ach, meine Gute …“

Vor Entsetzen fasste sich die Haushälterin an die Kehle. Die Stimme auf der anderen Seite gehörte nicht Madame, sondern Monsieur Milhaud! Eine gefühlte Ewigkeit stand die alte Frau vor der Tür, doch letztlich gewann ihr Pflichtbewusstsein die Oberhand, und sie drückte die Klinke hinunter. Im Zimmer brannte eine einzelne Nachttischlampe, deren mattes Licht alles jenseits des Bettes schemenhaft erscheinen ließ. Dennoch kam Madame Boneasse nicht umhin zu bemerken, dass sich der Raum in Unordnung befand. Kleider lagen achtlos hingeworfen auf dem Boden, die zerknüllte Tagesdecke lugte unterm Bett hervor, und Madames Spitzenunterwäsche zierte in unschicklicher Weise die dickbäuchige Mingvase neben der Tür. In der Luft lag etwas, das nicht zu diesem fröhlichen Durcheinander passte. Madame Boneasse konnte nicht sagen, was es war, aber es drohte, ihr die Luft abzuschnüren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Bund der Zwölf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Bund der Zwölf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Bund der Zwölf»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Bund der Zwölf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x