Rainer Seuring - Eringus - Hungersnot im Kinzigtal

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Seuring - Eringus - Hungersnot im Kinzigtal» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eringus - Hungersnot im Kinzigtal: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eringus - Hungersnot im Kinzigtal»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bewohner des Kinzigtals sind nahezu am Ende. Mit Müh und Not haben sie die schwere Eiszeit Freddoris überstanden. Jetzt stecken sie im kältesten Winter soweit man zurückdenken kann. Nahrungsmittel sind kaum noch vorhanden. Der Viehbestand ist dahin. Wild ist in den Wäldern nicht mehr zu finden. Und Saatgut gibt es für den kommenden Frühling auch nicht mehr.
Unter Führung von Anschild, dem neuen Großkönig der Zwerge, machen sich Menschen, Zwerge und Halblinge in einem gemeinsamen Handelszug auf, aus fernen Landen das dringend Benötigte zu besorgen. Sie trotzen Eis und Schnee und Kälte und wandern viele Wochen nach Norden. Dorthin, wo des Alben Eiszeit wahrscheinlich nicht hingekommen ist.
Aber die Reise ist nicht ungefährlich. Bedrängt von Räubern, verfolgt von Meuchelmördern und unter Beobachtung eines Heeres ziehen sie kreuz und quer durch das Land bis fast an das nördliche Meer.
Schließlich kommt es zu der befürchteten Auseinandersetzung. Zahlenmäßig sind die Räuber weit überlegen. Eigentlich für die Zwerge kein großes Problem. Doch es gilt, das Erhandelte zu schützen. Die schwer beladenen Wagen sind sehr unbeweglich und das Vieh würde durch den Schlachtlärm in Panik das Weite suchen. Alle Mühen wären umsonst.
Wird das Heer den Zwergen und Menschen beistehen? Andere Hilfe ist nicht in Sicht.

Eringus - Hungersnot im Kinzigtal — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eringus - Hungersnot im Kinzigtal», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Es ist niemand mehr da, Herr.“, sagt ein Mann, der um die Ecke kommt. „Die Brüder sind schon vor gut einem Jahr in ihr Stammhaus gerufen worden. Es heißt, dort habe man von der verheerenden Wolke bereits früher Kenntnis gehabt und habe deshalb die Mönche in Sicherheit gerufen. Uns hat man nichts gesagt und wir haben nur dank Ramwold die schreckliche Zeit überlebt. Dafür stehen wir ihm nun auf Lebzeiten als eigen im Dienst.“

Der Mann ist schrecklich dürr. Trotz seiner dicken Bekleidung ist das erkennbar. Das Gesicht spricht Bände, ausgemergelt und mit tief liegenden Augen. Die Nase wirkt wie der Schnabel eines Greifvogels.

„Seid gegrüßt.“, antwortet der Großkönig. „Wir hatten gehofft, hier ein wenig rasten zu können. Unsere Zugtiere wollten wir im Hof unterbringen, damit sie dort in Sicherheit sind. Wisst ihr, wer uns Einlass verschaffen kann?“

„Das kann niemand, denn die Mönche haben den Schlüssel mitgenommen. Aber ich denke es ist nun auch ihre Schuld, wenn sich jemand mit Gewalt Zutritt verschafft.“ Tiefe Wut und Enttäuschung ist aus der Antwort zu hören.

„Ihr seid nicht wohl zu sprechen auf die Brüder, stimmt’s?“

„Wen wundert’s. All die Jahre haben wir treulich den Mönchen geholfen und gedient. Stets war alles zu ihrer Zufriedenheit. Doch dann haben sie uns einfach verlassen und unsrem Schicksal überlassen. Sie kämen bald wieder, haben sie gesagt. Ist das Lohn und Dank für treue Dienste?“

Darauf geht Anschild nicht ein. Solch ein schäbiges Verhalten ist unehrenhaft. Darüber braucht man kein Wort zu verlieren.

„Wo wohnt ihr und wie seid ihr uns gewahr worden?“, will er wissen.

„Unsere paar Hütten liegen gleich hinter der Ecke. Wir durften nicht vor dem Kloster siedeln, um den Zugang frei zu halten. Und, mit Verlaub, Herr, ein Zug von solcher Größe ist nicht in der Lage, unbemerkt irgendwo vorbei zu kommen. Die Ochsen und Ziegen tönen, das Stapfen solch vieler Füße und die gerufenen Befehle verraten euch auf Meilen hinweg. In der Stille ist jedes Geräusch weithin vernehmbar, auch wenn der Schnee es zu dämpfen sucht.“

Wider besseres Wissen hat der Zwerg diesen Umstand nicht bedacht. Ein gewichtiges Problem für die weitere Reise und vor allem für den Rückweg offenbart sich ihm. Darüber muss er ausgiebig nachdenken.

„Wahrscheinlich wird auch bald unser Herr, Ramwold, vom Ugesberg herab kommen. Sicherlich hat er von dort oben euch auch schon längst bemerkt und er wird wissen wollen, was hier von Statten geht.“, ergänzt der Mann und trifft ein zweites Mal einen groben Fehler in der Reiseplanung. Von wohl postierten Anwesen auf der Höhe sind sie wohl so auffällig, wie ein schwarzer Wurm auf weißem Tuch.

„Dann braucht er sich nicht zu beeilen.“, meint Anschild in leichtem Ton. „Wir werden noch etwas hier verweilen. Habt Dank für euren Rat.“ Dann dreht er sich um und ruft: „Brecht das Tor auf. Führt die Wagen hinein und spannt die Zugtiere ab. Das Lager wird direkt hier vor dem Tor aufgeschlagen.“

Reges Treiben entsteht. Der Mann aus dem Dorf sieht sich allein stehen gelassen. Niemand achtet ihn mehr. Keiner bietet ihm eine erhoffte Mahlzeit an. Missmutig wendet er sich ab und geht nach Hause.

Nach drei Schlägen hat der Riegel an der Tür nachgegeben. Das große Tor wird dann von drinnen geöffnet. Schon bald sind die Tiere versorgt, die Feuerschalen aufgestellt und in Betrieb genommen. Zuvor hat man den Schnee soweit bei Seite geschafft, dass die heißen Schalen nicht darin versinken und das Schmelzwasser die Feuer löscht. Die Gebäude des Klosters werden nicht betreten. Der Großkönig achtet die Sitten andersgläubiger. Er weiß um die Unantastbarkeit mancher Räume die nur den Brüdern erlaubt sind. Geflissentlich ignoriert er, dass Türen in die Häuser weit offenstehen. Bestimmt sind die Bewohner der Siedlung über die Mauer und haben sich an dem was die Mönche zurückließen, schadlos gehalten. Und, auch wenn das Anwesen recht stattlich ist, reicht der Platz sowieso nicht, um alle unter zu bringen. Gleiches Recht für alle; alle bleiben draußen. Auch er.

Verwunderlich ist die Tatsache, dass die Brüder schon so früh ihr Kloster verließen. Hatte man die Mönche in Wolfgang vergessen? Oder hat der gierige Abt den Rückruf missachtet, um seine Geschäfte machen zu können?

Er gesellt sich zu den anderen Gruppenführern und wird prompt mit den neu aufgeworfenen Problemen konfrontiert.

„Habt ihr bedacht, dass wir so auffällig sind?“, will Genefe Eisengießer wissen.

„Ich gestehe: Ich habe es im Innersten gewusst, aber gerne beiseite gedrängt. Auch ich habe erkannt, dass dieser Umstand neue Fragen aufwirft. Mit all dem Vieh, das wir besorgen wollen, können wir auch gleich Herolde vor uns her senden, die unsere Ankunft verkünden. Wir werden auffallen wie bunte Hunde. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir in kleinen Gruppen oder als großer Haufen durch die Lande ziehen. Die kleinen Gruppen sind dann noch eher eine Einladung, uns zu überfallen. Aber seid getrost, Genefe, ich werde darüber noch ausgiebig nachdenken. Jetzt heißt es erst einmal, so schnell als möglich voran zu kommen. Ob man uns sieht oder nicht, das bleibt sich gleich. Noch rechne ich nicht mit Feindseligkeiten.“

Ein Ruf verhindert weitere Fragen. „Großmächtiger, ein Reiter naht.“

Anschild weiß, dass er sich diesen Fragen stellen muss, aber jetzt gilt seine Aufmerksamkeit dem Ankömmling.

Der Reiter erscheint nicht allein. Vielmehr wird er von zehn Mann zu Fuß begleitet. Bei Anschilds Eintreffen sitzt der Mann immer noch auf seinem Pferd. Ein Fortkommen wird ihm von einer größeren Gruppe Zwerge verwehrt.

„Wo ist denn der Großkönig der Zwerge? Wo ist Sigurd?“, forscht er herrisch und blickt suchend über die Köpfe hinweg. Als er den jungen Zwerg auf sich zukommen sieht stellt er fest: „Ihr seid nicht Sigurd. Aber ihr erscheint auf den Ruf nach dem Großmächtigen. Was geht hier vor?“

„Wenn es euch beliebt abzusteigen und euch vorzustellen, so werde ich euch gerne erklären, was hier geschieht.“

Anschild bleibt völlig ruhig, auch wenn ihm das Gehabe des Menschen nicht gefällt. Der Reiter versteht, dass er hier keinen Untergebenen vor sich hat und lenkt ein. „Verzeiht, sonst werde ich immer zu König Sigurd geleitet.“ Bei diesen Worten steigt er vom Pferd und gibt es einem seiner Leute. Er ist recht breitschultrig, doch mehr ist von seiner Gestalt nicht zu erkennen. Bis ins Gesicht ist er dick vermummt. „Auch wenn der Großmächtige kein Großkönig ist, so spiele ich doch gerne mit, um ihm ein Vergnügen zu machen und meinen Respekt ihm gegenüber auszudrücken. Eigentlich gebührt der Titel ja nur demjenigen, der Herr über alle Zwergenvölker ist. Da es aber nur noch ein Volk gibt, darf man ruhig darüber hinweg sehen, dass er sich den Titel angeeignet hat.“, fährt er irgendwie abfällig fort.

Er steht vor dem Großkönig und reicht ihm die Hand.

„Ich bin Ramwold, freier Bauer auf dem Ugesberg und Herr über die Siedlungen im großen Umkreis.“

Anschild drückt die Hand etwas deutlicher, um seine Vormachtstellung zu demonstrieren. Der Mann verzieht keine Miene.

„Ich bin Großkönig Anschild, Herr über die beiden verbliebenen Zwergenvölker. Kommt, lasst uns zum wärmenden Feuer gehen. Dort können wir uns in Ruhe unterhalten.“

Er führt den Menschen an die Feuerstelle, wo die anderen Gruppenführer ihn mit dem Gast erwarten. Ramwold sieht Gernhelm und eilt, jeden Anstand vergessend, voraus.

„Prinz Gernhelm, schön euch zu sehen. Wo ist euer Vater? Ich muss ihm noch unser aller Dank sagen. Nur wegen seiner Warnung wegen des fürchterlichen Winters haben wir die schreckliche Zeit überlebt. Geht es ihm gut? Hat er abgedankt?“

Gernhelms Gesicht zeigt deutliches Missfallen. Der Großkönig antwortet an seiner Stelle. „König Sigurd geht es gut. Er hat nicht abgedankt. Er ist weiterhin der König in Steinenaue. Euren Dank werde ich ihm gerne übermitteln.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eringus - Hungersnot im Kinzigtal»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eringus - Hungersnot im Kinzigtal» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eringus - Hungersnot im Kinzigtal»

Обсуждение, отзывы о книге «Eringus - Hungersnot im Kinzigtal» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x