„Was für ein merkwürdiger Mensch ist das den Sie dort in der Hütte zum Wächter liegen haben?" sagte Mac Donald, als es das Terrain erlaubte, daß er sich für eine kurze Strecke neben seinem Begleiter hielt. „Vernachlässigt und heruntergekommen bis zum Aeußersten, liest der Bursch in all' seinem Elend den Homer! Sollte man nicht glauben, daß Der, dem noch ein solch' edles Bedürfniß geblieben, auch etwas thun müsse, wenigstens sein Aeußeres menschlich zu halten?"
„Lieber Freund," erwiderte Powell, sorgfältig dabei die starren, spitzigen Büschel des hier ziemlich zahlreich wachsenden Stachelschweingrases vermeidend, „kein Ort der Welt zeigt vielleicht in dieser Hinsicht solch' merkwürdige Erscheinungen menschlicher Entartungen und alles Ueberstürzens menschlicher Verhältnisse, als gerade der australische Busch, und mir kommt es manchmal wahrlich vor, als ob der liebe Gott uns damit recht klar und deutlich beweisen wollte, daß nicht allein die Natur in Australien sich im Paradoxen gefalle sondern daß selbst der Mensch von dieser Lust einer oft verkehrten Welt angesteckt werde. Amerika soll allerdings ähnliche Erscheinungen bieten, aber lange nicht in dem Maße wie Australien, denn es fehlt den Leuten dort die Gelcgenheit, zu der tiefsten Stellung der menschlichen Gesellschaft herabzusinken und der Hüttenwächter eines faulen Schäfers zu werden. Es ist das hier der letzte Zufluchtsort aller jener Unglücklichen, die in der alten Heimath Australien für das Land hielten, in dem sie, wenn sie sich nur ein halb /56/ Dutzend Schafe kauften, im Stande wären, in nur wenigen Jahren reiche Leute zu werden, und jeder Stand, jede Fakultät, jeder Rang aus Europa, möchte ich sagen, hat in den Rindenhütten im Busche seine unglücklichen Vertreter."
„Es muß ein fürchterliches Leben sein," seufzte Mac Donald, „und doch -"
„Viele derselben verlangen es nach einiger Zeit nicht besser," unterbrach ihn Powell; „so dieser Deutsche, der, wenn das Gerücht nicht lügt, hier noch irgendwo in Australien sogar eine unglücklich gemachte Familie sitzen hat. Er war früher auf einer andern Station Buchhalter und hatte sich wohl hundert Pfund Sterling nach und nach verdient, mit denen er, wie er sagte, in seine Heimath wollte. Der unglückselige Trunk aber, dem er, wenn er nur irgend Gelegenheit dazu findet, ergeben ist, ließ ihn nicht dahin kommen. Er verthat, was er hatte, sank tiefer als das Vieh, und ich habe ihn endlich, mehr aus Mitleid, als weil ich ihn brauchen konnte, hier als Hüttenwächter angestellt. Er ist außerdem faul und unaufmerksam selbst in diesem Beruf, und ich will froh sein, wenn ich ihn wieder los bin. Als er zu mir kam, sah er auch noch ordentlich und anständig aus, jetzt aber ist er in Schmutz und Liederlichkeit verkommen. Die Haare hängen ihm in's Gesicht, der Bart wächst ihm verwildert, so lange er Lust hat, und ich habe ihn heute kaum selber wiedererkannt."
„Die Deutschen sollen aber sonst so gute Schäfer sein."
„Das ist möglich; in ihrer Heimath vielleicht und wenn sie in diesem Beruf erzogen sind - aber nicht hier in Australien, wohin wir ja überhaupt die verlaufensten Subjecte aus allen Erdtheilen bekommen. Sonderbarer Weise geben sich auch die Deutschen am allerwenigsten mit der Vieh- und Schafzucht bei uns ab, und halten nur die kürzeste Zeit - wenn sie nicht müssen - im Busch aus."
Rasch und plötzlich zügelte er sein Pferd ein, das dem geringsten Druck des Zaumes parirte, warf es herum und ritt an die Stelle zurück, an der ihm eben irgend etwas Außergewöhnliches aufgefallen sein mußte.
„Es sind Schwarze hier im Busch gewesen," sagte Mac /57/ Donald, der sein Pferd ebenfalls herumwarf - „ich habe die Fährten schon vorhin bemerkt."
Die verwünschten Burschen kriechen mir hier um die Schafe herum," sagte Mr. Powell, „und sehen, was sie heimlicher Weise erwischen können."
,Glauben Sie, daß Sie etwas von ihnen zu fürchten haben, so lange der Stamm bei Ihrer Station lagert?" frug Mac Donald.
„Das hält sie nicht im Mindesten ab," lautete die Antwort des Stationshalters, der mit finster zusammengezogenen Brauen die untrüglichen Zeichen, tief im Sand eingedrückte Fährten eines nackten Fußes, betrachtete. „Die allerdings, die ich füttere, stehlen nichts - so lange das wenigstens dauert - ein Theil der Bande kriecht aber indessen in der Nähe herum, und es sollte mich gar nicht wundern, wenn sie von ihren Freunden am Flusse Boten abgeschickt bekämen, wohin sie sich am besten wenden könnten. Ich werde morgen früh den Busch hier einmal untersuchen lassen. Aber da drüben hör' ich die Glocken der Schafe, und hier haben wir auch schon den Mann gefunden, den ich suche. - Sehen Sie, Mac Donald, einen ächt australischen Schäfer - einen Sträfling der mit einem Frei- oder Urlaubsschein in den Colonien umherzieht und hier in behaglichem Nichtsthun endlich gefunden hat, dem er eine ganze Lebenszeit zustrebte. Henricks ist ein wahres Musterexemplar der ganzen Klasse.“
Von der Stelle aus, auf der sie hielten, gerade auf dem Wipfel eines kleinen, ziemlich dünn bewaldeten Sandhügels, konnten sie in etwa zweihundert Schritt von sich entfernt unter einer der einzelnen kleinen grünen Fichten einen Mann ausgestre4ckt liegen sehen, der, als er die nahenden Hufe hörte, zur Seite drehte und, selbst als er seinen Herrn erkannte, ruhig in seiner Beschäftigung fortfuhr. Diese bestand übrigens in nichts Geringerem, als eine alte rostige Maultrommel spielen, während der Hund, ein schwarzer trefflicher Rüde, wachsam auf einem nahen spitzen Sandhügel saß, von wo aus er die ganze weidende Heerde überschauen konnte. /58/
„Nun, Hendricks," sagte Mr. Powell, als sie auf ihn zugeritten waren und er lächelnd eine Weile neben ihm halten geblieben war und ihn betrachtet halte - „Ihr nehmt die Sache ziemlich kaltblütig."
„Beste in der Welt, Sir," erwiderte der Mann, indem er das Instrument jetzt erst aus dem Mund nahm, ausblies, abwischte und in die Tasche steckte - „wohl Dem, der's kann."
„Die Karren sind angekommen, Hendricks." ,
„Alle Teufel!" rief der Bursche, plötzlich lebendig werdend und in die Höhe springend - „frischer Tabak?"
„Ist allerdings dabei; aber wie steht's mit den Schafen? - noch nichts gespürt von der Krankheit?"
„Nichts - alle so gesund wie Butter!"
„So? - und die Lämmer?"
„Ist noch zu früh mit denen; die wenigen, welche kommen, gehen auch gewöhnlich drauf. - Kommt der Rationsbringer morgen?"
„Morgen früh - und nehmt Euch in Acht, wir haben Schwarze hier ganz in der Nähe gespürt. Auch an der Station lagert ein kleiner Trupp."
„Hol' sie der Böse!" knurrte Hendricks.
„Und seht mir Eurem Hüttenwächter ein wenig auf den Dienst. Ich glaube, der Bursche schläft in der Nacht so gut wie am Tage."
„Das glaub' ich auch," lachte der Schäfer, „aber das ist seine Sache. Wenn ich am Tage alle Hände voll zu thun habe, werd' ich ihm nicht auch noch sollen in der Nacht wachen helfen."
Mac Donald lachte, und Mr. Powell sagte, indem er sein Pferd wieder wendete:
„Dem Rationsbringer gebt morgen früh zwölf von Eurenbesten Hammeln mit, und wie sich nur eine Spur von der Krankheit zeigt, schickt mir augenblicklich Miller mit der Meldung auf die Station. Verstanden?"
„Ay, ay, Sir," erwiderte der Schäfer mürrisch - „vergesst nur nicht, mir Tabak mitzuschicken. Verdammt will ich sein, wenn ich nicht schon alle meine Taschen ausgekaut und /59/ nicht einmal einen Platz mehr habe, wohin ich ihn stecken kann.“
„Ich werde daran denken - aber laßt auch, wenn ich bitten darf, wenigstens das lästerliche Fluchen."
„Ay, ay, Sir - aber was ich noch fragen wollte - sind frische Maultrommeln angekommen?"
„Bestellt hab' ich sie," lachte Mr. Powell, „aber noch nicht nachgesehen, ob sie dabei sind. Jedenfalls, denk' ich aber, sind sie dabei."
Читать дальше