Mac Donald lachte.
„Der alte Bursche spricht sehr decidirt," sagte er, „und scheint sein eigenes Wohlbehagen vor allen Dingen zu Rathe zu ziehen. Es ist doch ein schrecklicher Anblick, dieses Halbskelet. - Oben ein Mann in seiner Kraft und vollen Stärke, ein halber Riese dem Anschein nach, und unten ein mit Haut überzogenes, scheußliches Gerippe. Sieht er nicht aus rme ein Mensch, der aus seinem eigenen Grabe herausschaut?“
„Brust und Arme sind bei ihm besonders so stark ausgeildet," erwiderte Mr. Powell, „weil er mit diesen nun schon seit vielen Jahren seinen ganzen Körper fortbewegt. Alle seme Säfte haben sich deshalb auch auf die oberen Theile geworfen. Ich habe wirklich nie einen kräftigeren, schöner gebauten Oberkörper eines Mannes gesehen." /42/
„Wetter, wen haben wir da?" rief Mac Donald erstaunt, als sein Blick über die übrigen Schwarzen schweifte und dort der Gestalt eines vollkommen nackten Indianers begegnete, der, vielleicht zehn Schritt von ihnen entfernt, auf seinen langen hölzernen Speer gelehnt stand und einer aus dunklem Marmor gehauenen Statue glich. Der Körper des etwa dreißigjährigen Mannes war tadellos schön; sein Gliederbau - eben so kräftig als proportionirt, Hand und Fuß sogar klein und zierlich, während die Augen wie ein paar dunkle Kohlen unter dem seidenartigen lockigen rabenschwarzen Haar hervorfunkelten. Aber das Merkwürdigste an ihm war der Bart, der ihm nicht allein vorn bis auf die Brust herabfiel, sondern ihm auch den Hals, die Schultern und den obern Theil des Rückens vollständig bedeckte. Wie sich der Epheu dicht um ein Gemäuer legt, so schien dieser krause Bart sich um seine Schultern ausgedehnt zu haben, auf denen er wie ein glänzender Pelz auflag. Solche Bärte sind, wenn auch gerade unter den australischen Indianern keine Seltenheit, doch auch eben nicht so häufig, wenigstens nicht in solcher Vollkommenheit. Sie decken den ganzen Nacken und die Schultern wirklich wie ein ordentlicher übergelegter Pelz, und geben dem Träger ein eigenthümlich wildes, aber auch malerisch schönes Ansehen.
War es nun, daß der Bärtige den Eindruck fühlte, den er machte, kurzum, er heftete sein dunkles Auge fest auf das Antlitz des fremden Weißen, der ihn auch seinerseits mit Erstaunen betrachtete.
„Ein vortreffliches Exemplar eines australischen Negers“, sagte Powell, der dem Blick, sowie dem ausgestreckten Arm seines Gastes mit den Augen gefolgt war, „und diese beiden Männer, der eine in seiner Vollkommenheit, der andere in seinem diesem Boden heimischen Elend, könnten als treffliche Repräsentanten der Stämme gelten. Nur noch ein paar von jenen schwarzen Evas müßten wir dazu nehmen, um die Gruppe vollständig zu machen."
„Kakurru!" rief aber Mac Donald jetzt in der Sprache der Eingeborenen. „Wie kommst Du hier zwischen die Rufus-Schwarzen? Hast Du die wilden Sümpfe der En-/43/counterbai verlassen und Frieden mit Deinen alten Feinden geschlossen?"
.Kakurru hat die Augen des weißen Mannes gesehen und seine Stimme gehört," erwiderte der Schwarze, „aber das Gesicht ist ihm fremd geworden. Es hat gewechselt wie der Mond."
„Hallo, Mr. Mac Donald!" rief jetzt sein Gastfreund erstaunt aus - „wo in aller Welt haben Sie die Sprache der schwarzen Burschen so vortrefflich gelernt? Sie sprechen ja dieselbe so geläufig wie ein Eingeborener."
„Langer Aufenthalt zwischen ihnen einestheils, und ein wohl angeborenes Talent, fremde Sprachen zu erlernen, möchten als Ursache gelten," sagte Mac Donald lächelnd. „Uebrigens ist ihre Sprache nicht schwer, und mit einiger Aufmerksamkeit kann man es leicht dahin bringen, sich mit dem Nothwendigsten verständlich zu machen. Leider geben sich meine Landsleute fast gar keine Mühe, sich solche Kenntnisse zu verschaffen, und das Resultat ist, daß diese schwarzen, angeblich in geistigen Fähigkeiten weit unter uns stehenden Burschen uns fast immer beschämen, und mehr von unserer Sprache lernen, als wir von der ihrigen."
„Allerdings haben Sie Recht, aber was sollen wir mit dem Kauderwelsch anfangen? Den Schwarzen muß mehr daran liegen, uns zu verstehen, als uns, mit ihrer Sprache vertraut zu sein; also mögen sie sich auch die Mühe geben. Jedenfalls können sie mehr von uns lernen, als wir von ihnen. Aber kennen Sie den Burschen?"
„Ja; ich habe ihn einst an der Encounterbai getroffen und ihm, wie ich wenigstens glaube, damals einen Dienst geleistet. Er scheint mich aber ebenfalls kaum wieder zu kennen, denn ich trug damals keinen Bart."
Kokurry hatte indeß sein Auge auch nicht auf einen Moment von der Gestalt des Fremden gewendet, der ihn in seiner eigenen Sprache angeredet, und auch die übrigen erste Schwarzen blickten staunend zu ihm empor. Es war der erste Weiße, den sie geläufig die Sprache eines ihrer Stämme reden hörten. /44/
„Mach' ein Licht, arme Lubra - ngarang Damper!" 11sagte da eine Stimme neben ihnen, und an ihrer Seite erkannten sie, rasch dorthin niederschauend, eins der entsetzlichsten Wesen dieser Stämme, das sich die menschliche Einbildungskraft nur möglicher Weise als Uebermaß von Scheußlichkeit und Häßlichkeit denken könnte.
Es war eine alte Frau; von welchem Alter, ließ sich aber nicht erkennen, denn Schmutz und Runzeln entstellten und bedeckten ihre Züge. Nicht das geringste Kleidungsstück verhüllte dabei ihre Blöße, das Haar hing ihr wirr um die knöchernen Schultern, und aus den triefenden Augen sprach fast so viel Ingrimm und Haß, dem weißen Stamm gegenüber, als Bitte um Mitleid.
„Das wäre noch ein Exemplar für Ihre australische Menagerie," sagte Mac Donald, sich mit Ekel von der Alten abwendend. „Furchtbar bleibt es immerhin, wie tief der Mensch sinken kann, und was würden unsere Philosophen und Orthodoxen sagen, wenn sie dieses Scheusal mit in die „Herren der Schöpfung" einreihen sollten!"
„Kommen Sie fort von hier, Mr. Mac Donald," sagte jetzt plötzlich Mr. Powell, seinen Arm. ergreifend, „mir wird ganz übel, wenn ich dieses Schreckbild hier länger betrachten soll. Himmel! sollte man denn glauben, daß menschliche Wesen zu solchen furchtbaren Geschöpfen herabsinken können, wie diese Frau hier!"
„Ihr werdet bekommen," wendete sich Mac Donald beschwichtigend an die Frau, und dann noch einen Blick auf den bärtigen Indianer zurückwerfend, der regungslos in seiner Stellung verharrt war, sein Auge aber nicht von dem Weißen weggewendet hatte, schritt er mit Mr. Powell nach dem Hause zurück. /45/
Kaum hatten übrigens die beiden Männer ein paar Schritte gethan, als Kakurru sich langsam aufrichtete und, den Speer in der Rechten haltend, vorsichtig hinter ihnen herging. Nur die im trockenen Lehm und Sandboden zurückgelassene Spur des jungen Weißen behielt er dabei im Auge, bis er zu einer Stelle kam, an der die Fährten klar und rein abgedrückt waren. Hier blieb er stehen, bog sich einige Minuten aufmerksam darüber hin, maß sie dann mit seiner Hand, indem er auf eine eigenthümliche Weise die Knöchel darüber drückte, und sprang dann plötzlich, während ein eigenes triumphirendes Lächeln über seine Züge flog, empor und hinter den Weißen her, die er in wenigen Sätzen eingeholt hatte.
Mac Donald hörte die Schritte hinter sich und drehte sich rasch danach um. Als er Kakurru erkannte, blieb er stehen.
„Nun, Kamerad, was willst Du?" frug er, ihn lächelnd betrachtend.
„Jack!" sagte aber dieser und streckte ihm die linke Hand entgegen - „Jack - gewiß!"
„Alle Wetter!" rief der junge Mann, indem er leicht dabei erröthete - „so hat der Bart Dir mein Gesicht doch nicht genug versteckt gehalten?"
„Bart gewiß, aber die Füße nicht," lachte der Schwarze, aus die Fährten nicderzeigend - „Kakurru kennt sie, wenn cr sie ein einziges Mal gesehen."
„Was sagt er?" frug Mr. Powell erstaunt.
„Er hat mich nach meinen Fußstapfen wiedererkannt," erklärte ihm Mac Donald, „man sollte es kaum für möglich halten.“
Читать дальше