Anne Wunderlich - Zwiespalt

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Wunderlich - Zwiespalt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwiespalt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwiespalt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Glück von Conny und Florian scheint mit ihren Drillingen perfekt. Sie waren am Ziel ihrer Träume.
Doch plötzlich änderte sich die Familienidylle, denn Conny war schwanger! Ungeplant schwanger. Das schier Unmögliche klappte zu einem Zeitpunkt, an dem die Familienplanung der Familie Jakobi abgeschlossen war und die junge Mutter die Chance erhielt, ihren Traumjob auszuüben. Was nun?
Eine zwiespältige Achterbahn der Gefühle zwischen Kopf und Herz beginnt, bei welcher Conny Gewissensbisse plagen und sie aufgrund der Entscheidung alle Facetten der Emotionen durchlebt und mit sich selbst ins Gericht geht.

Zwiespalt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwiespalt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Betracht zu ziehen ist dieses Glück der Geburt und dann ein kleines Wesen im Arm zu halten, das hatte nicht jeder. Wir vor ein paar Jahren schließlich auch nicht und nun ertappte ich mich selbst, wie ich mir die Frage stellte, ob das Ungeborene ein Junge oder ein Mädchen werden würde. Welche Augenfarbe würde es haben? Welche Haarfarbe? Sommersprossen? Wie schön es wäre, einen weiteren Jungen zu bekommen. Er könnte von seinen größeren Brüdern lernen, hätte dieselben Interessen, könnte manche Anziehsachen, Schuhe oder Mützen von seinen Geschwistern tragen und mit ihnen die gleiche Sportart ausleben. Ein weiterer Sohn für Florian. Er könnte sich als stolzer vierfacher Vater behaupten und all sein Wissen und seine Erfahrungen an seine Söhne weitergeben. Sein persönliches Vermächtnis von Generation zu Generation. Und ich? Ich wäre immer da, wenn sie ihre Mama brauchen. Um sie aufzufangen, zuzuhören, zu kuscheln, mit Rat und Tat zur Seite stehen und als Halt fungieren und mich eines Tages darüber zu freuen, wenn sie ihre erste Freundin uns vorstellen. Ein Mädchen, jetzt und nicht erst irgendwann als Freundin meiner Söhne oder auch als Schwiegertochter, das könnte mir aber auch gut gefallen und wäre schon schön. Florian empfinde garantiert auch so, aber ich als Mama noch viel mehr. Ich könnte mein Wissen und Können, was ich Jungs nur oberflächlich weitergeben könnte, ihr erklären und zeigen und wenn die Jungs mit ihrem Papa draußen Fußball spielen, mit meinem Töchterchen Zeit verbringen und könnte drinnen in der Küche mit ihr Kekse, Plätzchen oder Kuchen backen. Ich könnte ihr langes Haar kämmen, Zöpfe binden oder flechten und die schönsten Frisuren zaubern. Mit ihr zusammen stundenlange Einkaufsbummel zurücklegen und schöne Kleider kaufen, aber auch malen, basteln oder sie zum Singen im Chor oder zum Reiten begleiten und wenn sie größer ist, Schminktipps geben. Später, wenn sie in die Pubertät kommt, sich ihr Körper verändert und Haare an Körperstellen wachsen, an denen man nie Haare vermutet hätte, ihr mit mütterlichen Rat zur Seite stehen und sie bei den Besuchen zum Frauenarzt begleiten. Wenn sie das erste Mal verliebt ist, auf ihren ersten Kuss vorbereiten, bei ihrem ersten Liebeskummer zur Seite stehen und von meinen gesammelten Erfahrungen berichten, wie es nur eine Mutter zu ihrer Tochter kann und wie es meine Jungs später mir gegenüber wahrscheinlich nicht zulassen werden. Ja, all solche Dinge könnte ich mir gut vorstellen. Es sind kleine Dinge, aber solche, die ich mit meinen Söhnen nicht oder nur im Geringsten durchleben könnte. Ich denke, so empfinden alle Eltern. Männer wünschen sich mindestens einen Sohn, um ihre Ansichten, Kenntnisse und Wissen weiter zu vererben, Frauen eine Tochter. Keine Frage, dass selbstverständlich beide Geschlechter als Kinder sehr gewünscht sind. Das steht überhaupt nicht zur Debatte. Drei Söhne hatte ich bereits, da bot es sich ein kleines Mädchen an. Sie hätte drei große Brüder, die sie beschützen und bildlich an die Hand nehmen würden. Auch eine schöne Vorstellung. So oder so, ich würde das Geschlecht nie erfahren. Was die Unterstützung der Kinder angeht, war das Argument von Florian gar nicht so abwegig. Immerhin waren sie bis dahin fast fünf Jahre alt und sehr gut als Spielkameraden oder kurzzeitige Aufpasser geeignet. Bislang halfen uns unsere Mütter und natürlich wir uns gegenseitig. Nichts von wegen `Kindererziehung ist Frauensache`. Bei Drillingen unmöglich. Die Mithilfe des Mannes ist zwingend erforderlich, denn auch eine Frau hat nur zwei Hände. Wobei wir bei dem nächsten Punkt angelangt wären, der dagegen spricht. Mittlerweile waren wir froh, dass wir den Alltag ohne Hilfe von Anderen meistern konnten. Die Urlaube waren zwar ganz einfach gehalten, meist in Ferienhäuser in unmittelbarer Nähe unseres Wohnortes und mit dem Auto bequem erreichbar, aber dennoch schön, da wir zu fünft fahren konnten. Ohne die Großeltern, nur wir als Familie. In den Anfangsjahren unvorstellbar, war seit letztem Jahr möglich. Auf niemanden Rücksicht nehmen und als Familie ohne die alltäglichen Pflichten wie Wäsche waschen, die Wohnung sauber halten, einkaufen gehen, den Tag und die Zeit miteinander zu genießen. Eine kleine Auszeit eben. Bis auf den Tisch decken und ab und an für alle zu kochen, hatte auch ich Urlaub. Selbst diese Aufgabe machte in unseren Urlaub Spaß, da alle mithalfen und wir zusammen agierten. Abgesehen von den Urlauben funktionierte der Alltag mittlerweile gut. Die Kinder folgten meistens, sonst wären es aber auch keine Kinder. Sie hörten auf das, was wir sagten, spielten miteinander oder jeder für sich und wurden in vielerlei Hinsicht selbstständiger, was Florian und mir den Alltag einfacher machte. Sie zogen sich selber aus und an, holten ihre Spielsachen oder Bücher eigenmächtig, gingen alleine auf Toilette, aßen und tranken und entwickelten allmählich Fantasie und Kreativität, so dass wir als Eltern nicht immer Anregungen zum Spielen geben mussten. Wenn, dann machten wir es zur Unterstützung und Förderung oder auch als Eigennutz, um mit unseren Söhnen Zeit zu verbringen. Wie niedlich es einfach ist, bei ihnen zu sitzen und mitzuspielen und in ihre Gesichter dabei zu blicken oder zu beobachten, wie die kleinen Hände versuchen, irgendetwas zusammenzubauen. Im Spielwahn mittendrin und wenn dann die Dinosaurier oder die Matchbox Autos zum Einsatz kommen, dann kann auch Florian noch einmal Kind sein. Die kleine Auszeit im alltäglichen Trott eben. Seit ein paar Monaten hieß es die Zeit mit den Kindern auszukosten und ohne die Unterstützung sowie Hilfe einer dritten Person zusammen mit den Jungs zum Beispiel einkaufen oder mit ihnen auf den Spielplatz zu gehen oder zu fünft Familienausflüge zu unternehmen. Ich alleine oder zusammen mit meinem Mann konnten wir die drei Jungs gut bewältigen. In diesem Zusammenhang steht die uns jeweils wiedergewonnene Freiheit und Freizeit, die nicht zu verachten ist und ganz wichtig für den jeweiligen Elternteil. Jeder konnte seinem Hobby nachgehen, sich eine Auszeit von etwa einer Stunde am Tag nehmen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Entweder spielte Florian mit den Kindern, so dass ich ohne Rücksicht auf andere Wege erledigen oder einfach mal die Seele baumeln lassen konnte. Im Gegenzug beschäftigte ich mich mit den Mäusen, so dass mein Mann in dieser Zeit Rasen mähen, zum Nachbarn auf ein Bierchen gehen oder Sport machen konnte. Auf diesen Freiraum haben wir fast vier Jahre lang gewartet und diesen wieder aufzugeben, war nicht gerade die beste Lösung. Mit einem Einzelkind kein Problem, von Geburt an. Während die Mutter mit dem Kind beschäftigt ist, kann der Vater etwas anderes erledigen. Mit Zwillingen oder in unserem Fall mit Drillingen nicht möglich. Mittlerweile konnte sogar ein Elternteil alle drei Kinder alleine ins Bett bringen, noch vor kurzem undenkbar. Natürlich dauerte die Prozedur deutlich länger und war im wahrsten Sinne eine Prozedur, aber machbar. Apropos ins Bett bringen, unsere drei Söhne bereiteten uns mit zweieinhalb Jahren die erste durchschlafende Nacht. Bei Mehrlingen war die Chance groß, dass immer mal ein Kind nachts wach wird und somit auch ich. Als alle drei die erste Nacht durchschliefen, machte ich vor Freude drei Kreuze im Kalender. Da waren sie zwei Jahre und sieben Monate. Hat auch lange genug gedauert, wie ich finde. Diese schlafreichen Nächte wieder herzugeben für ein Baby, dass spätestens aller vier Stunden gestillt werden will, dafür war ich momentan nicht bereit. Zu bedenken war schließlich, dass das Baby auch ein Schreikind sein kann oder Koliken hatte und ich nicht nur aller vier Stunden wach war, sondern im schlechtesten Fall die ganze Nacht. Dann müsste ich tot müde aus der Dunkelheit früh am Morgen bis spät abends wieder voll fit, munter, energiegeladen und gut gelaunt für alle vier Kinder da sein, wobei mich vermutlich die Älteren mehr auf Trab halten würden, als der kleine Wonneproppen. Allein daher wären mir mit einem Baby erneut eingeschränkt, benötigten wieder Beistand. Dabei ist auch zu bedenken, dass Florian mit den Jungs irgendwelche Abenteuer und Ausflüge unternimmt und ich mit dem Baby allein zu Hause säße. Zwar könnte ich mich an dem Kleinen erfreuen, aber ich würde von der Freude meiner Söhne nur durch Erzählungen teilhaben können, ihre Emotionen nicht mehr mittelbar mit ihnen teilen. Gut vorstellbar, dass ich mir dann wie das sprichwörtliche fünfte Rad am Wagen vorkäme. Ich wäre die Mama des Babys und nur noch passiv die der Jungs. Dieses Szenario war für mich unvorstellbar sowie unakzeptabel und nicht zu ertragen, dennoch möglich, denn mit einem Baby bin ich an Still- und Schlafzeiten gebunden und ein Fahrradausflug oder auf dem Trampolin mitspringen geht schlecht mit einem Kinderwagen in der Hand. Was dieses Szenario mit sich bringt, ist zusätzlich die Gefahr des Auseinanderlebens mit meinem Ehepartner. Gerade dann, wenn Florian mit unseren Söhnen auswärts unterwegs ist, sie kurz vor dem Abendessen wieder nach Hause kommen und ich einen Kurzbericht des Erlebten erfahre, bis ich im Anschluss des Mahles mit dem Baby tot müde ins Bett falle und die Zweisamkeit, Zärtlichkeiten oder einfach nur die Kommunikation auf der Strecke bleibt. Den Gedanken, Florian zu verlieren, wollte ich gar nicht fassen. Im Gegenteil, jetzt hatten wir die Möglichkeit, uns als Ehepaar wiederzufinden. Nichts nur als Eltern zu fungieren, sondern als Partner. Den anderen wieder so zu sehen und zu erleben, wie man sich einst in diesen verliebte. Ein weiterer Punkt konnte sein, dass die Jungs auf ihr kleines Geschwisterchen eifersüchtig sind und einen Machtkampf ausübten, wobei garantiert das Baby nicht gewann. Was wäre, wenn einer von den dreien oder alle um die Liebe und Aufmerksamkeit der Mutter ringen würden oder ihren Ärger, dass die Mama sich ausgerechnet im geforderten Moment um den Nachwuchs kümmern muss, an dem Baby verbal und körperlich ausließen? Nicht auszumalen, aber ich denke, diesen Punkt kann man außer Betracht lassen oder sich entsprechend so zurechtbiegen, dass wir ein weiteres Contra hatten. „Wir müssten umziehen“, ergänzte Florian weiter. „Stimmt. In Adrians Zimmer passt kein weiteres Bett, ganz zu schweige von dem Kinderzimmer von Valentin und Simon. Einen Raumteiler in unserem Schlafzimmer ist nicht möglich. Es bliebe also nur die Möglichkeit, eine Wohnung für insgesamt sechs Personen zu finden, was schwierig werden wird.“ „Oder teuer.“ „Da können wir dann schon über ein Eigenheim nachdenken.“ Wir gehörten jedoch nicht zu den Typen mit Eigenheim. Wir wohnten lieber zur Miete. Obwohl unsere derzeitige Wohnung einer Grundfläche eines Eigenheimes entsprach, konnten wir so die Pflichten an unseren Vermieter abgeben und wenn die Jungs groß sind und nach der Schule in verschiedene Städte zur Berufsausbildung oder Studium gingen, blieben wir in Anführungsstrichen „Alten“ zurück und wozu benötigten wir im Alter ein großes, leeres Haus. Später eine kleinere, altersgerechte Wohnung zu finden, schien für uns persönlich die beste Perspektive zu sein. „Und nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass ich nach der langen Elternzeit die Chance bekommen habe, einen Job in Teilzeit auszuüben, den ich schon immer machen wollte. Diese Möglichkeit bekomme ich nicht ein zweites Mal und wer entfristet schon eine Mutter in einer angehenden Führungsposition oder übernimmt sie nach der Probezeit, die sich vermutlich ständig Kind krank melden muss? Niemand. Ich kann mir heute schon sicher sein, dass beim Verkünden meiner Schwangerschaft ich umgehend meinen Schreibtisch räumen kann.“ Ein großer Aspekt für mich. Beruflich war ich am Ziel meiner Träume und die Angst sowie Gefahr, dies alles zu verlieren, überwog für mich als Argument, denn dieser Punkt war der Einzige, den wir nicht selbst beeinflussen konnten. Für alles andere fanden wir schon eine Lösung, aber für das Letztere nicht. Ich kann mich noch zu gut daran erinnern, wie ich eine Bewerbungsabsage nach der anderen erhalten habe und entsprechend demotiviert und traurig war. Und wie in den Vorstellungsgesprächen, die ich ab und an als kleine Aufmunterung hatte, unrechtmäßig nach dem Familienstand und Kindern gefragt wurde und mein Gegenüber „Ich habe Drilllinge“ gehört hat, mir dankend meine Bewerbungsmappe über den Tisch schob und sich ruckartig für das Gespräch bedankte und dieses beendet wurde. Die Qualifikationen waren plötzlich völlig uninteressant. Ziemlich unfair. Eine Beleidigung und Bestrafung zugleich an jede Frau, die Kinder hat. Natürlich ist ein krankes Kind nicht vorhersehbar, aber möglich. Genauso gut kann aber auch jeder selbst krank werden und ausfallen, Kind hin oder her. Nur diese Variante scheint kein Arbeitgeber in Betracht zu ziehen. Warum sollen denn immer nur die Mütter ausfallen und für höher qualifizierte Stellen nicht geeignet sein? Schwachsinn. Eine Mutter ist ein Multitalent und für einen Arbeitgeber unverzichtbar. Organisationsgeschick, sehr guter Umgang mit Menschen, Selbstbewusstsein, ein sicheres Auftreten, ein gepflegtes Äußeres, Teamfähigkeit, multitaskingfähig, selbstständiges Arbeiten, stressresistent, belastbar, all diese Stichpunkte kann jede Mama in ihrer Bewerbung auflisten und vorweisen. „Stellst du etwas fest, Conny?“, fragte mich Florian und streifte mir zeitgleich eine Haarsträhne aus dem Gesicht. „Wir haben mehr Punkte gegen das Baby, als dafür?“, ergänzte er weiter. Stimmt, es stand elf gegen drei. Reichten dennoch die drei wenigen Punkte aus, um einen weiteren Nachwuchs zu befürworten? Völlig gleichgültig, wie viele Punkte für ein Kind sprachen, im Grunde genommen reichte ein einziger Punkt aus - die bestehende Schwangerschaft. Bei auftretenden Zweifeln fanden wir zahlreiche und gleichzeitig nichtige Punkte, den dem Einen widersprachen. „Es ist nicht der richtige Zeitpunkt“, untersetzte ich unsere Auswertung und sah dabei Florian direkt in die Augen. Fast schon wie ein kleines Kind, wenn es irgendetwas haben möchte und nicht bekommt. Doch in diesem Fall wollte ich nichts haben, oder doch? Sagte mein Unterbewusstsein etwas anderes? Nein, es ging nicht. Die Entscheidung gegen das Kind war das Vernünftigste und die Erste, die mir in den Sinn kam. „Conny, deine Meinung ist meine Meinung. Ich stehe hinter dir und deiner Entscheidung. Wir können darüber reden, abwägen, diskutieren, aber nur du hast das letzte Wort. Du musst die Entscheidung letztendlich treffen. Ich denke, es ist die Richtige. Die richtige Kopfentscheidung. Das Herz sagt etwas anderes, keine Frage. Du weißt, wie ich jetzt gerade fühle und darüber nachdenke, was wäre, wenn. Dafür kennst du mich in- und auswendig, aber es macht diese Alternativsuche nicht leichter. Also von daher ist alles richtig, egal was du tust. Ich bin auf jeden Fall für dich da und stehe an deiner Seite.“ Diese Worte von Florian zu hören, trafen genau in mein Herz. Es berührte mich so sehr. Ich sah, dass er rot unterlaufende, gläserne Augen hatte und nervös mit seinem linken Bein auf und ab wippte. Dies machte er nur in unangenehmen Situationen. In solchen Momenten wusste ich, warum ich ihn geheiratet habe. Egal, wie hoch die Höhen und tief die Tiefen in unserer Ehe waren, er stand immer zu mir und zu meinen Entscheidungen und unterstütze mich, wo er nur konnte. Dafür liebte ich ihn so sehr und mit dem, was er sagte, traf er immer auf den Punkt. So vernünftig all unsere gesammelten Argumente gegen das Baby waren, so hatte er mit dem Gesagten allerdings auch Recht. Die Tränen schossen auch mir in die Augen, ohne dass ich diese Reaktion beeinflussen konnte. Mein Herz meldete sich, das etwas anderes sagte. Tief in meinem Inneren wurde eine andere Meinung laut. War es vielleicht doch ein Fehler, gestern bei der Frauenärztin auf den Bildschirm geblickt zu haben und das kleine Wesen in mir zu sehen? Froh war ich, dass ich das ausgedruckte Ultraschallbild mir habe nicht mitgeben lassen. So konnte ich meine Gefühle relativ gut im Zaum halten, wenn ich das in meiner jetzigen Verfassung überhaupt so bezeichnen kann, und trug unsere in Anführungszeichen „Kopfentscheidung“ mit. Ich sah Florian an, sah in seine grünen Augen. „Ich hoffe, du verurteilst mich nicht beziehungsweise hasst mich nicht dafür. Immerhin töte ich ein kleines Lebewesen, einen Teil von dir und von mir. Unser gemeinsames Kind“, merkte ich wehmütig an. „Komm her“, sagte Florian und nahm mich fest in den Arm. Das war genau das, was ich in diesem Moment brauchte. Aufgefangen, getröstet und festgehalten zu werden. Plötzlich brach tiefe Traurigkeit über mich ein. Ich fing zu schluchzen und dann bitterlich zu weinen an. Ich realisierte die Neuigkeit von gestern und die damit verbundenen Konsequenzen und was ich mit der gefallenen Entscheidung uns allen, aber vor allem dem Baby antuen werde. Ich hasste mich selbst dafür, dass ich als Mutter mich nicht über das Kleine freuen konnte, stattdessen mir als erster Gedanke in den Sinn kam, es wegmachen zu lassen und nach wie vor die Entscheidung stand. Bislang konnte ich mir nichts Schlimmeres vorstellen, als wenn einen meiner Söhne etwas Folgenschweres zustößt oder gar sterben würde und nun entschied ich mich bewusst gegen ein Kind, welches noch nicht einmal die Chance hatte, zu leben. Was war ich nur für ein Mensch? Ich hasste mich bereits jetzt schon so sehr dafür, machte mir mehr Vorwürfe, als einfach auf die Vernunft zu hören. Der Heulanfall war daher kein Wunder. Konnte ich eine Abtreibung tatsächlich vornehmen lassen? Irgendwie hoffte ich auf eine Umstimmung meines Gegenübers. Halt! Mein Unterbewusstsein arbeitete erneut gegen mich oder nur gegen mein schlechtes Gewissen, welches in mir erwachte? So oder so konnte ich momentan keinen klaren Gedanken mehr fassen und versank stattdessen in Wehmut, Trauer und Ärger.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwiespalt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwiespalt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwiespalt»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwiespalt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x