Jürgen Ruszkowski - Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was wäre die Seefahrt ohne Seeleute? Der zwiespältige Ruf des Seemannes in unserer Gesellschaft gibt oft zu Fehleinschätzungen Anlass. Christliche Seefahrt und die Menschen an Bord in den 1950er bis 90er Jahren, darüber weiß Jürgen Ruszkowski zu berichten, der 27 Jahre lang als Diakon und Dipl.-Sozialpädagoge das größte deutsche Seemannsheim in Hamburg am Krayenkamp leitete und dort Tausenden Seeleuten aus aller Welt begegnet ist. Einige dieser Menschen portraitiert er in diesem Buch nach Interviews in authentischen Lebensberichten. Woher stammen sie? Wie kamen sie zur Seefahrt? Was erlebten sie an Bord und auf ihren Reisen? Band 1 in der inzwischen umfangreichen maritimen gelben Buchreihe von über 60 Bänden.
Ein Schifffahrtsjournalist urteilt: «In der Sprache des Seemannes, abenteuerlich und enga-giert. Storys von der Backschaftskiste voll Lebenslust, Leid und Tragik. Menschenschicksale voll von Hochs und Tiefs.»
Ein Leser: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! – Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ob er leidenschaftlicher Seemann sei? „Früher war ich das! Die sechziger Jahre waren die schönsten in der Seefahrt“, meint Dirk. „Damals kamen viele Reeder noch selber aus der Seefahrt. Als dann Anfang der siebziger Jahre die Kaufleute an die Spitze der Reedereien traten und der Container seinen Siegeszug begann, waren nur noch Kommerz und Rentabilität gefragt. Wir verdienten in jenen Jahren schlecht, konnten uns aber die Schiffe und Fahrtgebiete aussuchen. Als wir Seeleute dann unseren Anteil am Verdienst der Schiffe abhaben wollten und die Heuern stiegen, ging es mit der deutschen Seefahrt bergab. Die Hafenliegezeiten sind inzwischen so kurz, dass man nichts mehr von der Welt sieht. Heute bedeutet Seefahrt für mich: harte Arbeit, Hektik, Geld verdienen, ab und zu eine nette Freundin. Ich werfe aber nicht wie manche andere den käuflichen Frauen das sauer verdiente Geld nach.“

Seit 1980 fährt er nicht mehr auf deutschen Schiffen. Als deutscher Steward hat er da keine Chancen mehr. „Über eine schwedische Freundin kam ich an eine schwedische Fährreederei und fahre dort seit Jahren zwischen Göteborg und Kopenhagen, zwischen Hoek van Holland und Harwich, zwischen Aalborg und Southampton. Es ist wie bei der Eisenbahn: immer hin und zurück. Als Kabinensteward verdiene ich zweieinhalbtausend Mark netto im Monat. Damit komme ich auf See klar. Bis ich 55 werde, muss ich ja noch weitermachen. Dann werde ich meine Seemannsrente erhalten.

Aus alter FischdampferMatrosenZeit Klaus Brandenburgwurde am 131241 in - фото 19

Aus alter Fischdampfer-Matrosen-Zeit

Klaus Brandenburgwurde am 131241 in Greifswald geboren Er entstammt einer - фото 20

Klaus Brandenburgwurde am 13.12.41 in Greifswald geboren. Er entstammt einer Bauernfamilie von der Insel Usedom in Pommern. Zusammen mit zwei Brüdern wuchs er in einer geordneten Familie auf. Das spürt man noch heute an seinem offenen und ehrlichen Wesen. Schon als Schüler verschrieb er sich dem Boxsport und hatte schon früh in der Klasse des Fliegengewichts Erfolge. Im Wege der DDR-Sportkader-Förderung wurden ihm alle Wege geöffnet. Neben intensivem Training konnte er eine Ausbildung als Maler und Lackierer absolvieren. Über die Sportförderung warb man ihn als Freiwilligen zur Volksarmee, wo er sich auch weiterhin intensiv seinem Training widmen konnte.

Nach der Armeezeit wurde ihm die Möglichkeit eröffnet, ein Seefahrtbuch für die Kutter-Fischerei zu erhalten, was nicht jedem DDR-Bürger gegeben war. So fing er denn auf einem mit vier Mann besetzten Kutter Fisch in der Ostsee. Bei Schlechtwetter durfte man auch in Häfen des kapitalistischen Auslandes Schutz suchen. Bei entsprechend langer Liegezeit gab es dann sogar die heiß begehrten Devisen, so dass die Kapitäne jede sich bietende Schlechtwetterlage für einen solchen Schutzaufenthalt nutzten. Als eines Tages im Jahre 1964 zum schlechten Wetter noch ein Maschinenschaden kam und man auf Bornholm festmachte, entwendete er sein beim Kapitän unter Verschluss liegendes Seefahrtbuch, ging an Land und bat um Asyl. Allen Versuchen des Kapitäns, ihn wieder an Bord zu schnacken, widerstand er.

Über Kopenhagen und Lübeck kam er in die Bundesrepublik, durchlief das Notaufnahmeverfahren in Gießen und arbeitete einige Monate in Wiesbaden als Lackierer. Dort las er in der BILD-Zeitung eine Anzeige der „Nordsee“ mit dem Motto: „Die letzten Wikinger fahren in der Hochseefischerei!“ Auf seine Bewerbung schickte man ihm sofort eine Fahrkarte nach Cuxhaven. Sein weiterer Lebensweg war damit entschieden: 20 folgende Jahre lang fing er Fisch. Auf einem Kohlesteamer mit dem Namen FDS „KARLSRUHE“ fuhr er die ersten drei Monate als Leichtmatrose. Auf Vorschlag seines Bestmanns beförderte ihn sein Kapitän dann zum Matrosen.

Klaus war auch als Netzmacher tätig. Nach 27 Monaten Fahrzeit als Matrose gab es dann wieder mehr Heuer, eben als „Matrose 27“. Eine geregelte Berufsausbildung zum Matrosen kannte man damals noch nicht. Befördert wurde nur bei guter Leistung. Er fuhr dann noch auf weiteren Kohle-Fischereidampfern im Gebiet der Nordsee, der Färöer und vor Island: FDS „WITTEN“, „DUISBURG“, „FRIESIA“, Schiffe mit 21 Mann Besatzung. „Das waren noch richtige Seefahrer! Ich war wohl oft der einzige, der nicht aus dem Gefängnis kam. Vadder Mohn, der Knastaufseher aus Cuxhaven, sorgte oft dafür, dass die unter chronischem Personalmangel leidenden Fischereischiffe auslaufen durften. Die Wasserschutzpolizei brachte die Jungs an Bord und holte sie nach der Fangfahrt wieder runter.“ In den Fischräumen wurde zunächst noch Kohle gebunkert. Wenn diese verfeuert war, wurden die Räume gewaschen und füllten sich für die Heimreise mit Fisch. Die Mannschaft teilte sich unter der Back zwei große Räume mit Doppelstockkojen. Dort rasselten nicht nur die Ankerketten, man fand bei Schlechtwetter durch das Stampfen des Schiffes auch kaum Ruhe. In der Messe wärmten sich die Männer an einem Kanonenofen, über dem die nassen Socken zum Trocknen hingen. Als das erste große Fabrikfangschiff, der Heckfänger FMS „BONN“, in Dienst gestellt wurde, war Klaus Brandenburg 14 Monate lang bei der 42köpfigen Stammbesatzung und auf Jagd nach Kabeljau. Man fuhr auf diesen Fabrikschiffen 12/12-Wache: 12 Stunden Arbeit, 12 Stunden Freiwache. In diesen Freiwachen bastelte er viel, er machte Wandbretter-Knotenarbeiten, sogenannte „Seemannsgräber“. In der Heringssaison im Sommer fuhren sie mit 70 Mann. Er verdiente gutes Geld, verlebte es aber auch meistens schnell wieder. So fuhr er zusammen mit einigen Kollegen mal eben für 600 Mark mit dem Taxi von Cuxhaven nach Frankfurt, um festzustellen, dass es dort auch nicht interessanter war als an der Küste. „Dafür hätten wir uns einen maßgeschneiderten Anzug kaufen können! Wenn wir uns einkleiden wollten, brauchten wir kein Geld. Beim Ausrüster hatten wir immer Kredit. Wir brauchten nur unterschreiben und der holte sich sein Geld bei der Reederei. Ich fuhr damals ein dickes Auto... und die Frauen nahmen mich aus.“

Zwischendurch versuchte er sich auch mal als Matrose auf einem Küstenmotorschiff. Über den Jahreswechsel 1969/70 nahm er vier Monate lang an einer Erdöl-Forschungsexpedition auf M/S „JASON“ vor Formosa teil.

Dann arbeitete Klaus bis 1978 wieder in der Fischerei bei den Reedereien Pickenpack und Cranzer in Hamburg, unter anderem auf den Fangschiffen „CAP WALLÖE“ und „CAP NORD“. Von der Reederei wurde ihm eine nautische Ausbildung auf Kosten der Firma angeboten. Heute bedauert er, dass er damals ablehnte. „Ich dachte, du hast zwei gesunde Hände, was sollst du da mit dem Patent?!“

Im Winter 1978/79 nahm er auf M/S „JULIUS FOCK“, einem aufgerüstetem Heckfänger, an einer acht Monate dauernden staatlichen Forschungs-Expedition zusammen mit der „ANTON DOHRN“ in die Antarktis teil.

Zweck der Reise war die Klärung der Frage, ob Krill (Nahrung der Wale) zu Speisezwecken zu verwenden ist. Das Forschungsergebnis fiel negativ aus, was sicherlich dazu beitrug, dass die großen Meeressäuger noch nicht ganz ausgestorben sind. Bei einer achtmonatigen Fangreise vor Argentinien wurde Seehecht gefischt.

1984 zog er sich auf einem Schiff der Hanseatischen Hochseefischerei Bremerhaven bei einem Bordunfall einen Innenbandriss zu. Er wurde vom Arzt des Fischereischutzbootes „MEERKATZE“ ins Krankenhaus nach Godthab auf Grönland gebracht und musste längere Zeit aussetzen.

Dann fuhr er 2½ Jahre lang bei Reederei Essberger auf den Chemikalientankern - фото 21

Dann fuhr er 2½ Jahre lang bei Reederei Essberger auf den Chemikalientankern „LUDCIE“, „EDUARD“ und „HELLA“ mit jeweils etwa viermonatigen Fahrzeiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim»

Обсуждение, отзывы о книге «Seemannsschicksale 1 – Begegnungen im Seemannsheim» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x