Ralph Ardnassak - Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralph Ardnassak - Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er kannte weder die Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels, keine einzige Zeile davon, die er beide allein aufgrund der Tatsache verabscheute, weil sie das verhasste kommunistische Regime beständig zu seiner Legitimierung heran zog. Aber wie jene ließ er sein Gesichtshaar üppig wuchern und sprießen, um dadurch wie sie seine Verachtung des herrschenden Establishments zum Ausdruck zu bringen.
Glatt rasiert war nämlich in jenen Jahren vornehmlich die Staatsmacht gewesen. Glatt rasiert waren Honecker und Mielke und Ihresgleichen. Glatt rasiert waren die Parteifunktionäre und die Bonzen aller Hierarchiestufen, an deren Revers das Bonbon, das Parteiabzeichen, blitzte wie eine Eintrittskarte in die bessere Gesellschaft der DDR. Glatt rasiert waren die Vopos, die Stasis, die Offiziere, die Schließer in den Gefängnissen, die Spitzel und Aufpasser und die FDJ-ler, die die Fahnen und Fackeln zu den Republikgeburtstagen an der hölzernen Tribüne in der Karl-Marx-Allee mit all den winkenden Greisen um den vertrottelten und autoritären Honecker vorbei trugen!
Glatt rasiert waren die Schuldirektoren und die Generaldirektoren der volkseigenen Kombinate! Glatt rasiert waren die Offiziersschüler. Glatt rasiert und dressiert waren die gegenwärtigen und die künftigen Eliten der sozialistischen Gesellschaft der DDR! Die privilegierten Leistungssportler und die Schriftsteller, die gehätschelten Künstler, die Ideologen und Strategen und die Wirtschaftslenker. Die Jagdgenossen Honeckers, die linientreuen Familien, die nicht auffallen, sondern aufsteigen wollten und die mit dieser Angst, um ihre Pfründe gebracht zu werden, all die tausend Ungerechtigkeiten des Regimes erst ermöglichten.

Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Glatt rasiert waren die Schuldirektoren und die Generaldirektoren der volkseigenen Kombinate! Glatt rasiert waren die Offiziersschüler. Glatt rasiert und dressiert waren die gegenwärtigen und die künftigen Eliten der sozialistischen Gesellschaft der DDR! Die privilegierten Leistungssportler und die Schriftsteller, die gehätschelten Künstler, die Ideologen und Strategen und die Wirtschaftslenker. Die Jagdgenossen Honeckers, die linientreuen Familien, die nicht auffallen, sondern aufsteigen wollten und die mit dieser Angst, um ihre Pfründe gebracht zu werden, all die tausend Ungerechtigkeiten des Regimes erst ermöglichten.

Glatt rasiert und sauber, so meinte der Minister ohne Geschäftsbereich, trug das Regime, das sich dreist Arbeiter- und Bauern-Staat nannte, ungeniert seine Bestialität zur Schau!

Er aber, der sich seinerzeit stets auf das Wort Gottes berufen und seinen persönlichen Trost daraus bezogen hatte, der meinte, für die Bedrängten und Verfolgten da sein zu müssen, wie jeder gute Hirte seit Jesus und Petrus, er trug seinen üppig wuchernden Vollbart vor sich her, wie er selbst noch aus dem Kragen des Talars heraus wuchs, als wäre er ein Angehöriger jener rebellischen und selbstbewussten Bauern, die sich weiland um den unglücklichen Thomas Müntzer geschart und gegen die adelige Obrigkeit aufbegehrt hatten. Wie Moses seinen üppigen Vollbart einst stolz gegen den Pharao gereckt hatte, gestützt auf jenen mystischen Stab, den der Gott der Israeliten mit der Fähigkeit versehen hatte, Zauber zu wirken und Wunder zu vollbringen, so hatte der Minister ohne Geschäftsbereich seinen eigenen wuchernden Vollbart gegen die Vertreter der Staatsmacht der DDR gereckt, gestützt auf seinen Glauben, von dem er meinte, er könne das Wunder vollbringen, auch jene Tyrannei eines Tages zu brechen.

Verächtlich hatte er einen bestimmten Parteibonzen damals seines Büros verwiesen, der ihn eifernd daran gemahnen wollte, wonach in der Bibel geschrieben stand, dass alle Obrigkeit doch gottgewollt sei.

Heute hatte sich der Minister ohne Geschäftsbereich jedoch den Gegebenheiten angepasst. Er hatte sich sofort und trotz heftiger Reaktionen seiner irritierten Haut, den Vollbart rigoros abrasiert, sobald er in das gesamtdeutsche Parlament eingezogen war und den muffigen Talar, der immer nach Schweiß und Räucherkerzen und nach Aufrechtsein und Trotz gerochen hatte, gegen einen teuren Anzug eingetauscht, der beim Sitzen im Schritt kniff und nach Wohlstand und Machtfülle duftete. Ein teurer Anzug, in dem er sich anfangs noch ein wenig unbeholfen, zunehmend jedoch immer sicherer, bewegte.

Und immer wenn er heute vor politischen Freunden davon sprach, dass die neue Obrigkeit doch von Gott gewollt und eingesetzt worden sei, vor Freunden, die ihn erzürnt daran erinnern wollten, für welche Ideale sie im Herbst 1989 doch eigentlich auf die Straße gegangen waren, so sandte er ein Stoßgebet gen Himmel, dass sich niemand an seine Polemik gegen die frühere Obrigkeit erinnern möge!

Er begriff, dass die Wende tatsächlich etwas mit einem physischen und gedanklichen Umwenden und Umdrehen zu tun hatte und dass auch ein Opfer der DDR-Diktatur wie er, der einstige Jugendpfarrer, nicht umhin kommen würde, sich zu wenden und sich vollständig zu drehen, sofern er in der neuen Zeit politisch und wirtschaftlich noch irgend Bestand haben wollte.

Und immer dann, wenn ihm noch Zweifel kamen, immer dann, wenn seine Frau ihm leise mahnend zu raunte: „Du musst Dich arrangieren! Nutze doch endlich die Gunst der Stunde! Und mach Dir deswegen keine Gedanken!“, dann kamen ihm ganz leise und ganz am Grunde seines Wesens Bedenken deswegen, wie sie gerade im Begriff waren, gegen jene Spitzel und Mitläufer vorzugehen, die sie in ihren Schlupflöchern unnachsichtig aufstöberten, um sie quasi gewaltsam heraus zu zerren und in das Licht des Tages, heraus, in die lodernde Flamme des unaufhörlich befeuerten Volkszornes. Waren nicht auch jene nur Leute wie er gewesen, die sich angepasst hatten, so wie er sich jetzt anpasste? Und war es nicht gerade eine grundlegende Eigenschaft des Menschen, sich anzupassen, sich der Evolution zu beugen, so wie er es jetzt tat?

Aber diese Gedanken schob er sogleich mit dem inneren Argument zur Seite, dass jene sich mit dem Bösen arrangiert hatten, während er selbst doch im Begriff war, sich mit dem Guten zu arrangieren!

Aber war eine politische und wirtschaftliche Theorie nur allein deswegen gut, weil sie gerade zufällig siegreich war?

Und sehr fern wetterleuchtete eine vage Befürchtung durch sein Hirn, er könne möglicherweise eines Tages ebenso für jenes zur Rechenschaft gezogen werden, was er gerade anderen Menschen vorwarf oder antat.

Aber auch diese vage Befürchtung schob er sogleich beiseite, denn er wusste, dass ein Volkstribun nur dann ein Volkstribun sein konnte, wenn er, selbst das eigene Leben verachtend, vollkommen frei von Angst war und auf diese Weise agieren konnte, wie einst Heinrich Kramer, wie Giulio Antonio Santorio, wie Tomás de Torquemada, wie Danton oder wie Andrei Wyschinksi und Roland Freisler!

IV

Die Vorfahren des Ministers ohne Geschäftsbereich stammten samt und sonders aus Ostpreußen, wo die Männer als Handwerker, meist als Dachdecker oder Zimmerleute, ihr Auskommen gefunden hatten.

Die Tatsache, von Zimmerleuten abzustammen, machte den Minister ohne Geschäftsbereich bereits seit frühester Jugend stolz, stellte dieser Umstand doch bereits eine wichtige Parallele zu einer wesentlichen biblischen Gestalt dar, dem Messias!

Umso stolzer war er auch ob der Tatsache, dass sein Vater mit Vornamen Jakob hieß und einer von zwölf Brüdern war. Der spätere Minister ohne Geschäftsbereich wurde schließlich zu Beginn der 1940er Jahre, noch in der kleinen ostpreußischen Kirche seiner heimatlichen Gemeinde, auf den Namen Josef getauft.

Josef, der spätere Minister ohne Geschäftsbereich, wurde zum erklärten Lieblingssohn seines Vaters Jakob. Schon früh inspirierten den Jungen die Wundergeschichten aus der Bibel und er fühlte sich zum Messias und zum Heilsbringer der ganzen Welt berufen.

Der junge Josef liebte es, sich in Laken zu hüllen, sich mit dem Ruß des Ofens die Konturen eines schwarzen Vollbartes ins Gesicht zu malen, um so stundenlang in der elterlichen Wohnung zu wandeln, wobei er mitunter so stark von seiner eigenen Allmacht und seinem vorgeblichen Sendungsauftrag inspiriert wurde, dass er von seinen Eltern und von seinen vier älteren Brüdern ernsthaft und mit großem Nachdruck verlangte, sie sollten sich aus Ehrfurcht vor ihm auf den Boden werfen. Die finstere und ingrimmige Ernsthaftigkeit, mit der er dieses immer wieder wütend von seinen Brüdern verlangte, führte schließlich dazu, dass die Brüder die biblische Josefsgeschichte ebenso ernst nahmen, indem sie ihren jüngsten Bruder einfach in einen ausgetrockneten Brunnen warfen.

Als der grollende Donner der Geschütze und Panzer der sich nähernden Roten Armee immer bedrohlicher aus dem Osten über die Felder und Ebenen herüber klang, hatten die Parteigrößen die Evakuierung Ostpreußens zunächst verboten, nachdem der Führer, getreu seinen Erlebnissen aus dem Westen im Ersten Weltkriege, einige der wichtigsten Städte der Provinz zu sogenannten „Festen Plätzen“ erklärt hatte.

Die Furcht vor den Russen, Gerüchte über verübte Gräueltaten der Russen, in Verbindung mit dem allmählichen Zusammenbrechen jeder staatlichen Ordnung in der Provinz, hatten schließlich jedoch buchstäblich in allerletzter Minute in jenem bitterkalten Januar des Jahres 1945 dazu geführt, dass sich auch die Eltern mit ihrem damals knapp fünfjährigen Sohn Josef von Ostpreußen aus auf die Flucht zu ihrer Verwandtschaft im nahezu ausgebombten Berlin begaben.

Die Gefahr, möglicherweise im Chaos der Reichshauptstadt in die Bombenangriffe zu geraten, wog ihnen angesichts der zahlreichen Gerüchte von Luftschutzbunkern und Flaktürmen in Berlin, weniger schwer als die Möglichkeit, auf heimischem ostpreußischem Boden von den heranrückenden Russen massakriert zu werden, wie die Bewohner jener Grenzdörfer, die von Wehrmacht und SS nach ihrer anfänglichen Einnahme durch die Rote Armee noch einmal zurück erobert werden konnten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes»

Обсуждение, отзывы о книге «Malleus communisticarum oder der Stiefel Gottes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x