G. L. Spring - Kann man Gott lernen?

Здесь есть возможность читать онлайн «G. L. Spring - Kann man Gott lernen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kann man Gott lernen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kann man Gott lernen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Günni bekommt durch eine Erbschaft ein gewaltiges Vermögen und einen unscheinbaren Ring, durch den er magische Fähigkeiten erlangt. Das erste Buch beschäftigt sich mit den ersten vorsichtigen Testphasen und wie er sich langsam seiner finanziellen Möglichkeiten und der durch den Ring erlangten Macht bewusst wird. Und das bei vielen Gelegenheiten zu seinem Vorteil nutzt.

Kann man Gott lernen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kann man Gott lernen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

BUCH I Kann man Gott lernen? Oder Was die Macht macht? BUCH I Von G. L. Spring 1. Auflage Eine fantastische Geschichte Diese Geschichte ist frei erfunden. Alle Namen, handelnden Personen, Orte und Begebenheiten, entspringen der Phantasie des Autors. Jede Ähnlichkeit mit real lebenden oder toten Personen ist unbeabsichtigt und reiner Zufall! Obwohl teilweise, von Wahren Begebenheiten beeinflusst. Ist die Geschichte frei erfunden. Alles andere wäre zu fantastisch Freiheit, ist immer die Freiheit des Einzelnen !

Das Erbe

Symbole und Bedeutungen

Christiane

Rukastung

Der Koffer

Impressum neobooks

Kann man Gott lernen?

Oder

Was die Macht macht?

BUCH I

Von

G. L. Spring 1. Auflage

Eine fantastische Geschichte

Diese Geschichte ist frei erfunden. Alle Namen, handelnden Personen, Orte und Begebenheiten, entspringen der Phantasie des Autors. Jede Ähnlichkeit mit real lebenden oder toten Personen ist unbeabsichtigt und reiner Zufall!

Obwohl teilweise, von

Wahren Begebenheiten beeinflusst. Ist die Geschichte frei erfunden.

Alles andere wäre zu fantastisch

Freiheit, ist immer die Freiheit

des Einzelnen!

Das Erbe

Ein trübsinniger Tag, der ist Himmel bewölkt, es sieht aus, als begänne es gleich regnen. Dazu eine Temperatur von über 25 Grad, es ist schwül. In der Post ist ein Schreiben von einem Notar. Mein Großonkel ist am 21. Juli 1999 im Alter von 99 Jahren gestorben. Die Beerdigung ist am 13. August um 10:00 Uhr, das Testament wird fünf Stunden später eröffnet. Das ist nicht normal, mindestens so ungewöhnlich wie die Tatsache, dass ich zur Testamentseröffnung eingeladen bin. Ich kannte meinen Großonkel kaum. In der Erbfolge muss ich irgendwo am Ende stehen, wenn ich erbe, kann es nur ein Legat sein, wenn ich Glück habe reicht es, um meine Schulden zu bezahlen. Mein Großonkel war Juwelier oder so etwas ähnliches. Eigentlich drücke ich mich immer vor Beerdigungen, aber bei meinem Großonkel ist es eine Pflichtübung oder auch einfach eine Frage des Anstands. Auf jeden Fall ist es besser wie arbeiten. Und ich bin auf die Testamentseröffnung gespannt. Das bringt mich nicht um und kostet außer einigen Tagen Urlaub nichts.

Das letzte Mal, als ich meinen Onkel getroffen habe, ist schon eine Weile her. Außerhalb der seltenen Familienfeste hatte ich nie Kontakt. Seit mein Großvater gestorben ist wurde ich auch nicht mehr eingeladen.

Mein Großonkel wurde neunundneunzig, ein schönes Alter, für so alt habe ich ihn nicht gehalten. Gedanken darüber habe ich mir aber nie gemacht. Wenn ich ihn sah, wirkte er immer viel jünger. Ich habe ihn auf 75, vielleicht 80 geschätzt. Egal, ich nehme mir Urlaub und fahre hin. So komme ich also in Altlauenberg, einer Stadt mit ca. 20.000 Einwohnern an. Es ist warm, sehr warm, am Himmel stehen ein paar Wolken, es ist ein schöner Tag.

Ich bin das erste Mal hier, bei Onkel Eduard war ich nie. Obwohl er mich, wie ich mich jetzt erinnere, mehrmals eingeladen hat. Ich muss die Adresse finden «In der Hohenweiden 3». Und dann ein billiges Hotel.

Es ist 18:00 Uhr, am nächsten Morgen 10:30 Uhr ist die Beerdigung, um 15:30 Uhr, die Testamentseröffnung. Das geht recht zügig, ich dachte, dass zwischen Beerdigung, und Testamentseröffnung einige Tage, wenn nicht sogar Wochen liegen. Aber zuerst brauche ich eine Unterkunft, ein Hotel oder eine Pension, viel kosten darf es nicht. Was für ein Kaff! In dem Bistro im Bahnhof, frage ich, nachdem ich ein Pils bestellt habe, den Barkeeper wo die Taxis stehen. Der Mann lacht.

«Es gibt hier drei Taxi mehr nicht, ich gebe ihnen die Nummer.», okay, das wird ein richtiges Erlebnis. Während ich auf mein Pils warte, zünde ich mir eine Zigarre an. Gott sei Dank, darf man hier rauchen. Inzwischen breitet sich die Nichtraucherlobby immer weiter aus. Noch einige Jahre und niemand kann mehr Leben, wir er möchte. Es sei den, er hat die gleiche Einstellung, wie diese scheiß Politiker. So wird eine Demokratie zur Diktatur und das Volk jubelt. In einigen Jahren haben sie es geschafft, in den nächsten 20 Minuten, überlege ich mir, was auf mich zukommt. In der Erbfolge müsste ich an, weiß wievielter Stelle stehen, eigentlich dürfte ich dort gar nicht auftauchen. Genug zu erben scheint es zu geben, vor seinem Ruhestand war Onkel Eduard, Juwelier und hatte ein exklusives Schmuckgeschäft. Wenn es ans Erben geht kommen alle Ratten aus den Löchern.

Aber im Moment interessiert mich eine Unterkunft mit vernünftigen Preisen mehr wie die Erbfolge. Der Barmann ruft ein Taxi, vorher stellt er mir noch ein Pils hin, eine gute Entscheidung. Nach einer Viertelstunde ist das Taxi da. Der Fahrer sieht aus wie Rasputin, er hat einen langen ungepflegten Bart und ist fast zwei Meter groß. Ich schätze ihn auf ungefähr 30 Jahre, «Rasputins Enkel». Im Taxi frage ich ihn, ob er mir ein billiges Hotel empfehlen kann. «Geht eine Pension auch?» «Klar, wichtig ist billig, wenn es dort etwas zu essen gibt, ist es super!» «Klar, Hausmannskost, so dass man satt wird?», fragt Rasputins Enkel. Würde der meine finanzielle Lage kennen, würde er nicht fragen. «Preisgünstig?» «Ja, aber es ist ein bisschen außerhalb.», sagt Rasputins Enkel, ich murmelte ein.

«Ok.», vor mich hin und er fährt los. Wir fahren bestimmt 20 Minuten, durch das Großdorf, das ist flächenmäßig viel größer, als es aussieht. Auf dem Weg kommen wir am Friedhof vorbei, zwei Querstraßen weiter biegt er links ab und hält vor einem unauffälligen Haus an. «Macht 32,50 DM, der Herr.», sagt Rasputins Enkel. «Das sieht nicht nach einem Hotel aus?» «Das ist auch kein Hotel, das ist eine Pension. Frau Biedenkopf ist Witwe und bessert mit der Pension ihre Rente auf. Sie ist um die 70 und das Essen ist zum Hineinlegen, ich kann es empfehlen.» «Na gut.», ich steige skeptisch aus dem Taxi und gehe zur Tür, direkt hinter mir kommt Rasputins Enkel, er geht an mir vorbei und klingelt. Als die Tür aufgeht, steht im Rahmen eine ungefähr 1,70 cm große, üppige Blondine. Dass die Frau 70 ist, ist kaum zu glauben. Rasputins Enkel sagt. «Hallo Martha.» «Hallo Ralf. Du warst schon lange nicht mehr hier, schmeckt dir mein Essen nicht mehr?» «Aber nein, ich komme einfach so selten zur Essenszeit, in die Gegend.» «Aber jetzt bleibst du, ich habe einen Sauerbraten mit Spätzle heute Abend, und nur einen Logiergast.» «Jetzt hast du zwei. Er braucht eine Unterkunft für heute.», er deutet auf mich.

«Ach ja…..», Frau Biedenkopf kommt mit ausgestreckter Hand auf mich zu. «Ich bin Martha Biedenkopf. Sie suchen eine Unterkunft?» «Genau, ich bin Günni Laurenz.» «Bleiben sie länger?» «Ich glaube nicht, nur zu einer Beerdigung.» «Haben sie etwas mit dem Juwelier zu tun?», will Frau Biedenkopf wissen. «Ja, das war mein Großonkel.» «Und sie erben jetzt die Millionen?», ich lache.

«Schön wäre es, ich glaube nicht. Wir hatten nichts miteinander zu tun, kannten sie ihn?» «Nein nicht wirklich, nur flüchtig aber man hört so einiges. Er war ein geheimnisvoller Mensch.» «Warum?» «Er hat sich mit Esoterik und Magie beschäftigt, lebte aber sehr zurückgezogen.» «Mit Magie? Ich bin immer mehr gespannt auf die Testamentseröffnung.» «Ich zeige ihnen ihr Zimmer.», sie will, nicht über meinen Onkel reden, Frau Biedenkopf geht vor mir die Treppe hoch. «Wollen sie auf die Straße sehen oder lieber einen Blick in den Garten werfen?», fragt Frau Biedenkopf. Ich nehme das Zimmer zur Straße, es ist hier ziemlich abgelegen. Also nicht viel Verkehrslärm. Frau Biedenkopf sagt, als sie das Zimmer verlässt, dass das Essen in einer halben Stunde fertig ist. Als ich nach unten komme, ist Frau Biedenkopf dabei den Tisch zu decken. Auf der Couch lümmelte Rasputins Enkel herum, ich frage. «Machen sie das alles alleine?» «Klar, ich bin noch fit, ich habe nur eine Putzhilfe. Die hilft gelegentlich auch in der Küche.»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kann man Gott lernen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kann man Gott lernen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kann man Gott lernen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Kann man Gott lernen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x