Monika Brinkmann-Kramp - Streiten kann man lernen

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Brinkmann-Kramp - Streiten kann man lernen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Streiten kann man lernen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Streiten kann man lernen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wo Menschen zusammenleben, gibt es immer Reibungspunkte. Wenn Kommunikation misslingt, ist der Streit vorprogrammiert. Doch fair streiten kann man nur, wenn die Partner im Gespräch bleiben und einander zuhören. Dieser Ratgeber gibt praktische Tipps und alltagstaugliche Regeln für ein kommunikatives Miteinander und zeigt, dass ein guter Umgang mit Konflikten möglich ist.

Streiten kann man lernen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Streiten kann man lernen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Monika BrinkmannKramp Streiten kann man lernen Familie ist lebenswert - фото 1

Monika Brinkmann-Kramp

Streiten kann man lernen

„Familie ist lebenswert“

Herausgegeben von Hubertus Brantzen

Noch vor wenigen Jahren galt sie als Auslaufmodell, jetzt ist Familie wieder „in“. Dabei zeigt sie sich heute vielfältig: Neben traditionellem Eltern-Kind-Modell stehen alternative Formen, zu denen Alleinerziehende, aber auch Patchwork- und zunehmend wieder Mehr-Generationen-Familien gehören.

Heute sieht sich Familie – bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel – vor neue Herausforderungen gestellt. Die Reihe „Familie ist lebenswert“ behandelt alle die Themen, die für die jeweilige Lebenssituation wichtig sind.

Professor Dr. Hubertus Brantzen hat als Theologe und Pädagoge verschiedene Werke zu Fragen der Pädagogik und Spiritualität veröffentlicht. Er ist verheiratet, hat vier erwachsene Kinder und vier Enkel und lebt in Mainz.

Weitere Titel der Reihe „Familie ist lebenswert“:

M. Wagener-Esser/T. Esser: Zeitmanagement in der Familie

ISBN 978-3-7666-1475-9

H. Brantzen: So gelingt Erziehung

ISBN 978-3-7666-1226-7

J. Holtkamp: Kinder, Computer & Co.

ISBN 978-3-7666-1481-0

A. M. T. Reinders: Unser Kind soll etwas werden

ISBN 978-3-7666-1480-3

M. Behrent: Kinder haben Vorfahrt

ISBN 978-3-76666-1477-3

F. Schwaiblmair: Mit dem Baby durch das erste Jahr

ISBN 978-3-7666-1476-6

P. Neysters: Gut, dass es Oma und Opa gibt

ISBN 978-3-7666-1474-2

A. M. T. Reinders: Jetzt bin ich schwanger

ISBN 978-3-7666-1668-5

P. Neysters: Lust und Frust der Patchworkfamilie

ISBN 978-3-7666-1627-2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Streiten kann man lernen - изображение 3

ISBN 978-3-7666-4206-6

© 2012 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 71, 47623 Kevelaer, Deutschland

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Christoph M. Kemkes, Geldern

E-Book-Erstellung: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

Vorwort

Man kann nicht immer einer Meinung sein oder alles genauso sehen wie der Partner. Verschieden zu sein, ist das Salz in der Suppe einer Gemeinschaft, wenn Unterschiede erlaubt sind und als Bereicherung erlebt werden. Selbst auf die Gefahr hin, dass es dadurch zu Auseinandersetzungen kommt.

Würden Sie um etwas streiten, was Ihnen nicht wichtig ist?

Oder möchten Sie Kräfte lassen, dort, wo es wenig Chancen auf konstruktive Lösungen gibt?

Aus dieser Perspektive betrachtet, bedeutet ein Streit, dass der andere mir wichtig ist, so wichtig, dass ich Zeit, Energie und Kraft investiere, um mich mit ihm auseinanderzusetzen. So gesehen ist es ein gutes Zeichen, wenn Partner sich streiten. Das Entscheidende dabei ist die Art und Weise, wie gestritten wird. Es in einer Form zu tun, die allen Beteiligten ermöglicht, eigene Sichtweisen und Gefühle zu benennen und inhaltlich nach Lösungen zu suchen, denen alle zustimmen können.

Als Paar eine Streitkultur, ja eine Streitkunst, zu entwickeln, die nicht zerstörerisch ist, sondern weiterführend, wird jede Beziehung bereichern. Dieses Buch möchte dazu beitragen, indem es einige Grundinformationen und Übungsideen zum guten Streiten an die Hand gibt.

Monika Brinkmann-Kramp

1.

Ich möchte mit dir reden

Ich möchte mit dir reden

Warum brauchen wir Menschen das Gespräch?

Bindemittel Kommunikation

Gesprächsregeln

Zu welchem Zeitpunkt ist es sinnvoll, ein Gespräch zu suchen?

Wie wird aus vielen Sätzen ein Gespräch?

Sich selbst im Blick haben

Den Partner in den Mittelpunkt stellen

Sich auf das Gesagte konzentrieren

Gemeinsame Übung

In diesem Kapitel geht es um Folgendes:

Lebendig miteinander sprechen ist lebendige Partnerschaft.

Wir sprechen nicht nur mit Worten.

Drei Dinge immer im Blick: den anderen, sich selbst und das Thema.

Ich möchte mit dir reden

„Lasst Blumen sprechen“, so lautet ein Werbespruch der Floristen. Doch wissen Blumen, was sie sagen sollen?

Ein Blumenstrauß kann vieles bedeuten:

Alles Liebe zum Hochzeitstag

Schön, dass es dich gibt

Danke für die gute Zusammenarbeit

Entschuldige bitte

Verzeih mir

Oder soll er die zukünftige Schwiegermutter milde stimmen?

In jedem Fall will er verzaubern, Freude bereiten und ist doch oft nur die zweitbeste Wahl, denn ehrlich gesprochene Worte treffen die Seele des anderen direkter. Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft, Nähe und Geborgenheit. Genau diese Erwartungen werden häufig mit Partnerschaft verbunden, doch nicht immer werden diese Erfahrungen in Beziehungen auch gelebt. „Streiten kann man lernen“ möchte eine praktische Hilfe sein, das Miteinanderreden gerade in schwierigen Situationen zu ermöglichen. Natürlich kann ein Blumenstrauß zu lieben Worten eine umwerfende Ergänzung sein.

„Gespräch ist gegenseitige distanzierte Berührung.”

Christian Morgenstern

Warum brauchen wir Menschen das Gespräch?

Studien belegen, dass Partner häufig nicht mehr als 10 Minuten am Tag miteinander sprechen, und von diesen 10 Minuten ist ein Teil negative Kritik. Um dauerhaft zufriedenstellend miteinander zu leben, brauchen wir mehr Zeit miteinander, und vor allem mehr positive Gespräche als unangenehme Themen.

Aus welchen Gründen sprechen Menschen überhaupt miteinander?

1. Zum Informationsaustausch

Vor allem im Alltag bedarf es vieler Abstimmungen und Absprachen.

Wer macht was?

Wo ist dies oder das?

Wie organisieren wir am besten …?

Wer kümmert sich um …?

2. Zur Vergewisserung des Kontaktes und der Beziehung

Wie gefällt dir dies …?

Was magst du mehr …?

Möchtest du gerne …?

Erzählen, was man aneinander mag.

3. Zum Zeitvertreib

Sich über gemeinsam Erlebtes unterhalten

Im Gras liegen und träumen

Von früher erzählen …

Die Zeit, die Sie miteinander verbringen, sie macht Ihre Partnerschaft so lebendig und wertvoll.

Nutzen und genießen Sie gemeinsam alle Varianten!

In „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gibt es eine wunderbare Stelle, in der es heißt: „Die Zeit, die ich für meine Rose verloren habe, sie macht meine Rose so wertvoll.“

Partnerschaft, so wie sie heute verstanden wird, lebt durch einen gemeinsamen lebendigen Austausch zwischen den Partnern. Auffassungen, Sichtweisen und Lebensorientierungen werden entworfen, besprochen oder auch kontrovers diskutiert. Dabei gilt es, die Interessen beider Partner ausgewogen und fair zu betrachten. Kein Kinderspiel, sondern eine Herausforderung, die nie aufhört.

Eine nicht ganz ernst zu nehmende Definition für Partnerschaft lautet:

Der eine ist Partner, der andere schafft!

Wem jetzt ein Lächeln übers Gesicht huscht, hat erfasst, dass Folgendes wahr daran ist: Partnerschaft ist Leistung, gelingende Partnerschaft gemeinsame Leistung, manchmal regelrecht Arbeit, man könnte es sogar physikalisch als Kraft mal Weg ausdrücken. Bausteine für dieses Werk gibt es viele: Offenheit, Geduld, Verantwortung, Respekt, Intimität, Verstehen, Verzeihen, Fairness, Wertschätzung, Opferbereitschaft, Unbeschwertheit, Schmetterlinge im Bauch … Verschiedenstes kann hier ergänzt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Streiten kann man lernen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Streiten kann man lernen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Streiten kann man lernen»

Обсуждение, отзывы о книге «Streiten kann man lernen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x