Innen. Mias Küche. Nacht.
Biep, Biep, iPhone: SgFr Schütz, bitte geben Sie die Administratorenrechte für ihre Kollegin frei. Können wir heute wieder mit Ihnen rechnen? Eilt. MFG TL.
Heute? Schreibt der wirklich um 2:33 Uhr? Wenn ja, hat er einen an der Waffel, mein Chefchen. Hör zu, TL, ich geb' nicht nur die Rechte frei, ich geb' dich zum Abschuss frei durch deine Vorgesetzten und Vor-Vorgesetzten. Die Pressemitteilung dazu schreibe ich gerne: Dr. TL, unermüdlich im Einsatz für das Gute in unserem Unternehmen, überlebte die jährliche Firmentreibjagd nicht. Völlig erschöpft fanden ihn die Company-eigenen Jagdhunde auf einer Lichtung. Der CEO erbarmte sich für den Gnadenschuss. Wir werden ihn in Ehren behalten. So long, TL. Gezeichnet SGFr Schütz.
Freitag
Innen. Mias Bürokoje. Tag.
Wenn ich hier mir so meine versammelten Kollegen-Tussis anschaue, glaube ich einer aktuellen Umfrage: Zwei Drittel aller Frauen würden einen Teil ihres IQ für mehr Schönheit eintauschen: Kleinere Kleidergröße (32 % der IQ-Eintauscher), größerer Busen (29 %), längere Beine (21 %) und weniger Falten (18 %) sind die häufigsten Wünsche. Man durfte mehrfach wünschen!
Wie anders dagegen die Männer, die Homo Smartphones (andere aktuelle Studie). Gibt es bei denen überhaupt die Eintauschwährung IQ? Die Konten sind meinem Erkenntnisstand nach nicht besonders gefüllt. Gerne würde ich meinen Chef IQ-mäßig mal etwas überweisen.
Ich bekomme heute Morgen ein Abteilungsmeeting geschenkt! Wir dürfen alle um den Tisch sitzen, es gibt sogar Kaffee und Plätzchen! Lara-Marie hat anscheinend schon ein IQ-Geschäft getätigt, denn sie fragt: »Wer isst eigentlich immer schon vorher die Schokoplätzchen?«
Was hat sie dafür bekommen? Busen noch gleich groß, Beine immer noch gleich lang - vorsichtig von hier aus geschätzt. Wahrscheinlich ist das relativ zu sehen. Wer wenig IQ hat, hat nur wenig zum Tauschen, vulgo: kriegt auch nur 1/3 Körbchengröße bzw. 3 Zentimeter Beinlänge.
Meetings sind deshalb so spaßig, weil hier nichts peinlich ist. Ich ergreife das Wort: »TOP 3 von der letzten Sitzung ist noch unerledigt.«
Stöhnen aus der Runde. TOP 3 habe ich mir gerade ausgedacht. Wollen wir doch mal sehen, was Chefchen sagt.
»Dann würde ich doch vorschlagen, dass Sie, Frau Schütz, da für uns mal eine Präsentation vorbereiten. Nächste Schritte und so.«
Nächste Schritte und so? Du verdammter Idiot. Du kennst doch nur das Singular: Schritt. In den du dir immer wieder fasst. Und glaubst, es würde keiner sehen von der weiblichen Belegschaft. Ich antworte wie immer: »Okay. Power Point?«
»Das wäre hilfreich, Frau Schütz. Power Point!« Er sagt das folgendermaßen: Bauer Beunt. Nicht weil er Sachse ist, sondern Englisch-Analphabet. In Gedanken sagt ich: »Gut, also Bauer Beunt.«
In Gedanken, Mia. Oops, schon ist es raus. Er merkt es aber anscheinend gar nicht. Die anderen verziehen auch keine Miene. Vielleicht sprechen wir den Namen des Microsoft-Präsentationsprogrammes hier deshalb so aus, weil der Bauer-Chef es hier so ausspricht. Er sagt ja auch Kotsching – da ist er nicht in irgendwas reingetreten, sondern hat sich von einem Coach beraten lassen. Und er kriegt Mehls. Wahrscheinlich sagt selbst der Vorstand Bauer Beunt, Kotsching und Mehls. Am Vorstand, an den Menschen mit dem Chief in ihrer Berufsbezeichnung orientieren wir uns doch. Immer.
Klotzt nicht so dämlich. Ich habe keinen IQ eingetauscht, ich bin wirklich so schön!
Apropos schön: Was macht eigentlich die schöne Yana? Ich fiebere unserem Treffen entgegen. Denn es ist Friday, baby. Die Welt liegt uns zu Füßen. Und ich steh' drauf.
Innen. Coffeeshop. Tag.
Fiebersenkende Maßnahmen haben über den Tag keinen Erfolg. So sitze ich in unserem Coffeestore, trinke Coffee mit MacadaMia-Nut-Schoko-Flavor. Selbst erfunden, der Name.
Und warte. Bis die Zeit vergeht.
»Nee, nee, nee, Mia, das kommt überhaupt nicht in Frage. Sag' mir alles über diesen Typen, der dich erwischt hat.« Yana ist spät. Aber gerade nicht so spät, dass man ihr böse sein könnte.
Ich wehre ab: »Aber ich sage dir doch, er hat fast nicht mit mir gesprochen und dann auch noch die Fliege gemacht.«
»Augenfarbe? Haarfarbe? Hat er schöne Schuhe an? Du weißt, ein Kerl, der schöne Schuhe hat, der auf so was achte, der sticht aus der Menge, da musst du zugreifen.«
»Keine schönen Schuhe, soweit ich erinnere, Abgelatscht. Treter.«
Yana macht eine Schnute: »Vergiss' es. Wir suchen dir einen Neuen. Schau mal, der da hinten mit den schönen ...«
»Ich brauche keinen Shopping-Guide, um einen Mann zu finden.«
»Ist aber meine heimliche Profession. Können wir nicht weiter dieses Männerding durchziehen und die Ware begutachten, die an uns vorbeizieht? Wie beim Sushi-Essen: Das Band dreht sich, wir schnappen uns die leckersten Häppchen gleich vorn, wo sie gemacht werden. Wir nehmen nur die teuersten Teller, wir essen sie leer, wir stapeln sie neben uns. Wir lassen die anderen zahlen!«
Yana, ganz beste aller besten Freundinnen, hat natürlich alles gerafft: Ich drifte in das Stadium der Krankheit ab, das immun macht für Bewertungen jeder Art. Die Natur, so sagen es die Wissenschaftler, hat es im Stadium des Verliebtsein so eingerichtet: Dopamin, das Glückshormon, wird ausgeschüttet. Beim Ziel des Begehrens werden nur die guten Seiten gesehen, der ganze andere Mist wird ausgeblendet. Denn der würde nur dazu führen, dass nicht kopuliert wird. Und die Rasse ausstirbt. Nur deshalb gibt es Schmetterlinge im Bauch. Du bist high, Mia, Verliebtsein ist eine Sucht. »Da höre ich lieber meine Bibi & Tina-Kassetten, anstatt nachts durch die Bars zu schleichen und Kerle aufzureißen. Man bekommt die aufgerissene Packung danach sowie nicht mehr zu. Wiederverschließbar ist noch so ein Werbe-Betrug.«
Yana schaut mich staunend an: »Im Ernst: Du hörst diesen Bibi & Tina-Scheiß immer noch?«
»Klar, ich kann ja nicht schlafen. Bis vor kurzem war Die Superponys ganz oben auf meiner iTunes-Liste.«
»Okay, keine Kassetten. Es sind Downloads bei iTunes ( http://itunes.apple.com/de/artist/bibi-und-tina/id220152697). Du gehst wirklich mit der Zeit, Mia-Schätzchen. Hast du schon ein Bibi-Blocksberg-App?«
»Könntest Du mal aufhören, hier ständig rumzuschlauen? Danke.« Und Ende unserer Unterhaltung.
Außen. Strasse. Fast Nacht.
Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, aus dem Weg zur Heimat keine Gewohnheit zu machen. Ich gehe immer anders, verlaufe mich auch gerne. Sehe schöne, neue Dinge:
Ein Mann kotzt ein Blumenmuster an die Wand.
Ein Taxifahrer fährt laut singend mit offenem Schiebedach viermal um den Kreisel.
Ein Pärchen küsst sich, sie geht weg, kommt wieder. Langer Kuss. Weggehen. Wiederkommen. Langer Kuss. Zusammen weggehen.
Ein Grüppchen kommt vor mir aus dem Kino. Ich verkneife mir den Blick in den Schaukasten. Ich will den Film aus den Gesprächen vor mir raten. Sie reden über den Hauptdarsteller, der vor dem Film-Ende stirbt. Über den ganzen Schaum auf der Strasse, der Schnee sein soll.
Ist einfach: Die amerikanische Nacht von Truffaut ( http://de.wikipedia.org/wiki/Die_amerikanische_Nacht).
Die Story geht so: In diesem Film hat der Regisseur eine Menge Probleme. Eins davon ist, dass der Protagonist stirbt. In der Realität. Nicht im Film. Also während der Dreharbeiten stirbt. Und deshalb kann der Regisseur seinen Film nicht mit ihm zu Ende drehen. Er lässt ihn also als Double über den ganzen Filmschnee laufen, der Hauptdarsteller wird von hinten erschossen. Die ganze Story ist gerettet.
Ich habe keine Angst mehr, durch die Nachtstrassen zu laufen. Jedes Grüppchen, jedes Pärchen hat meine Aufmerksamkeit. Die sehen mich gar nicht, habe ich das Gefühl. Ich gehe nicht durch die Strasse, ich fließe da durch, Mia mäandert sich zur Heimat.
Читать дальше