Franz Roither (Hrsg.) - Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Roither (Hrsg.) - Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wann entdeckten die Städter das Land? Warum hielten sie den Attersee für ein Meer? Wie heilte man die Pest? Wo plante man am See einen Kurort? Wo standen die drei Marterl? Warum verließ Heinz die Burg Kogl? Was ist eine Alraune? Sieht man vom Schloss Kammer den Traunstein? Diese und andere Fragen werden im vorliegenden Buch beantwortet:
•Johann Beer
•Wolfgang von Willenhag
•J. A. Schultes
•Josef Eduard Mader
•Franz Sartori
•Johann Steiner
•Peter Regulat Stolzissi
•Daniel Spitzer
•Hermann Schmid und Karl Stieler
•Die herrschaftliche Guts- und Badeverwaltung Kammer
•Ernst Keiter
•Camillo Morgan
•Evangelisches Vereinsblatt
•Hermann Bahr
•Josef Langl
•Hugo von Hofmannsthal
•Leo Kegele

Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich rathe Ihnen daher, um alle Gefahr jenes Ehemannes zu vermeiden, der an der Schönheit seiner zärtlichen Gattin Langeweile bekam, den Attersee nicht der Länge nach zu befahren; sondern bey Undrach in seiner größten Breite, die ungefähr 5/4 Stunden beträgt, überzusetzen. Da übersieht man in seiner ganzen weiten meergrünen Länge hinauf, und die Eintönigkeit seiner Hügel verschmilzt in dem Ideale einer Seebucht, an deren Eingang der kuglige Buchberg einen schönen Vordergrund bildet. Die steilen Wände der Burgen, und die Wand der rauhen Scharte, die seinen südlichen Horizont begränzen; in der westlichen Ferne der abgerissene Gipfel des Schafberges und der Drachenstein und der Schober beleben in tausendfältigen Formen das große Tableau, das hier, aber auch nur hier, der Attersee gewährt.

Wenn der Westwind den Segel schwellet, so ist man in einer halben Stunde in Weißenbach, einem Weiler am östlichen Ufer des Sees in einer düsteren Gegend. Hier kann man nun den Stürmen trotzen, denn es mag stürmen, wie es will, so kommt man trockenen Fusses durch die Fichtau in vier Stunden nach Gmünden. Aber auch nur dann, wann es stürmt auf den Seen, rathe ich diesen Weg einzuschlagen. Man trifft zwar sehr schöne Waldpartieen auf diesem Wege, und in jedem anderen Lande, als im Salzkammergute, würde die Fichtau, und die ganze Strecke, die die Landenge zwischen dem Attersee und dem Gmündner=See bildet, eine paradiesische Gegend heißen, die man von fern her besuchte, allein das Salzkammergut hat Thäler von höherem Werthe.

Man kommt durch prächtige Waldpartien dahin, erst einem Waldbach entgegen, dann neben den schäumenden Wogen eines anderen hinab, der das herrliche Schauspiel eines kleinen aber schönen Wasserfalles gewährt. Man vergesse nicht, seinen Fuhrmann bey dem sogenannten Aufzuge halten zu lassen, und man besehe sich hier die sinnreiche Vorrichtung, durch die man Holz über Berg und Thal bringt.

Johann Steiner

Die erste Ausgabe des Buches „Der Reisegefährte durch die österreichische Schweiz oder das obderennsische Salzkammergut“ erschien 1820 in Linz. Der folgende Text stammt aus der Ausgabe von 1829. Im Buch befindet sich eine Beschreibung des Hallholzaufzuges, der einst im Weißenbachtal stand.

Der mächtige Atter-See, der gehörnte Mond- und freundliche Wolfganger-See liegen, begränzt von hohen Gebirgen mit ihren goldenen Spiegeln, in voller Pracht da; der Schafberg, seine angränzenden Berge, die steierisch-österreichische und salzburgische, schon öfters gesehene Gebirgskette, mahlet sich, Ehrfurcht gebiethend, im Auge des Forschers; anziehend die freundlichen Ebenen Bojariens und Austriens! Man steht, staunt, und wünscht sich Schwingen, um bald dort auf dieser Kuppe zu seyn, und in die jenseitigen Thäler hinabblicken, bald dort jene Ebenen, und die entfernten Gebirgsmassen anstaunen zu können! Die Seele erhält ein eigenes Gefühl, der Mensch wird erhaben über alle Leidenschaften, er möchte gern die ganze Welt, und selbst seinen Feind, in strengster Vergessenheit aller Unbilden, hier als Freund, als Bruder umfassen! Ungern wird man sich von diesem Anblicke trennen, und nur der Zwang der begränzenden Zeit drängt zum Abschiede von dieser prächtigen Scene. […]

Der Holzaufzug im äußeren Weißenbache ist vom Zerrenhammer noch eine Stunde entfernt, und der Weg führt durch das Weißenbachthal auf einer guten Kommerzial-Straße, in dessen Nähe man Spuren eines Schwefelbades findet, in einer nicht unangenehmen Lage zu demselben.

Der Zweck besteht darin, daß man das Hallholz, – Brennholz unter der Sudpfanne – welches vom Kammersee eine Stunde weit zu Land, sowohl im Winter als Sommer, auf der Are hierher geführt wird, durch diese Maschine vom Boden bis 42 Klafter schiefe Höhe mittelst Wägen aufgezogen, und in einer, eine Stunde langen, eigens dazu erbauten Wasserrise, mit geringen Kosten bis zur Pöllitzklause, in den Mitterweißenbacher-Holztriftbach abgeschwemmt wird. Hierbei ist die Klause oder Wasserfang am Stehrerbache, um das Wasser zum Umtrieb des Maschinen-Räderwerks, und zum Abtriften des Holzes in seiner Gewalt zu haben; der Wasserkanal von dieser Klause bis zum Aufzug; die Räder mit dem Aufzugsgebäude; der Wasserkanal bis zur Pöllitzklause; und zwar nicht nothwendig, doch in Verbindung vortheilhaft: die Säge-Werkstätte zur Schneidung des Ladwerks, welches zu diesem Gebäude erforderlich ist.

Der Wassergang ist 7°, 2’ lang, 3°, 4’ breit und 1°, 5’ hoch, mit zwei Ablaßthoren; der Wasserkanal vom Gimbach-Wassergang bis zum Aufzug beträgt 800 Klafter Länge. Die ganze Maschine ist so vorgerichtet, daß durch das Triebrad, welches sowohl vor- als rückwärts in gleicher Stärke getrieben wird, indem die beiden Wägen sowohl unter sich selbst, als auch mit dem Grindel- oder Wellbaume des Wasserrades, durch welchen sie bewegt werden, durch ein einziges, an beiden Enden am Grindel verkehrt befestigtes Sail, welches oben um ein horizontales Rad herumgeht, in Verbindung sind, und so auf zwei Straßbäumen, deren jeder zur genauen Richtungsbeibehaltung mit zwei Seitenwehrbäumen versehen ist, zu gleicher Zeit der beladene Wagen hinaufgetrieben wird, während der leere abwärts geht, um während der Ableerzeit des oberen Wagens den unteren beladen zu können. Die doppelte Bewegung der Wägen wird durch zwei entgegengesetzte Wasserleitungen oder Kanäle bewirkt, wovon einer das Wasserrad vorwärts, der andere rückwärts bewegt, und so immer an einem oder dem anderen Ende das Sail sich befindet, während es an einem oder dem anderen sich aufdreht, und hierbei allezeit der eine Fluder geöffnet, der andere verschlossen wird. In einem Tage können auf diese Weise 126 Wiener Klafter heraufgezogen, und in die Wasserrise abgetriftet werden.

Die Länge der schiefen Fläche, welche die Wägen durchlaufen, beträgt 42 Klafter, ohne die Auflad- und Ableerhütten; die senkrechte Höhe dieser schiefen Fläche: 26°, 5’ Wiener Maß. Vom Aufzug bis zur Pöllitzklause beträgt die Wasserrise 2444 Klafter Länge. Sie ist zwei Schuh breit und eben so tief. Von der Pöllitzklause wird das Holz in den Mitterweißenbachrechen, und von da auf der Traun bis Ebensee in den Einlaß getriftet, und vom Einlasse in einer eigenen Wasserrise – nachdem es zuvor dort aufgezäunt, oder, nach besserm Ausdrucke, aufgeschichtet wurde – bis zum Aufsatze nächst den Pfannhäusern abgeleitet.

Dieser sehr vorteilhafte Holzaufzug wurde zuerst im Jahre 1720 erbaut, aber seither vielfach verbessert. Zu dieser Holzlieferungsart ist auch ein eigenes Aufzugspersonal aufgestellt, welchem ein jeweiliger Risenmeister vorsteht. […]

Von [Mondsee …] kann man entweder zu Wasser bis zur Ortschaft See am Ausflusse des Mondsees, oder ganz zu Lande auf einem mittelmäßig fahrbaren Wege nach Unterach, und allda zum Attersee gelangen, dessen erster Anblick durch seine Größe imponiert. Der ernste Schafberg, ein Theil der senkrechten Lorenzenwand vom Mondsee herüberblickend, die steilen Wände der Burgau und der rauhen Scharten, das ausgedehnte Höhlengebirge, die mäßigen Hügel von Seewalchen, Attersee und Nußdorf, der Buchberg und der hohe Koppenstein, bilden die Gränzen dieses Bildes. Er ist nur bewunderungswürdig durch seine Größe und vorzüglich durch seine Ausdehnung der Länge nach. Geometrisch 10,300 Klafter lang, dehnt er sich eine Strecke von 5 1/8 Stund aus; kaum bemerkt man mit freiem Auge das am Ende desselben liegende Seeschloß Kammer, dem Grafen Khevenhüller gehörig, und den über denselben befindlichen Markt Schörfling. Ihn ganz zur Unterhaltung zu befahren, wird gewiß keinem behagen, und er hat auch schon Vielen Langeweile verursacht; auch ist er durch seine gähe einfallenden Stürme, bei welchen er fürchterlich ist, gefährlich; mitunter erhält man an dessen Ufer nicht immer die geübtesten und unerschrockenen Schiffleute, ein Bedürfniß für Fremde, der Wassergefahren Unkundige; doch immer lohnend genug ist seine kurze, über eine Stunde dauernde Befahrung von Unterach nach Weißenbach, oder umgekehrt, und auch diese rathe ich nicht Jedem, wenn starker Unterwind bläst, und ein Gewitter vom Schafberge im Anzuge zu besorgen steht. Man fahre daher von Unterach, diesem aus der vorangezogenen Schenkungsurkunde Utilos schon bekannten sehr alten Orte gerade hinüber nach Weißenbach in eine nicht unangenehme Seebucht, zum Gasthause und dem Stappelplatze aller hier von den Salzkammergute oder in dasselbe spedierten Waaren und Viktualien. Wer Zeit und Muße hat, besuche die merkwürdige Kirche zu Steinbach am Steingebirge, der Denkmähler älterer Kunst „der Glocke und des Taufsteins“ wegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Attersee in der Literatur des 19. Jahrhunderts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x