Marcel Köppli - Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts

Здесь есть возможность читать онлайн «Marcel Köppli - Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die rasante Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte auch in der Schweiz zu einschneidenden Veränderungen: wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand auf der einen, Verelendung auf der anderen Seite. Um die gravierenden sozialen Auswirkungen der Industrialisierung zu bekämpfen, propagierte eine Gruppe protestantischer Unternehmer unter der Leitung des Basler Seidenbandindustriellen und Ratsherrn Karl Sarasin (1815-1886) einen 'christlichen Patriarchalismus'. Auf dem Hintergrund der kontroversen Auseinandersetzungen der Kirchen mit der sozialen Frage erforscht Marcel Köppli das sozialpolitische Anliegen dieser protestantischen Unternehmer und ergründet, wieso die Konzeption des 'christlichen Patriarchalismus' letztlich scheitern musste.

Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Marcel Köppli Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19 Jahrhunderts - фото 1

Marcel Köppli

Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts

Christlicher Patriarchalismus im Zeitalter der Industrialisierung

Basler und Berner Studien zur historischen Theologie

herausgegeben von Martin Sallmann und Martin Wallraff

Band 74 – 2012

TVZ

Theologischer Verlag Zürich

Gedruckt mit Unterstützung des Emil Brunner-Fonds, der Lang-Stiftung und des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.deabrufbar.

ISBN 978-3-290-17621-1 (Buch)

ISBN 978-3-290-17739-3 (E-Book)

|XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf die gedruckte Ausgabe.

© 2012 Theologischer Verlag Zürich

www.tvz-verlag.ch

Alle Rechte vorbehalten

|5|

Vorwort

Die vorliegende Studie ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation «Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung über den schweizerischen Ausschuss für die Bestrebungen der Bonner Konferenz», die im Frühjahrssemester 2011 von der Theologischen Fakultät der Universität Bern angenommen wurde. Mein Doktorvater Prof. Dr. Martin Sallmann hat die Entstehung und das Schreiben dieser Arbeit wohlwollend und kritisch begleitet und das Erstgutachten erstellt, wofür ich ihm herzlich danke. Auch Prof. Dr. Traugott Jähnichen danke ich für seine wertvolle Unterstützung und das Verfassen des Zweitgutachtens.

Dank gebührt darüber hinaus dem Emil Brunner-Fonds, der Lang-Stiftung und dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung für ihre Beteiligung an den Druckkosten sowie Prof. Dr. Martin Sallmann und Prof. Dr. Martin Wallraff für die Aufnahme dieser Arbeit in die von ihnen herausgegebene Reihe.

Frau Lisa Briner und dem Theologischen Verlag Zürich danke ich für die konstruktive und sorgfältige Betreuung der Drucklegung und die freundliche Zusammenarbeit. |6|

|7|

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Inhalt

1. Einleitung

1.1 Ziele der Untersuchung und These 1.1 Ziele der Untersuchung und These Mit der vorliegenden Arbeit sollen primär zwei Ziele verfolgt werden. Zum einen soll die Entstehung des bislang weitgehend unerforschten SABBK geschichtlich rekonstruiert, zum anderen sollen die darin involvierten protestantischen Unternehmer sozialpolitisch charakterisiert werden. Zur geschichtlichen Rekonstruktion der Entstehung des SABBK gehört dessen Verortung innerhalb des Themas «Kirchen und soziale Frage im 19. Jahrhundert», insbesondere in der Auseinandersetzung des schweizerischen Protestantismus mit der sozialen Frage. Für die sozialpolitische Charakterisierung der involvierten Unternehmer werden diese protestantischen Unternehmer und ihre sozial­politischen Haltungen mit der Forschung zum Thema «Christliche Unternehmer» und zur «Inneren Mission» in Beziehung gebracht. Weiter besteht das Ziel der Untersuchung darin, das Verhältnis von religiösem Denken und sozialpolitischem Handeln zu beleuchten. Dabei soll geklärt werden, was unter dem Projekt der «Christianisierung» respektive der «Humanisierung der Industrie», verstanden wurde und wie die untersuchten protestantischen Unternehmer dieses Projekt umzusetzen versuchten. Die dieser Arbeit zugrunde liegende These lautet folgendermassen: Die protestantischen Unternehmer des SABBK kamen aus dem theologisch konservativen, erwecklich-pietistischen Lager und wollten die soziale Frage als christliche Unternehmer mit Hilfe eines betrieblichen Patriarchalismus lösen. Die zentrale Motivation ihres Patriarchalismus lag dabei in ihrem christlichen Glauben. Zum Patriarchalismus kommen jedoch auch Ansätze der sozialkonservativen Haltung hinzu, indem auch staatliche Interventionen zur Lösung der sozialen Frage als notwendig erachtet wurden. Zudem propagierten einzelne Unternehmer auch die sozialdiakonische Haltung zur Lösung der sozialen |13| Frage. Grundsätzlich führte die mehrheitlich sozialpatriarchale Haltung zwar zu eindrücklichen sozialen Initiativen, eine angemessene und wirkmächtige Strategie zur umfassenden Lösung der sozialen Frage stellte dieses Handeln jedoch nicht dar.

1.2 Forschungsstand

1.3 Forschungstradition

1.4 Aufbau der Arbeit

1.5 Quellen

2. Die soziale Frage im 19. Jahrhundert

2.1 Die soziale Frage

2.2 Die soziale Frage und die Kirchen

2.3 Vier sozialpolitische Haltungen

2.3.1 Die sozialpatriarchale Haltung

2.3.2 Die sozialdiakonische Haltung

2.3.3 Die sozialkonservative Haltung

2.3.4 Die sozialliberale Haltung

2.4 Die soziale Frage in der Schweiz

2.5 Die soziale Frage und der schweizerische Protestantismus

2.5.1 Zürcher Kirche

2.5.2 Schweizerische Predigergesellschaft

2.5.3 Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft

2.5.4 Theologische Richtungen (Reformer, Bekenntnistreue, Vermittler)

a) Reformer

b) Vermittler

c) Bekenntnistreue

2.6 Katholizismus und soziale Frage

2.7 Fazit

3. Christliche Unternehmer im 19. Jahrhundert

3.1 Was ist ein «christlicher Unternehmer»?

3.2 Gründe für die Erforschung christlicher Unternehmer|8|

3.3 Beispiele christlicher Unternehmer in Deutschland

3.4 Beispiele christlicher Unternehmer in der Schweiz

3.5 Fazit

4. Impulse aus der Inneren Mission für die Auseinandersetzung mit der sozialen Frage in der Schweiz

4.1 Innere Mission und soziale Frage

4.2 Kongress für Innere Mission 1869 in Stuttgart

4.3 Vorbereitungstreffen für die Bonner Konferenz im Winter 1870 in Berlin

4.4 Bonner Konferenz für die Arbeiterfrage (14./15. Juni 1870)

4.5 Die Gründung der Zeitschrift Concordia

4.6 Ausrichtung und Aufgabe der Zeitschrift Concordia

4.7 Schweizerischer Ausschuss für die Bestrebungen der Bonner Konferenz

4.8 Aufnahme des SABBK durch die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft

4.9 Fazit

5. Der christliche Unternehmer Karl Sarasin (1815–1886)

5.1 Die Stadt Basel im 19. Jahrhundert

5.2 Biographische Skizze

5.3 Sarasins Schriften

5.4 Sarasins Einstellung zur sozialen Frage

5.5 Veränderungen in Sarasins Einstellung zur sozialen Frage

5.6 Sarasins Auseinandersetzung mit der sozialen Frage in weiteren Handlungsfeldern

5.6.1 Kommission für Fabrikarbeiterverhältnisse in der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen (GGG) in Basel

5.6.2 Der erste Basler Klassenkampf, das Basler Fabrikgesetz (1869) und eine Konferenz im christlichen Vereinshaus zur sozialen Frage

5.6.3 Industriekommission der Basler Mission

5.7 Fazit

6. Johann Caspar Brunner, Victor Böhmert und Henri DuPasquier

6.1 Johann Caspar Brunner (1813–1886)

6.1.1 Der Kanton Aargau im 19. Jahrhundert|9|

6.1.2 Biographische Skizze

6.1.3 Brunners Einsatz für das aargauische Fabrikpolizeigesetz und das eidgenössische Fabrikgesetz

6.1.4 Brunners Schriften zur sozialen Frage

6.1.5 Brunners Einstellung zur sozialen Frage

6.2 Victor Böhmert (1829–1918)

6.2.1 Böhmerts Einsatz für die Auseinandersetzung des liberalen Protestantismus in Deutschland mit der sozialen Frage

6.2.2 Biographische Skizze

6.2.3 Böhmerts Schriften zur sozialen Frage

6.2.4 Böhmerts Einstellung zur sozialen Frage

6.3 Henri DuPasquier (1815–1875)

6.3.1 Der Kanton Neuenburg im 19. Jahrhundert

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts»

Обсуждение, отзывы о книге «Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x