Dr. Hanspeter Hemgesberg - Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Hanspeter Hemgesberg - Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bedeutete die Erkrankung an «Lungentuberkulose» bis zur Entwicklung der «Tuberkulostatika» eine schwere Zäsur nicht nur in der Gesundheit des Kranken, sondern in seiner Lebenserwartung dar, stellt die Erkrankung (mit steigenden Erkrankungszahlen) an «Lungenkrebs» nach wie vor ein Lebensrisiko – trotz aller medizinischen Fortschritte in Diagnostik und Therapie – dar, so macht ein «fatales Trio an chronischen Lungenkrankheiten» – Asthma bronchiale, Lungenemphysem & COPD – ganz besonders zu schaffen: primär den Betroffenen, da die Krankheiten (noch) nicht heilbar sind und dann auch den Behandlern. Die Zahl der von diesen chronisch-obstruktiven Lungenkrankheiten betroffenen Menschen geht weltweit in den hohen Millionenbereich. Und die Erkrankungszahlen nehmen ständig zu; u.a. ein «stolzer» Preis für unser modernes Leben mit all seinen Umweltbelastungen und dazu das Quantum an eigen-verschuldeten = hausgemachten Schadenselementen.
Ganz gleich, um welche Krankheit aus diesem Trio es sich handelt – zwischen diesen bestehen zudem 'fließende Übergänge' -, meine langjährige Erfahrung findet sich immer wieder bestätigt: Die Behandlung ist umso erfolgreicher und umso geringer für den Kranken belastend, wenn diese sich darstellt als individuelles, variables und multi-modales Behandlungskonzept als synergistische Symbiose von Schulmedizin (sie hat absolutes Primat!) und seriösen Optionen der biolog.-naturheilkundlichen Medizin i.S.d. «Ganzheitsmedizin».

Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

-

Medikamenten-Asthma

Das

Arzneimittelasthma

tritt fast nie isoliert, sondern in der Regel in Kombination mit anderen, meist allergischen Asthmaformen auf. Etwa 10 bis 20% aller Asthmatiker reagieren auf bestimmte Medikamente überempfindlich.

Solche Auslöser können sein:

Analgetika (v.a. durch ASS)

Antiphlogistika

Beta-Rezeptorenblocker (keine Allergie i.e.S., vielmehr eine Unverträglichkeits-Reaktion)

-

Belastungs-Asthma (Anstrengungs-Asthma)

Noch verbreiteter als das Arzneimittelasthma ist bei Allergikern das

Belastungs- oder Anstrengungs-Asthma

, das ebenfalls in der Regel kombiniert mit anderen Asthma-Formen auftritt. V.a. bei Kindern & Jugendlichen, so z.B. nach Sport!

Pathogenese

F

ür die

Krankheitsentstehung

(Pathogenese) sind drei patho-physiologische Abläufe charakteristisch:

1. Allergene oder andere Reize lösen eine

Entzündungs-Reaktion der Bronchial-Schleimhaut

aus. Diese hat

zentrale Bedeutung

beim Asthma. Neben Mastzellen und deren ausgeschütteten Boten-Stoffen (Entzündungs-Mediatoren) spielen

eosinophile Granulozyten

[=

sie gehören zur Gruppe der weißen Blutkörperchen und sind Teil der zellulären Immunabwehr * zu unterscheiden ist zwischen „neutrophilen“, „basophilen“ und „eosinophilen“ Gr. * letztere spielen u.a. eine wichtige Rolle bei „allergischen Überempfindlichkeits-Reaktionen

] und

T-Lymphozyten

[T-Zellen * s.o.] dabei eine wichtige Rolle.

2. Bronchiale Hyper-Reaktivität:

Bei den meisten Asthmatikern lässt sich eine

unspezifische bronchiale Hyperreagibilität

(allgemeine Atemwegs-Überempfindlichkeit gegen Reize) nachweisen. [Die Hyperreaktivität lässt sich oft objektivieren durch Inhalation von Reizsubstanzen, z. B. beim Methacholin-Test, Histamin-Test oder bei Belastungen wie dem Renn-Test (über Anstrengung und die Auskühlung der Bronchien beim Rennen, vor allem bei Kindern) oder durch Kaltluftprovokation].

3. Mangelnde bronchiale Reinigung

(Clearance): Obstruktion bedeutet die Verlegung des Lumens der Atemwege infolge von Schleimhaut-Ödemen (Flüssigkeitseinlagerung in die Schleimhaut), von vermehrter bzw. gestörter Schleim-Sekretion (Hyperkrinie bzw. Dyskrinie) und von Bronchospasmen (Verkrampfung der glatten Muskulatur der Bronchien). Dadurch kommt die Selbstreinigung der Lunge zum Erliegen: Das Sekret kann nicht abfließen und verstärkt seinerseits die Schädigung bis hin zur vollständigen Verlegung, den sog. Bronchialausgüssen.

Pathologische Prozess-Abläufe beim Asthma:

chronische Entzündung der Bronchialschleimhaut

Überempfindlichkeit der Bronchien

Verengung der Atemwege

Asthma bronchiale(-Anfall)

Asthma-Schweregrade

U

nter- bzw. eingeteilt wird das Asthma bronchiale nach

Schweregraden

in Abhängigkeit des Wertes von FEV1 (= „Tiffeneau-Wert“ oder Wert für forcierte Ausatmung 1 sec.) bzw. PEF (in % Sollwert) und der Symptome am Tag und in der Nacht: 1. Intermittierendes Asthma[FEV1 ≥ 80 % * Sy Tag = ≤ 2 × pro Woche * Nacht = ≤ 2 × pro Monat 2. leichtgradiges persistierendes Asthma[FEV1 ≥ 80 % * Sy Tag = < 1 × täglich * Nacht = > 2 × pro Monat] 3. mittelgradiges, persistierendes Asthma[FEV1 60-80 % * Sy Tag = täglich * Nacht = 1x/Woche] 4. schweres, persistierendes Asthma[FEV1 ≤ 60 % * Sy Tag = ständig * Nacht = häufig/regelmäßig]

Neues aus der Asthma-Forschung

H

insichtlich der Voraussetzungen für die Entstehung von Asthma hielt man bislang die

T-Helfer-2-Lymphozyten

[TH2-Zellen = Unter-Gruppe der T-Helferzellen * sie übernehmen primär Funktionen für den Isotopen-Switch von B-Lymphozyten (B-Zellen) * d.h.: über Absonderung bestimmter Zytokine [?] (hier: Interleukine [?] 4 - bewirkt den Wechsel von Immunglobulin IgM zu IgG1 und zu IgE - und Interleukin 5 - induziert den Wechsel von IgM zu IgA und außerdem aktiviert IL-5 die eosinophilen Granulozyten (s.o.), wodurch den TH2-Zellen eine wichtige Funktion in der Abwehr zukommt] des Immunsystems für entscheidend. Diese

produzieren Entzündungsfaktoren

[?], welche die oberen Luftwege überempfindlich (hyperreagibel) machen (können). Ein Forscherteam des Children's Hospital in Boston stellte fest, dass sich in den Lungen von Asthma-Patienten eine große Zahl einer erst kürzlich entdeckten Art von Immunzellen befanden, welche bei gesunden Menschen dort nicht feststellbar waren. Dabei handelte es sich um die sog.

natürlichen Killer-T-Zellen

[?]

.

Da die Forscher in den Lungen von asthmakranken Menschen einerseits zwar zu etwa einem Drittel TH2-Zellen, andererseits aber auch zu zwei Dritteln die

natürlichen Killer-T-Zellen fanden, schließen sie, dass die letzteren Immunzellen wichtiger für die Entstehung von Asthma sind als die TH2-Zellen

.

Neuere Erkenntnis:

Nach einer internationalen Studie können Raumsprays und Reinigungsmittel zum Sprühen das Risiko von Atemwegs-Beschwerden und von Asthma stark erhöhen.

Atemzentrum im Gehirn

A

ls

Atemzentrum

[?] wird

das

Areal im Gehirn

bzw. innerhalb der

Medulla oblongata

(Verlängertes Mark) im

Hirnstamm

(Truncus cerebri * dazu gehören neben dem verl. Mark noch die Brücke {Pons} und das Mittelhirn {Mesencephalon}), in dem

Nervenzellen

liegen, die die

Atmung regulieren

, bezeichnet.

Im Atemzentrum befinden sich die

inspiratorischen Neurone

[?], die durch die Anregung der inspiratorischen Atemmuskulatur die Einatmung stimulieren, und die

exspiratorischen Neurone

, welche die inspiratorischen Neurone hemmen. Diese Neurone bestimmen den Atem-Rhythmus; ihre Funktion wird wiederum durch sog.

Chemo-Rezeptoren

bzw.

Chemo-Sensoren

[?] beeinflusst, die sich auch in der Medulla oblongata befinden und die Konzentration von Kohlendioxid (CO

2

-Partialdruck) im Blut messen können. Steigt dieser an, werden die inspiratorischen Neurone erregt. Andere Reize erhalten die Neurone des Atemzentrums von (Chemo-)Rezeptoren, die z. B. in Blutgefäßen oder in der Lunge vorkommen und die Konzentration von Sauerstoff im Blut (O

2

-Partialdruck), die Dehnung der Lunge usw. registrieren. Das

Atemzentrum wird durch verschiedene Gifte, Drogen und Medikamente beeinflusst

, die zu einer

zentralen

Atemdepression

führen können.

[Hinweis für die später zu besprechende Therapie: eine bestmögliche Funktionalität des gesamten Atemzentrums ist wichtig; leider steht hierfür in der wissenschaftlichen Medizin keine Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung; allerdings in der biologisch-naturheilkundlichen Therapie]

Differenzial-Diagnose „Asthma“

V

ier große Entitäten an obstruktiven Atemwegserkrankungen ‚überlappen‘ sich:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Abnehmen - Lust statt Frust
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Migräne &amp; Co.
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Super drauf
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Diabetes mellitus
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Krebs
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Heidelbeere
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz &amp; Co.
Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch»

Обсуждение, отзывы о книге «Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x