Michael Sohmen - Der Jakobsweg am Meer

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Sohmen - Der Jakobsweg am Meer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Jakobsweg am Meer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Jakobsweg am Meer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

An Landschaft und Kultur ist der Camino del Norte entlang der spanischen Nordküste so vielfältig wie kaum ein anderer Weg. Die Pilgertour führt durch Naturschutzgebiete, über kilometerlange Strände und in mittelalterliche Städte.
Doch Vorsicht vor den Pilgern!
Man lernt Menschen kennen, denen man im realen Leben nie begegnen würde. Die Wanderung beginnt in Begleitung eines belgischen Ex-Soldaten, der als Türsteher eines Swingerclubs arbeitet.
Viele spanische Junkies und Chicas sind unterwegs sowie Pilger aus Frankreich, Deutschland und Dänemark. Auf den Schlussetappen gibt es Ärger mit dänischen Seniorinnen, bis die Tour mit einem Polizeieinsatz gegen die eigene Pilgergruppe endet.
Ein Bericht über ein etwas verrücktes Abenteuer.

Der Jakobsweg am Meer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Jakobsweg am Meer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Pilgeransturm

3. August, San Sebastian → Getaria

Die Etappe beginnt mit einem steilen Aufstieg. Nachdem ich die Stadt hinter mir gelassen habe, befinde ich mich in einer Naturidylle und dem absoluten Kontrast zur pulsierenden Stadt San Sebastian. Ich sehe Kühe, die genüsslich auf saftigen Wiesen mampfen oder faul in der Sonne liegen. Von meiner Gegenwart lassen sich die mächtigen Tiere nicht stören. Wie Javi versprochen hatte, liegt der Ozean tiefblau zu meiner rechten Seite. Diese grüne, hügelige Landschaft mit vielen Gehöften hat eine Ähnlichkeit mit dem Allgäu.

Parallel zum Camino führt ein Stromkabel in vier Metern Höhe. Zu hoch für mich, jedoch nicht für das Eichhörnchen, das mich eine Weile begleitet. Hat es noch nie einen Pilger gesehen? Ist es neugierig? Das Eichhörnchen verlässt das Stromkabel wieder und verschwindet in den Laubbäumen. Offensichtlich war ich für dieses Wesen doch nicht so interessant.

Der Weg ist sehr abwechslungsreich. Vermutlich ist es eine alte Römerstraße, die sich vom Meer abwendet und talwärts führt. So ganz stimmt es mit dem beständigen Meeresblick doch nicht. Ich komme an mittelalterlichen Ruinen vorbei und sehe eine Pilgerherberge am Wegesrand. An diesem Vormittag ist es noch zu früh, um mich einzuquartieren, dennoch trete ich ein und schaue mich um. Kein Mensch ist anwesend. Ich wandere durch das Haus und gelange durch den Hinterausgang auf eine Terrasse. Dort finde ich, wie ich gehofft hatte, einen Stempel. Ich drucke mir einen Sello, wie die Spanier es nennen, in den Pilgerausweis. Diese Stempel sind für Pilger das, was für einen General die Orden sind. Zuhause sehe ich mir diese gerne an oder zeige sie stolz vor, wenn ich von meiner Wanderung auf dem Camino berichte. Der Pilgerausweis ist zugleich die Eintrittskarte für die Pilgerherbergen. Falls ein Herbergsverwalter kontrollieren sollte, so habe ich mit den Stempeln den Beweis, dass ich den Weg aus eigener Kraft zurückgelegt habe. Ich verstaue das Kleinod in meinem Rucksack und setze den Weg fort.

Die mittelalterliche Stadt, die ich kurz darauf erreiche, wirkt völlig ausgestorben. Es ist Mittagszeit und alle halten Siesta, denke ich. Die Kirche zu meiner Linken weckt meine Neugier. Sie scheint auf einer Art Burgmauer errichtet worden zu sein. Die Straße daneben fällt steil ab, sodass sich die Burgmauern von der Basis gesehen in eine Höhe von drei bis vier Stockwerken erheben. Die Türen der Kirche sind leider verschlossen, dennoch hat sich der Gang um die Kirche gelohnt. Auf halbem Weg werfe ich einen Blick über die Dächer auf eine Bucht. Die Pfeile weisen eine Treppe hinab und ich folge diesen abwärts, bis ich mich fast auf Meereshöhe befinde. Plötzlich wird mir klar, warum dieser Ort bisher wie ausgestorben wirkte: alle Bewohner sind hier versammelt, sie feiern! Auf einem überfüllten Platz stehen sie dichtgedrängt und lauschen einer Musikkapelle. Diese Gelegenheit nutze ich und nehme am Rand eines Brunnens Platz. Nach einer halben Stunde entscheide ich mich jedoch, meinen Weg fortzusetzen. Die Musik begeistert mich nicht wirklich, sie hört sich an wie deutsche Vereinsmusik.

Am Ende des Ortes erfahre ich, wie der Ort hieß: Orio. Der Weg führt um die ganze Bucht herum, bis ein Wegweiser nach links weist. Ich durchquere einen heruntergekommen wirkenden Campingplatz, lasse diese unattraktive Übernachtungsmöglichkeit schnell hinter mir und wandere einen Serpentinenweg hinauf, der durch Weinberge führt. Während sich dieser viele Höhenmeter hinaufschraubt, gerate ich ins Schwitzen. Mittlerweile ist es früher Nachmittag und bestes Strandwetter. Wolkenloser Himmel und schätzungsweise 35 Grad im Schatten. Zum Wandern kaum geeignet und eine Situation, bei der ich zum Philosophieren tendiere. Mir kommt das Thema Franco-Diktatur in den Sinn. Wie konnte es Menschen geben, die ihre Selbstbestimmung vollkommen aufgaben, um sich jemandem zu unterwerfen? Ein kurzer Handstreich eines Kumpanen hätte genügt, um ihn ins Jenseits zu befördern.

Während mir die Hitze der prallen Sonne zu Kopf steigt, überlege ich mir, wie ich mich als Diktator machen würde. Ich würde mir eine Narrenkappe aufsetzen und meine Minister mit einer lustigen Tracht ausstatten.

Der Anstieg endet so plötzlich, wie sich meine Träume in Luft auflösen. Eine erfrischende Brise sorgt für Abkühlung. Ich sehe vor mir eine mit Kuhmist gepflasterte Straße, meine politische Karriere wird wohl warten müssen.

Einige Meter weiter taucht ein Schild auf, das auf zwei Varianten hinweist. Der kürzere Weg wäre, dieser Straße zu folgen. Die andere Strecke ist länger und führt zum Meer. Bisher war ein Umweg auf dem Camino stets die bessere Variante und daher entscheide ich mich für die zweite Alternative. Diese führt mich durch einen Campingplatz, an Zelten und Surfbrettern vorbei, und auf einen mit Gras und Kräutern bewachsenen Hügel. Dieser bietet einen Panoramablick auf die weite Küste. Es war abermals die richtige Entscheidung, diesen Umweg zu wählen, der mich mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Ich folge einem Trampelpfad durch Dünenlandschaft, steige eine Holzbohlentreppe hinab und genieße die Aussicht auf eine malerische Bucht. Im Schneckentempo geht es abwärts, da Bikini-Schönheiten vor mir ein Surfbrett schleppen und ich sie erst an der nächsten Wende überholen kann. Als ich unten angekommen bin, streife ich die Schuhe ab und setze den Fuß in den Sand. Es ist, als würde ich durch das Paradies wandern, kilometerweit. Doch bald muss ich den Strand verlassen, da sich laut Plan hier die Pilgerherberge befindet. Zarautz. Was für ein seltsamer Name für einen Ort.

Auf dieser Etappe bin ich bisher keinem einzigen Pilger begegnet, doch was sehen nun meine müden Augen? Einen Massenauflauf vor der Herberge! Möglicherweise sind es vor allem Touristen, die hier eine billige Bleibe für die Nacht suchen. Das ist so was von unfair!

Die Unterkunft wirkt wie eine ehemalige Schule im 70-er Jahre-Stil. Mit Sicherheit wurde die Farbe an der Fassade seit Jahrzehnten nicht mehr aufgefrischt. Ich werfe einen Blick auf das Eingangschild, diese Herberge bietet Platz für 30 Gäste und öffnet erst um 16 Uhr. Es ist halb drei.

»Es sind schon 34 Pilger hier«, spricht mich einer von ihnen an und zeigt zum Garten, in dem mehrere Gruppen wartend zusammensitzen. »Es wird schwierig, noch einen Platz zu bekommen.«

»Manchmal gibt es Extraplätze. Ich bin nicht anspruchsvoll. Gibt es Matratzen, auf denen man schlafen könnte?« Ich blicke ihn ratlos an.

»Vielleicht. Aber keine Ahnung, ich wollte nur berichten, dass wir schon zu viele sind. Der nächste Ort liegt fünf Kilometer weiter, dort gibt es auch eine Herberge.«

Ich überlege, ob ich kontrollieren sollte, ob es wirklich mehr als dreißig Personen sind. Oder soll ich bis vier Uhr warten und den Herbergsverwalter fragen, ob ich auf dem Boden schlafen könnte? Nein, das wäre keine gute Idee. Wenn ich die Antwort nach einem Schlafplatz erst in eineinhalb Stunden bekomme, kann ich in der Zeit auch fünf Kilometer weitergehen.

»Okay. Ich versuche es eben im nächsten Ort.« Ich verabschiede mich und begebe mich wieder auf den Camino.

Am Ortsende weist eine Karte am Wegesrand erneut auf zwei Alternativen hin. Man kann über den Berg klettern, aber mein Bedarf an Höhenmetern ist gedeckt und ich will mittlerweile nur noch ankommen. Daher entscheide ich mich für die zweite Variante. Der kombinierte Fuß- und Radweg am Meer bietet eine wundervolle Aussicht auf einen riesigen Felsen, der aus dem Meer ragt. Dort befindet sich auch die Stadt Getaria. Die Stadt wirkt äußerst vielversprechend, was Sehenswürdigkeiten angeht. Schon die merkwürdige Burg am Ortsbeginn weckt meine Neugier. Lateinische Inschriften und ein riesiges rotes Kreuz lassen mich erst an eine mittelalterliche Kreuzritterburg denken, dafür wirkt dieses seltsame Bauwerk jedoch zu neu. Beim näheren Blick entpuppt sich das Bauwerk als kaum mehr als eine Fassade. Es erweckt den Eindruck, als wäre es im Anflug von Größenwahn erschaffen worden. Auf dessen Portal thront eine überlebensgroße Figur, die wie eine Kreuzung zwischen einem Engel und unserem Hermannsdenkmal aussieht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Jakobsweg am Meer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Jakobsweg am Meer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Jakobsweg am Meer»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Jakobsweg am Meer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x