Helmut Lauschke - Maßstäbe

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Maßstäbe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Maßstäbe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Maßstäbe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschliche Schicksale werden verfolgt, die über die Grenze der «Normalität» hinausgehen. Die Anforderungen des Alltags sind hoch, denen nachzukommen ist, um die Aufgaben zu erfüllen. Dialogische Begegnungen finden statt, die oft unvorhergesehen sind und Anlass zur Reflexion und Analyse geben. Die Gesellschaft ist im permanenten Wandel, wobei der Mensch die Richtung des Wandels bestimmt. Der Leser wird sich der herausragenden Bedeutung bewusst, die die Schilderungen des Abnormalen und Unabwendbaren bis auf den Tag behalten haben. Es gibt wenig Zweifel, dass die Gesellschaft unter der Profitmaximierung, was Inhalt des Kapitalismus ist, krank geworden ist und tiefe Risse aufweist, die durch alle Schichten des Volkes ziehen. Die Menschlichkeit des Helfens ist rar geworden, wenn Menschen ums Überleben ringen. Das Tragenwollen der Verantwortung ist verkümmert. Jeder sucht die Schuld woanders, nur nicht bei sich. Die Konsequenzen, die aus dem Sich-unsichtbar-machen mit der Angst resultieren, zumindest die Teilverantwortung für die prekäre Situation zu übernehmen, gehen mit dem Mangel der praktizierten Menschlichkeit und dem Grassieren des allgemeinen Misstrauens einher. Die Friktion mit den quer durch die Gesellschaft ziehenden Rissen und Existenzabbrüchen, wie sie auf dem Arbeitsmarkt mit der zunehmenden Arbeitslosigkeit beobachtet wird, brennt den noch verbliebenen Rest an Menschlichkeit nieder."

Maßstäbe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Maßstäbe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In seiner Einführung weist Pfarrer Bardenbrecht auf die vielfältigen sozialen Probleme hin, die ihre Ursache in der anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit und den Folgen der unerwartet schweren Rezession haben, die besonders die alten Menschen und die kinderreichen Familien treffen. “Das Problem der Straßenkinder sei bis auf den Tag nicht nur ungelöst, sondern habe in erschreckender Weise zugenommen. Kinderkriminalität und Kinderprostitution seien einige der herausragenden und beschämenden Schwindsuchtsymptome der kranken Gesellschaft dieser Zeit. Die Zahl der existentiellen Schiffbrüche sei horrend, und die Folgen der Zusammenbrüche seien nicht absehbar. Die apokalyptische Annahme sei nicht abwegig, dass der Gesellschaft eine Katastrophe bevorsteht, deren Ausmaß alle bisherigen Katastrophen in den Schatten stellt. Der Bildungs- und Glaubensverlust haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Menschen dem Materialismus verfallen sind und nun nicht wissen, wie sie die existentielle Durststrecke durchhalten, beziehungsweise durchstehen und aus dem Flaschenhals der existentiellen Krise herauskommen sollen. Denn, und daran gibt es keinen Zweifel mehr, dass die großen Bildungswerte so weit verkümmert sind, dass die Menschen den inneren Halt zur inneren Festigkeit verloren haben und nicht finden, mit den Händen quasi in die Luft greifen in einer Zeit, in der die Hände nach dem Geländer suchen, weil die innere Festigkeit gerade jetzt erforderlich ist. Ich darf den Kinderpsychologen um das erste Referat bitten.”

Der Kinderpsychologe Wolfgang Bebenau führt in seinem Referat das Folgende aus: “Auf die rasche Verwundbarkeit der Familien und ihre kritisch-bedrohlichen Situationen ist wiederholt hingewiesen worden. Was den meisten Familien abhanden gekommen ist, ist das Gespräch zwischen den Eltern und den Kindern. Die Menschen in der Familie haben sich kaum oder nichts mehr von Wert zu sagen. Sie sind unfähig geworden, einen Gedanken in seiner Vollständigkeit und dann verständlich auszusprechen. Dasselbe gilt für das Aussprechen der Empfindungen und der Gefühle. Da es die Eltern nicht oder nicht mehr tun, weil sie es nicht wollen oder nicht mehr können, ist das Gespräch verkümmert und die Kommunikation auf die Ebene vegetativer ‘Banalitäten’ abgerutscht. Darunter leiden vor allem die Kinder, die in solchen Familien vereinsamen, verwahrlosen und sich von den Eltern nicht verstanden und daher fremd und haltlos fühlen. Langfristig gehen die Kinder aus solch verstummten Familien mit oft bleibendem Bildungs- und Persönlichkeitsdefizit hervor, das auch die Schule nicht füllen kann. Das Bildungsdefizit ist so grundlegend und prägend, dass die Kinder den Wert und Inhalt der schulischen Ausbildung nicht begreifen und die Leistungen, die zu bringen sind, nicht bringen. Je nach Schwere und der körperlich-geistigen Verfassung bezüglich der Tragfähigkeit der familiären ‘Stumm’- oder Stress-Situation hat das Kind das Schuljahr zu wiederholen, was in der Regel auch nicht zu einem Leistungsanstieg führt. Dieses Defizit begleitet das Kind durch die Jahre von Schule und Jugend und den erwachsenen Menschen schließlich durchs ganze Leben.

Es ist das Mangelsyndrom, das die Familien wie die Gesellschaft als Ganzes erfasst und aus den Fugen reißt. Das Syndrom setzt sich aus den folgenden Symptomen zusammen:

1) Geprächsmangel und Mangel der Beziehungsbekundung und Beziehungsbereitschaft innerhalb der Familien mit der Vereinsamung voreinander und der Verwahrlosung unter- und gegeneinander;

2) Verlust der gegenseitigen Verantwortung. Das Nicht- oder Nicht-mehr-erkennen des Tragenmüssens der Verantwortung mit dem Kapazitätsverlust, Verantwortung zu tragen, tragen zu wollen und tragen zu können;

3) Das ‘ausdrückliche’ Schwinden der Zusammengehörigkeit im Denken, Fühlen und Aussprechen mit der Lockerung und Ausgleisung der besonderen Bindung der Ehepartner zueinander und innerhalb der Familie mit der Austrocknung und Verödung der Sprache führt zur Verengung der Gedankenwelt, zur Verkümmerung der Gefühlswelt, zur melancholischen oder leeren Vereinsamung mit dem Absinken und der Verstockung seelischer Abläufe und dem Defizit an Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit.

Das Mangelsyndrom ist Ursache ehelicher und familiärer Zerwürfnisse und Zerrüttungen. Wenn das ‘Vitamin’ der Liebe und Zusammengehörigkeit mit dem Füreinander-dasein fehlt, dann ist auch der Wille gebeugt, der gerade jetzt nötig ist, um die innere Kraft zu entfalten und den Mut aufzubringen, die existentielle Krise durchzustehen und nicht in die Sackgasse der Verzweiflung mit der steinschweren Depression hinabzusinken. Wird das Mangelsyndrom mit dem menschlichen und mitmenschlichen Defizit auf die Gesellschaft der Gegenwart projiziert, dann werden die Zerfallserscheinungen durch die leere oder fehlende Nachbarschaft mit der gegenseitig interesselosen Gleichgültigkeit, der zunehmenden Verfremdung und Vereinsamung verständlich. Die Menschen haben sich nichts zu sagen, fühlen nichts füreinander und verharren in der Ödnis der gegenseitigen Bezugslosigkeit. Die Gesellschaft ist zu einer Verdauungsgesellschaft abgesunken. Die Menschen eilen zur Arbeit und wieder nach Hause. Sie sprechen vom Stress. Vom Wert und der Bedeutung der Arbeit sagen sie wenig, meistens gar nichts.

Da die Wurzeln des Zerfalls in die Familien reichen beziehungsweise dort ihren Ursprung haben, müssen die Probleme in den Familien behandelt und gelöst werden. Das heißt, dass die Lösung in den Familien liegt und dort zu suchen ist. Das Gespräch muss wieder in Gang kommen und einen Inhalt bekommen, nämlich den Inhalt, dass die Familie der Schutzhort für die Familienmitglieder ist, wofür jeder seinen und ihren Beitrag zu leisten hat. Ohne das klärende Gespräch und den täglich neuen und aktiven Beitrag kann eine Familie nicht in den Zustand der ‘Schutzburg’ gebracht und auch nicht am Leben erhalten werden. Die Familienbande müssen neu erkannt und zur Gesundung und Stärkung der Familie und eines jeden Familienmitglieds neu geknüpft werden. Die Kinder müssen das Gefühl der Geborgenheit bekommen, das nur über das gegenseitige Achten und Beachten auf der Brücke der aufmerksamen Begegnung und des Miteinander-sprechens mit dem Zuhören und Verstehenwollen geht. Die Behandlung der kranken Gesellschaft hat deshalb in den Familien zu beginnen. Die Werte der Familie müssen neu entdeckt, verstanden und geformt werden. Die Renaissance der Familie ist vonnöten, wenn die Gesellschaft gesunden soll. Das Gespräch in der Familie muss den hohen Stellenwert bekommen, um die rasante Bildungstalfahrt zum Halten zu bringen und den Menschen aus der Sackgasse des Lärms und der inneren Leere mit der trostlosen Vereinsamung herauszuholen.”

Pfarrer Bardenbrecht dankt dem Kinderpsychologen für sein Referat und bittet den Schuldirektor um seinen Vortrag. Herr Schucht führt aus: “Ich stimme den Ausführungen des Kinderpsychologen voll und ganz zu. So lange es in den Familien nicht stimmt, kann es auch in den Schulen nicht stimmen. Das Kind muss in geordneten Verhältnissen aufwachsen, um in der Ordnung der Schule den Lernstoff vermittelt zu bekommen und das Rüstzeug der Bildung für das Leben in sich aufzunehmen. Die primäre Erziehung des Kindes fällt in den Verantwortungsbereich der Eltern, die diese Aufgabe wahrzunehmen und zu erfüllen haben. Es ist zu beklagen, dass die erzieherische Verantwortung nicht nur im Argen liegt, sondern dass sie von Jahr zu Jahr schlechter wird. Doch die Eltern können sich aus dieser Verantwortung nicht verdrücken oder fortstehlen. Es sind doch ihre Kinder, die zu selbstbewussten kritischen Staatsbürgern herangebildet werden sollen. Das verlangt den vollen Einsatz der Schule wie der Eltern. Die Eltern haben sich für das Kind mehr als bisher zu interessieren. Das Kind verdient die volle Aufmerksamkeit der Eltern. Das Bildungsgespräch muss im Elternhaus einsetzen und kontinuierlich fortgesetzt werden. Die Hausaufgaben müssen durchgesehen und in einer konstruktiven Weise mit dem Kind durchgesprochen werden. Auch das gehört in den Erziehungsbereich der Eltern. Die mangelnde Erziehung kann nicht noch den Lehrern angelastet werden, die mit ihrem Bildungsauftrag voll ausgelastet sind. Die Eltern müssen sich selbst viel mehr in die Verantwortung nehmen, statt ihr Leid über den nachlassenden Fleiß ihres Kindes und andere Probleme bezüglich der Disziplin beim Lehrer zu beklagen. Der Lehrer ist kein Ersatz für den fehlenden Erzieher. Er kann auch nicht verantwortlich gemacht werden für die missratene oder ‘vergessene’ Kindererziehung. Ich sage es aus der langjährigen Erfahrung in den Elternabenden, wo sich Eltern über das schlechte Verhalten und den mangelnden Fleiß ihrer Kinder beklagen. Da scheuen sich die Eltern nicht, die Schuld für das schlechte Erziehungsresultat der Schule im Allgemeinen und dem Klassenlehrer im Besonderen zu geben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Maßstäbe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Maßstäbe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Maßstäbe»

Обсуждение, отзывы о книге «Maßstäbe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x