Thomas Spyra - Wildgänse

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Spyra - Wildgänse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wildgänse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wildgänse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bad Windsheimer Autor Thomas Spyra stellt seinen neuen Roman vor. Nach seinem erfolgreichen Erstling: «Des Meisters Bartel verlorener Ring» ist dies seine zweite Geschichte, die auch in Windsheim spielt. Auf fast 400 Seiten wird eine abenteuerliche Reise durch ein Europa im 18. Jahrhundert geschildert.
Die Handlung erstreckt sich von 1734 bis 1764, dem Zeitalter der Frühaufklärung. Der Roman beschreibt das Leben der einfachen Handwerker im Zusammenspiel mit geschichtlichen Ereignissen. Besonders die Gedanken der Aufklärung «Freiheit für den Einzelnen» sind wichtige Aussagen. Die Ereignisse fordern zum Vorwärtsdenken auf, jede Entscheidung stellt die Weichen für einen neuen Weg.
Der Roman spielt im Zeitalter des Rokoko und der Frühaufklärung. Politische Ereignisse und gesellschaftliche Begebenheiten werden möglichst historisch genau wiedergegeben. Auf der einen Seite das Aufblühen des Absolutismus, auf der anderen der Drang zur Freiheit. Umbruch und Aufbruch in die Neuzeit. Die Kleinstaaterei weicht immer mehr den großen Staatengründungen. Machtkämpfe an allen Ecken: Die Könige von Polen und Preußen, der Kaiser und der Zar sterben, die Erben tragen ihre Kämpfe um Ansprüche auf dem Rücken der kleinen Leute aus.
Die Hauptorte der Handlung Windsheim, Ansbach, Leipzig, Quedlinburg, Lassan (bei Usedom), Siracusa und Palazzolo Acreide (Sizilien) hat der Autor persönlich bereist und erkundet.
•Hoch über dem Tal thront das Castello der Cardinali. Einmal dort zu arbeiten ist der Traum des kleinen Hirtenjungen Tommaso. Ein Traum, der in Erfüllung gehen wird und den Sizilianer in die weite Welt hinausführt.
•Zur gleichen Zeit erlebt das Mädchen Freia am Ostseestrand einen Albtraum – mit einem bitteren Erwachen. Alleine sucht sie ihre Zukunft.
•Im ruhigen und idyllischen Frankenland lebt der Schneidermeister Andreas Christoph Bartel. Der Schneider hat es zu Reichtum und Ansehen gebracht, nichtsdestotrotz ist er ein Querdenker. Mit seinem aufklärerischen Gedanken erregt er immer wieder den Missmut der Obrigkeit. Als er eines Tages der Zunft verwiesen wird, beschließen er und seine Frau Anna Maria, ihren Wohnort Windsheim zu verlassen und in die Neue Welt auszuwandern. Es ist der Beginn einer Reise, auf der die beiden mehr als nur ein Abenteuer zu bestehen haben.
•Alle sind Träumer von einem besseren Leben, von Wohlstand und Freiheit für jeden Einzelnen. Gemeinsam blickt man in die Zukunft.
Die Protagonisten des Romans treten anfangs in einzelnen Geschichten auf und vereinen sich später in einer gemeinsamen Lebensreise.

Wildgänse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wildgänse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es gab drei Höhlen hier unten, eine große für die neu geborenen und kranken Ziegen. Außerdem zwei Kleinere für die Familie des Hirten - eine Schlaf- und eine Wohnhöhle. Die Kinder jedoch schliefen, sobald sie alt genug waren und nicht mehr bei der Mutter sein mussten, meist unterm überhängenden Felsfuß im Freien. In der hinteren Schlafhöhle sollte es einen geheimen Abgang aus der Villa hoch oben geben. Aber Tommaso wusste nicht wo – der war ja schließlich geheim.

Schwer lastete die Hitze über dem Tal, besonders jetzt im außergewöhnlich heißen Sommer 1731. Kein Lüftchen wehte über die kahlen, spärlich mit vertrocknetem Gras und Flechten bedeckte Hügel und Berge aus Kalkgestein. Es war wieder einer der drückend heißen Tage im Landesinnern Siziliens. Keine Bäume, nur hin und wieder ein paar Sträucher die etwas Schatten spendeten. Tief eingeschnittene und steil abfallende Täler durchzogen die Landschaft. Des Öfteren waren die Flächen von sauber aus Bruchsteinen aufgeschichteten Mauern in Parzellen geteilt. Selbst jetzt noch am späten Nachmittag flimmerte das Sonnenlicht über den blanken, weißen Felsen. Ab und zu huschte eine Eidechse über einen Stein.

Nur unten in der tief eingegrabenen Talsohle herrschte selbst im Hochsommer eine angenehme Kühle. Einige Eukalyptusbäume, Weiden, Ulmen, etwas Ginster und sogar ein paar Feigenbäume säumten den kleinen Fluss, der sich mühsam seinen Weg über den steinigen Grund suchte.

Zur Aufgabe des aufgeweckten Jungen gehörte es, am Tag auf die Herde der Jung- und Muttertiere aufzupassen und abends die Ziegen ins Melkgatter zu treiben. Seine Mutter und seine älteren Geschwister molken dann die Tiere. Er musste hierbei aufpassen, dass nicht aus Versehen die Jungböcke mit ins Gatter gerieten. Das war ihm schon zweimal passiert und bedeutete dann jedes Mal kein Abendessen für ihn.

Aber jetzt am Tag war für ihn die schönste Zeit: Irgendwo im Schatten liegen und auf die Ziegen aufpassen. Er träumte dann immer mit offenen Augen vor sich hin. Manchmal kam seine Mutter Franca vorbei und brachte etwas Melone und einen kleinen Krug verdünnte Ziegenmilch. Wenn sie gut gelaunt war, erzählte sie ihm Geschichten.

Am häufigsten, wie sie Tommasos Vater kennengelernt hatte:

Es war damals, vor über zwanzig Jahren auf dem Markt in Palazollo Acreide“, begann Franca ihre Geschichte. „Dein Großvater und ich, wir waren bereits vor dem Morgengrauen von unserem Zuhause, einer kleinen Hütte unterhalb der Bergspitze des Monte Cortessa, einem der höchsten Berge hier in der Gegend, heruntergekommen, um auf dem größten Markt des Jahres unseren Honig anzubieten. Das Fest des San Sebastiano war eine große Prozession und das schönste Ereignis des Jahres. Gerne hätte dein Großvater auch einmal die schwere Statue des Heiligen mit um die Piazza getragen, aber er durfte nicht. Das war nur den Meistern und Gesellen aus der Stadt erlaubt, die zu den Zünften gehörten. Man feierte damals mehrere Tage. Zum Abschluss gab es den großen Markttag, bei dem die Bauern der Umgebung und manchmal von weiterher angereiste Händler ihre Waren anboten.

Wir waren bereits mehrere Stunden unterwegs, als wir an der Hängebrücke ankamen, die in schwindelerregender Höhe über dem Fiume Anapo führte. Ich hatte jedes Mal Angst, über das schwankende Holz zu laufen. Immer wieder konnte man durch den Bretterbelag tief nach unten in den reißenden Fluss sehen. Vorsichtig auftreten, sich gut am Geländerseil festhalten und aufpassen, dass kein morsches Brett dabei ist, hatte mir mein Vater eingeschärft. Ich blickte auch immer nach allen Seiten, ob nicht gerade ein Carretto, ein zweirädriger Eselskarren, die schaukelnde Konstruktion passieren wollte. Hierbei schwankte die Brücke nämlich immer besonders heftig. Je näher wir der Stadt kamen, desto mehr drückte der Korb mit den Waren auf meinen Rücken. Die trutzige Ansammlung von stattlichen Häusern, die alle nach dem großen Erdbeben vor etwa 30 Jahren neu errichtet worden waren, ragten hoch über dem steilen Felsen auf.

Ich trug die Hauptlast, mein alter Vater hatte nicht mehr so viel Kraft, seine Beine wollten nicht mehr so wie früher. Er war ein sizilianischer Bergbauer mit wettergegerbtem Gesicht und von kleiner, schmächtiger Statur. Sommer wie Winter in der gleichen Filzjacke. Meine Mutter war bei meiner Geburt gestorben. Und seit Zia Chiara, die Schwester meines Vaters, die mich wie ihr eigenes Kind aufgezogen hatte, bei einem Unwetter vom Blitz erschlagen worden war, lebte ich mit deinem Großvater alleine auf dem Berg.

Der wilde Ginster tauchte den Berg im Juli in ein gelbes Blütenmeer. Der Duft war im wahrsten Sinn des Wortes berauschend“, Franca schnaufte durch und versuchte sich daran zu erinnern. Nach einer kleinen Weile fuhr sie fort: „Es war die schönste Zeit im Jahr. Die Natur hatte uns unsere wichtigste Einnahmequelle geschenkt. Die von deinem Großvater gehegten und gepflegten Bienenvölker waren ausgeschwärmt und hatten reiche Ernte in die Stöcke gebracht. Dann im Herbst schleuderten wir den Honig und vermischten ihn mit verschiedenen getrockneten Blüten. Die zäh fließende Masse wurde in irdene Amphoren abgefüllt und dann mit Korken und Bienenwachs versiegelt. In diesen Krügen hielt sich der Bienenhonig frisch. Einen Teil verarbeiteten wir auch zu Wein, Likör und vor allem zu Süßigkeiten. Die Dolce de Miele erfreute sich auf jedem Markt größter Beliebtheit. So konnten wir davon recht gut leben. Gemüse und Obst bauten wir auf weiter unten am Berg liegenden Feldern an.

Hier gab es noch aus der Zeit von Kaiser Friedrich sogenannte Freiflächen, auf denen die armen Leute ihren Bedarf anbauen durften. Gegen die wilden Ziegen - und eventuell neidischen Nachbarn - war jede Parzelle mit einer mannshohen Bruchsteinmauer umwehrt. Manchmal gab es damals auch ein wildes Kaninchen als Sonntagsbraten, das sich in einer der von deinem Großvater aufgestellten Fallen verirrt hatte.

Unsere Hütte hatte schon der Großvater meines Vaters errichtet. Sie war aus aufgeschichteten Felssteinen erbaut und unter einem Felsvorsprung angelehnt, der im Sommer Schatten spendete und im Winter vor starken Regen, manchmal auch Schnee, schützte. Jeder von uns besaß ein einfaches Kleidungsstück und eine warme Wolldecke. Viel mehr hatten wir nicht - aber brauchte man mehr? Richtige Schuhe hatte ich in meinen vierzehn Jahren noch nie besessen. Heute aber, hatte Vater mir am Abend versprochen, sollte ich ein paar Schuhe aus Leder und ein neues Kleid bekommen.

Nach dem Passieren der Hängebrücke erreichten wir zügig die alte Provinzstadt und einstige Sommerresidenz des Siracuser Adels, Palazzolo Acreide. Gleich nach dem Südtor bogen wir auf die Piazza ein und da sah ich ihn. Wir schauten uns in die Augen und ich starrte ihn an, den gut aussehenden, braungebrannten Hirten, erkennbar an seiner Tracht, mit der Mütze und dem Stab. Erst als ich stolperte, erwachte ich aus meiner Erstarrung und senkte den Blick. „Komm weiter, sonst sind die besten Standplätze weg“, ermahnte mich mein Vater.

Plötzlich entstand kurz vor uns ein Tumult und Geschrei. Ein wildgewordener tonnenschwerer Stier hatte sich losgerissen und war brüllend durch die auseinanderrennende Menschenmenge die fünfundzwanzig Stufen zur neuen Chiesa di San Sebastiano hinauf gestürmt. Hier versuchten einige Männer, ihn zurückzutreiben und einzufangen. Vergebens, mit voller Kraft und Gebrüll raste er nun die Piazza hinunter, geradewegs auf uns zu. Die Menschen schrien und flüchtesten in Panik. Ich war wie gelähmt, in letzter Minute wurde ich zur Seite gerissen, als das Tier angestürmt kam. Mein Vater hatte nicht so viel Glück. Der Stier hatte ihn überrannt und mehrmals mit seinen scharfen Hufen getroffen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wildgänse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wildgänse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wildgänse»

Обсуждение, отзывы о книге «Wildgänse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x