Shimona Löwenstein - Appeasement und Überwachung

Здесь есть возможность читать онлайн «Shimona Löwenstein - Appeasement und Überwachung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Appeasement und Überwachung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Appeasement und Überwachung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Thema dieser Arbeit besteht in der Fragestellung, wie bestimmte Formen der in der Gesellschaft real vorhandenen Gewalttätigkeit (menschenfeindliche Handlungen, Jugendgewalt, Mißhandlungen, Körperverletzung und andere kriminelle Taten, wie Erpressung, Einschüchterung usw., bis hin zu Morden und möglichen Terroranschlägen) sowie die ideologischen Motive, die zu solchen Taten verleiten (z.B. Rechtsradikalismus oder Islamismus) soweit wie möglich beseitigt werden können, damit ein friedliches und möglichst sicheres Zusammenleben in einer freiheitlich verfaßten Gesellschaft gewährleistet wird. Nur scheinen die heute vermehrt propagierten und bestehende rechtsstaatliche Strukturen beeinflussenden «präventiven» Formen der Kriminalitäts-und Gewaltbekämpfung nicht zu greifen, manchmal sogar die Ausbreitung der Gewalttaten eher zu begünstigen. Mit dieser Problematik, nämlich den theoretischen Annahmen bzw. ideologischen Hintergründen der scheinbar friedlichen Methoden der Gewaltbekämpfung (Antigewalttraining, Konfliktmanagement und Verzicht auf Strafen) sowie auch der restriktiven Maßnahmen (Überwachung, Zensur) und deren Versagen in der Praxis, setzt sich die Darstellung an Beispielen aus drei gesellschaftlichen Bereichen (Erziehung, Justiz, Integration von Einwanderern) auseinander. Es soll auf die Diskrepanz zwischen den Zielvorstellungen der theoretischen Lösungen und der gesellschaftlichen Realität sowie auf bestimmte Deformationen im Konzept des Rechtsstaats (in bezug auf Rechtssicherheit, Gleichbehandlung usw.) und der Gerechtigkeit (Perspektive der Opfer) und andere unerwünschte Nebenfolgen hingewiesen werden, die infolge dieses neuen Paradigmas im Umgang mit Kriminalität und Gewalt auftreten.

Appeasement und Überwachung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Appeasement und Überwachung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Unterschied zu Frankreich wurde eine klare Trennung der Religion vom Staat in Deutschland allerdings nicht konsequent vorgenommen. Einerseits erklärt sich der Staat in bezug auf Religion für neutral, andererseits gibt es politische Parteien, die sich als „christlich“ bezeichnen, und auch diverse Verflechtungen zwischen Staat und den Kirchen, die trotz der im Grundgesetz festgelegten Unabhängigkeit [8] einen privilegierten Status genießen. [9] Der Staat garantiert ihnen laut Staatskirchenrecht insbesondere in finanzieller Hinsicht gewisse Vorrechte, Zuschüsse und Finanzierungshilfen für diverse Kirchendienste. [10] Dazu gehören sogar Ausgleichs- und Entschädigungszahlungen für erlittene Verluste an Kirchensteuern durch vorgenommene Kirchenaustritte – eine absurde Forderung, für Kirchenmitglieder zu zahlen, die gar keine mehr sind. [11] Vertreter beider großen Kirchen beteiligen sich oft an politischen Diskussionen und erheben Anspruch auf Einflußnahme in ethischen Problemen. [12] Religion ist zwar kein Pflichtfach, wird jedoch in staatlichen Schulen unterrichtet und vom Staat (mit 47,5 Millionen Euro jährlich) vollständig finanziert. Schon allein diese Tatsache bedeutet in einem säkularen Staat eine unzulässige Vermischung der Aufgaben. Im sog. „Kruzifixstreit“ gelang es Bayern zwar nicht, vor dem Verfassungsgericht durchzusetzen, daß in jeder bayrischen Schule ein Kruzifix an der Wand hängen muß (wie in Italien), was aber nicht heißt, daß dort keine Kreuze hängen dürfen (wie in Frankreich). Eine Gleichstellung des Religionsunterrichts mit anderen Fächern bedeutet jedenfalls den Erhalt des kirchlichen Einflusses auf die Schule. Aber eine religiöse Indoktrination der Kinder (dazu noch auf Kosten des übrigen Unterrichts) [13] sollte in staatlichen Schulen eigentlich nicht stattfinden. Daß die Trennung von Staat und Kirche bzw. Religion als unerwünscht empfunden wird, weist jedenfalls nach meiner Meinung auf eine problematische Entwicklung des öffentlichen Bewußtseins hin.

Dennoch bedeutet die Ablehnung des Religionsunterrichts als gleichberechtigte Alternative seitens der Mehrheit der Berliner keineswegs, daß sich diese für Ethik entschieden habe. Die Einführung des Faches Ethik selbst ist kein Erfolgsmodell. Es handelt sich eher um unverbindliches Plaudern über Vorstellungen von Liebe, Freundschaft, Toleranz im Alltag u.ä. mit zum Teil politisch korrekten Inhalten, was sich möglicherweise zum ideologischen Kanon einer „richtigen Weltanschauung“ entwickeln sollte. Echte Orientierung bietet diese Schulethik jedenfalls nicht. Nach Ansicht des Biologen Hubert Markl sollte auch nicht Werteerziehung, sondern Charakterbildung im Vordergrund der Erziehung stehen, mit der man früh anfangen sollte. Übermäßig geschonte und verwöhnte Kinder sind demnach keine glücklichen Kinder, weil ihnen die Voraussetzungen für die Entwicklung ihrer Fähigkeiten vorenthalten werden. [14] Wohlgemerkt: insbesondere die Fähigkeit zur Selbstkritik.

Daß Lebensorientierung und Charakter nicht durch bloßes Proklamieren von ausgelaugten Begriffen, wie Gewaltlosigkeit, Friede, Toleranz usw. gebildet werden können, sondern andere Erziehungsmittel erfordert, wird von der vermeintlich wissenschaftlichen Psychologie übersehen und von der politisch korrekten Pädagogik geradezu tabuisiert. Stattdessen wird auf Sündenböcke zurückgegriffen, in der ebenso naiven Annahme, daß Gewalt immer nur die Folge von Gewalt selbst ist, ob durch Erleben am eigenen Körper oder durch Spiele, die mit Gewalt zu tun haben.

Obwohl keineswegs zutreffend, gilt immer noch das vom Gros der Psychologen festgehaltene Dogma, die Ursache für Gewalt liege in der Gewalt selbst: die Jugendlichen würden folglich gewaltsam, weil sie Gewalt in der Familie erfahren. Einzelfälle dienen als Beweise für das ständig wiederholte Muster, bis die ganze Bevölkerung daran glauben muß. In dieser Argumentationsweise werden z.B. alle Arten von Körperstrafen für die Ursache von Gewalt angesehen. Weiter gehört zu einem häufigen Erklärungsmuster für Gewalttaten der Jugendlichen der Konsum von Filmen mit Gewaltszenen . Nur haben diese scharfsinnigen Beobachter nicht bemerkt, daß man in diesen „Gewaltfilmen“ (zu denen sie meist auch alle Arten von Thriller, Kung-Fu-Filme u.ä. zählen) oft für Freiheit und gegen Unrecht kämpft. Der Kampf schlechthin gilt als Gewalt und wird für weitere Gewalt verantwortlich gemacht.

Gleiches gilt auch für Computer- und Videospiele , insbesondere bestimmte beliebte Kampf- und Actionspiele, die als Sündenbock herhalten müssen. Nach dem „Amoklauf“ des neunzehnjährigen Schülers am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt im April 2002, der 16 Menschen erschoss, unterbreitete man in der Öffentlichkeit (außer ständig wiederholter Fassungslosigkeit, Betroffenheit und tiefer Trauer) Mutmaßungen über Computerspiele, insbesondere das Spiel Counter Strike als mögliche Ursache für den Mord. Nicht angezweifelt wurde dagegen der legale Besitz von Waffen nur aufgrund der Mitgliedschaft in einem Schützenverein. Dabei war das Tatmotiv mehr als offensichtlich: Der betreffende Schüler wurde nicht zum zweiten Mal zum Abitur zugelassen, sondern von der Schule verwiesen, erhielt nicht einmal einen Abschluß der mittleren Reife, wie in allen anderen Bundesländern üblich, lernte stattdessen schießen und plante sorgfältig einen Mord an denjenigen Lehrern, die er für seine verdorbene Zukunft verantwortlich machte. Es handelte sich insofern um keinen wirklichen Amoklauf, sondern einen wohldurchdachten Racheakt. [15]

Ein wütender Leserbrief in der Berliner Zeitung prangerte die Heuchelei der veranstalteten Trauerfeier an, die eine Parallele zum Anschlag auf das WTC in New York zog: „Das außerhalb Erfurts zur Schau getragene Entsetzen über den Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium sehe ich, wenn es die Ermordung der Lehrer betrifft, zum Teil lediglich als ‚Show‘ an. In einem Land, in dem es gesellschaftlicher Konsens ist, begrenztes Leistungsvermögen und unvermeidbare Frustrationen ausschließlich Lehrern anzulasten, in einem Land, in dem die Prügelknaben der Nation an kaputtgesparten, von Bürokratie eingeschnürten Schulen Wissen vermitteln müssen und Mängel reparieren sollen, die die Gesellschaft schneller produziert, als es Schultage auffangen können, in einem Land, in dem Schule als Zwangsort und Freizeitkonsum als das wahre Leben gilt, in so einem Land soll das Entsetzen über das Massaker an zwölf Lehrern ehrlich gemeint sein?“ [16] Inwiefern die Behauptung, daß die Schule Mängel repariert, die die Gesellschaft produziert, zutrifft, bleibt angesichts der bereits behandelten Problematik fraglich, ebenso die vermeintliche Schuldzuweisung an die Lehrer. Daß das Schulsystem an der Verzweiflung des Täters mitverantwortlich gewesen sein könnte, indem man diesem eine zweite Chance verwehrte, wurde tatsächlich während der Trauerreden nicht ein einziges Mal erwähnt. Stattdessen wurde nur über Gewalt allgemein (Frage an einen jüngeren Schüler: „Gibt es Gewalt an eurer Schule?“, und die verblüffende Antwort: „Nein, überhaupt nicht.“) und Gewalt in Computerspielen insbesondere spekuliert.

Selbst wenn Angriffe auf Lehrer oder gar Massaker ähnlicher Art (in den letzten Jahren gab es mehrere solche Fälle) selten sind, stellen Frustration und Langeweile in der Schule bekanntlich die häufigste Ursache für das Schulschwänzen dar. Manchmal ist dann das Absinken in Kriminalität (Diebstahl, Erpressung, Gewalt) programmiert. [17] Dieser Zusammenhang gilt aber nicht als das politisch korrekte Erklärungsmuster, das statt der naheliegenden und häufig selbst genannten Motive lieber nach Ursachen in einem ganz anderen Bereich sucht. Sog. „Ballerspiele“ stellen wieder einen der beliebtesten Sündenböcke dar. Auch in den Medien wird oft über die Brutalität der Computerspiele als mögliche Ursache, zumindest für Abstumpfung und Desensibilisierung der Jugend gemutmaßt. [18] Beweise fehlen freilich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Appeasement und Überwachung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Appeasement und Überwachung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Appeasement und Überwachung»

Обсуждение, отзывы о книге «Appeasement und Überwachung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x