Shimona Löwenstein - Bildung zur Dummheit?

Здесь есть возможность читать онлайн «Shimona Löwenstein - Bildung zur Dummheit?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bildung zur Dummheit?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bildung zur Dummheit?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der vorliegende Text stellt die Gegenthese zu den Behauptungen heutiger Reformpädagogen und «Bildungsrevolutionäre» dar: Abgesehen von anderen Faktoren sind es vor allem die reformierten Lehrmethoden, die für den heuti­gen Niedergang der Bildung verantwortlich sind. Diese «modernen didakti­schen Methoden» funktionieren nicht. Sie gehen von falschen Annahmen über die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit der Schüler aus und zwingen die Lehrer zur Anwendung einer für andere Lebensbedingungen entwickelte Sonderpädagogik. Dadurch verschlechtern sie die Lernergebnisse und bewir­ken auf die Dauer eher das Gegenteil des Beabsichtigten, insbesondere bei den von Zuhause aus benachteiligten Kindern. Ihre verordnete flächendeckende Ausweitung auch auf Berufsschulen und die Erwachsenenbildung bedeu­tet nicht nur eine nennenswerte Lernbehinderung, sondern die allmähli­che Verdummung der ganzen Gesellschaft.

Bildung zur Dummheit? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bildung zur Dummheit?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Shimona Löwenstein

Bildung zur Dummheit?

Kapitel 3 aus: Der Selbstzweck. Das deutsche Sonderdenken, Teil II

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Shimona Löwenstein Bildung zur Dummheit Kapitel 3 - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Shimona Löwenstein Bildung zur Dummheit? Kapitel 3 aus: Der Selbstzweck. Das deutsche Sonderdenken, Teil II Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Einleitung

1. Die Folgen der Schulreformen

2. Ideologische Wunschvorstellungen

3. Absurde Nebenfolge: die sogenannte „Rechtschreibreform“

4. Massenuniversitäten und der „Bologna-Prozeß“

Anmerkungen

Quellen

Abkürzungen:

Impressum neobooks

Vorwort

Der vorliegende Text stellt die Gegenthese zu den Behauptungen heutiger Reformpädagogen und „Bildungsrevolutionäre“ dar. Er beinhaltet ein Kapitel aus einer längeren Arbeit, in der einige As­pekte der deutschen Geschichte und Gegenwart behandelt werden. Darin wurde festgestellt, daß heute fast alle Bereiche des gesellschaftli­chen Lebens, die sozialen Systeme, die Infrastruk­tur, die Sorge für Umwelt und Bildung, bis hin zu den gesellschaftlichen Abwehrkräften, von einer Denkweise geprägt sind, die stets das gleiche Muster aufweist: Bei der Anwen­dung einer Methode zur Behebung eines Mißstands werden weder Nebenwirkun­gen noch Verhältnismäßigkeit zwischen Mittel und Zweck berück­sichtigt, ja der Zweck mit dem Mittel verwechselt. Dadurch kommt das zustande, was als „typisch deutscher“ Selbstzweck bekannt ist, inzwischen aber zu einer Art Grundmuster vieler verschiede­ner Erscheinungen der heuti­gen Gesellschaft ge­worden ist. Auf die Dauer wirkt sich dieser Zustand in den jeweiligen gesellschaftli­chen Bereichen wie ein Krebsgeschwür aus, der des eigenen Wachstums wil­len die Funktionsfähigkeit ursprüng­lich sinnvoller Einrichtungen und Struktu­ren der Gesellschaft zerstört.

Eine der treffendsten Beschreibungen einer sol­chen selbstzerstörerischen Gesellschaft findet man beispielsweise in der berühm­ten Satire Jonathan Swifts: Im dritten Buch seiner fantastischen Reise trifft Gulli­ver auf das Volk der Laputaner, das alles nach wissenschaftli­chen Methoden der Mathematik und Musik aufbauen will – mit dem Ergebnis, daß alles Praktische mißlingt. Die Menschen in diesem Land haben eine leidenschaftli­che Neigung zur Politik und zur Neuigkeitskrämerei und mi­schen sich in Sachen ein, die sie nichts angehen und für die sie sich nicht eig­nen. Fer­ner pflegen sie Ängste über unbestimmte Gefahren, wie den Unter­gang der Erde durch den Zusammenstoß mit einem Kometen oder das Erlö­schen der Sonne, so daß sie sich nicht mehr an den gewöhnlichen Vergnügun­gen des Lebens erfreuen können. Bezeichnend ist vor allem Swifts Beschrei­bung der „Akademie der Projektmacher in Lagodo“, die für alles neue Metho­den einführen, weshalb das Land verwüstet, die Häuser verfallen und überall Mangel herrscht. Statt aber davon zu lernen, verfolgen sie mit noch mehr Ei­fer ihre Ent­würfe und werfen denjeni­gen vor, die sich daran nicht beteiligen wollen, sie seien schlechte Bürger, die zur Verbesse­rung des Vaterlandes nicht beitra­gen wollen. Die logische Reaktion auf das Mißlin­gen des Vorha­bens mit der einzig wahren Methode kann daher nur eine Kurzschluß­folge­rung sein, die Su­che nach Sündenböcken, die Vermutung von Sabotage und Verschwörung.

Es handelt sich um die gleiche Denkweise, die am Zweck vor­bei Maßnahmen er­greift oder von einer Fehlinterpretation des Zwecks aus­geht. Mit ihr wird ein gleichsam vorprogrammierter Pro­zeß in Gang gesetzt, der mit einem Ideal beginnt, die Mittel jedoch bald zum eigentlichen Zweck erhebt und durch einen Planungs­wahn von Anfang an auf dessen Ergebnis fest­legt, während man deren An­wendung übertreibt, ja verabsolutiert. Der anfängliche Erfolg scheint die Richtigkeit der Me­thode zu bestätigen, und wenn nicht, wird dieser Erfolg einfach vorgetäuscht oder der Mißerfolg auf an­dere Ursachen zurückgeführt; in einem späteren Stadium bzw. einem veränder­ten Wirkungszusam­menhang beharrt man aber immer noch auf der gleichen Me­thode, vergrößert jedoch die Anstrengung, ja schießt sogar maß­los über das Ziel hinaus. Beim Schei­tern sucht man Sünden­böcke, die die Anstren­gung vermeintlich böswillig vereitel­ten, und glaubt schließlich die Lö­sung in deren Verfolgung oder Überwachung zu finden.

Die gleiche Denkstruktur findet man heute in den meisten politischen Ent­scheidungen, mit denen überflüssige Aktivitäten produziert, Scheinreformen durchgeführt oder sinnvolle blockiert werden, die aber immer wieder treffsicher am Ziel vorbei irgend etwas in Bewegung setzen, das dem eigentlichen Zweck entgegenwirkt, diesen verhindert oder gar völlig ins Gegenteil ver­kehrt. Indem man nicht in der Lage ist, unabhängig von ideologischen Mu­stern Ziele zu bestimmen, geeignete Methoden zu ihrem Erreichen zu analysie­ren und folgerichtig anzuwen­den, und weil die Be­wahrung von Besitz­ständen und Sonderinteressen wichtiger er­scheint als der Erhalt der Funkti­onsfähigkeit der ganzen Gesellschaft, verspielt man heute nicht nur den erworbenen Wohl­stand, sondern opfert auch alle gesellschaftlichen Ressour­cen, die Natur und Umwelt, die Bildung der nachfolgenden Generation und schließlich auch die eigenen humanisti­schen Werte.

Im diesem Kapitel werden Aspekte der seit über 10 Jahre heftig umstrittene Bildungsproblematik disku­tiert, wie veränderte Formen und Inhalte der deutschen Schulbil­dung, festge­stellte Mängel der heutigen Schüler, ihre Ursachen bzw. Schuldzuweisungen, Vorstellungen der Reformpädagogen über veränderte Rolle der Schule, der Leh­rer und Eltern und ihre Folgen, die einzelnen in den letzten Jahren vorgenom­menen Reformen (mit einem Exkurs über die vor einigen Jahren durch­geführte „Rechtschreibreform“) bis hin zur derzeit verlaufenden Hochschul­reform und ihren Folgen. Ihre Darstellung stützt sich neben den aufge­führ­ten Quellen, von denen dieses Kapitel eigentlich am wenigsten auf­weist, auf sechzehn Jahre persönliche Erfahrungen mit dem deutschen Schulsy­stem und zahlreiche private Berichte anderer Eltern. Dabei geht es weni­ger darum, Kritik zu üben und Patentrezepte vorzu­schlagen, mit denen sich gern manche „Bildungskritiker“ hervortun, als auf ein Phänomen hinzuweisen, das von den meisten Bürgern, vor allem den Kinderlo­sen, überhaupt nicht wahrgenommen wird – auf den allmählichen Be­wußtseinswan­del von nachfolgenden Generationen durch veränderte In­halte und Formen des heutigen Bildungswesens.

Wer keine Kinder im schulpflichti­gen Alter hat, weiß überhaupt nicht, wie es heute in den Schulen abläuft, und interessiert sich auch kaum darum. Auch den meisten Eltern geht es vor allem darum, die eigenen Kinder möglichst erfolgreich durch die Schule durchzubrin­gen, um ihnen einen guten Start ins Berufsleben zu gewährleisten. Kritisiert werden hautsächlich nur die mangelhaften Kenntnisse deutscher Schü­ler, z.B. wenn sie eine Ausbildung beginnen. Warum sie in der Schule so gut wie nichts gelernt haben, wird auf verschiedene Sündenböcke zurückge­führt. Kaum jemand fragt danach, zu welcher Art von Menschen die Schule unsere Kinder „bildet“. Es geht aber nicht nur um den jeweiligen Wissens­stand, wie auch immer er für die Heranwachsenden in ihrem späteren Leben sinnvoll oder nützlich sein mag. Wis­sen kann man sich gegebenenfalls noch später aneignen, wobei Lerninhalte ebenso variieren können wie politi­sche Meinungen, ethische Postulate oder Lebensweisen, ohne den Men­schen selbst zu verändern. Von größerer Bedeutung sind die Denk- und Verhal­tensmuster, die sich jeder Mensch von Kindheit an aneignet und die dann entsprechend das Weltbild sowie die Entwicklung unserer Gesell­schaft mitprägen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bildung zur Dummheit?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bildung zur Dummheit?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bildung zur Dummheit?»

Обсуждение, отзывы о книге «Bildung zur Dummheit?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x