Peter Muller - Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Muller - Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Elementare Bildung und Erziehung ist zentraler Bestandteil der aktuellen gesellschaftlichen Bildungsdiskussion. Die Studie geht davon aus, dass religiöse Bildung ein Grundrecht elementarer Bildung ist und stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung am Bayerischen Untermain vor.
Dabei bezieht sie sich auf die Grundlagen des Bayerischen, Hessischen und Baden-Württembergischen Bildungsplans, wobei im Zusammenhang mit den Grundaussagen der religiösen Bildung deutlich wird, dass Erzieherinen in kirchlichen und nicht-kirchlichen Einrichtungen große Offenheit für diesen Teilbereich mitbringen.
Als Ergebnis der gesellschaftlichen Entwicklung lässt sich zwischen einer religiösen und kirchlichen Erziehung unterscheiden. Ein neuer Ansatz, in dem die Kirchen auf Augenhöhe mit den Akteuren religiöser Bildung das Recht des Kindes auf spirituelle Bildung ernst nehmen sollen, ist dabei von besonderer Bedeutung.
Die ebenfalls untersuchte Thematik der interkulturellen Erziehung verdeutlicht auch Handlungsbedarf im Hinblick auf Team-, Träger- und Familienarbeit. Eine Lösung könnte in der Verbesserung der Rahmenbedingungen liegen.

Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Peter Müller

Religiöse Bildung am

Bayerischen Untermain

Peter Müller

Religiöse Bildung am

Bayerischen Untermain

Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain - изображение 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2013

© 2013 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.deGestaltung: Hain-Team ( www.hain-team.de) Druck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, Leck ISBN 978-3-429-03613-3 (Print) ISBN 978-3-429-04737-5 (PDF) ISBN 978-3-429-06151-7 (ePub)

Inhalt

1. Kapitel

Einleitung und Begründung des Forschungsvorhabens

2. Kapitel

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan als Grundlage der Untersuchung

2.1. Menschenbild und Prinzipien des Bayerischen Bildungsplans
2.1.1. Das Bild vom Kind
2.1.2. Das Verständnis von Bildung
2.1.3. Leitziele von Bildung im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
2.1.4. Das Verhältnis von Spielen und Lernen im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
2.1.5. Der Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
2.1.6. Das Demokratieprinzip im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
2.2. Basiskompetenzen des Kindes
2.2.1. Personale Kompetenzen
2.2.2. Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext
2.2.3. Lernmethodische Kompetenz
2.2.3.1. Grundlagen
2.2.3.2. Der meta-kognitive Ansatz zum Erwerb lernmethodischer Kompetenz
2.2.3.3. Methodische Kompetenzen des Fachpersonals im meta-kognitiven Ansatz
2.2.4. Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen
2.2.4.1. Begrifflichkeit und Aufgaben der frühen Bildung
2.2.4.2. Ansatz zur Entwicklung von Resilienz
2.3. Innere Strukturierung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans
2.4. Ausgewählte themenübergreifende Bildungs- und Erziehungsperspektiven
2.4.1. Übergänge des Kindes und Konsistenz im Bildungsverlauf
2.4.1.1. Leitgedanken
2.4.1.2. Ziele
2.4.1.3. Anregungen
2.4.2. Kinder mit verschiedenem kulturellen Hintergrund – Interkulturelle Erziehung
2.4.2.1. Leitgedanken
2.4.2.2. Ziele
2.4.2.3. Anregungen
2.5. Ausgewählte themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche
2.5.1. Werteorientierung und Religiosität
2.5.1.1. Leitgedanken
2.5.1.2. Bildungs- und Erziehungsziele
2.5.1.3. Bedeutung im pädagogischen Alltag
2.5.1.4. Pädagogische Leitlinien
2.5.1.5. Lernumgebung, Atmosphäre und Kooperation
2.5.2. Umwelt
2.5.2.1. Leitgedanken
2.5.2.2. Bildungs- und Erziehungsziele
2.5.2.3. Bedeutung im pädagogischen Alltag
2.5.2.4. Pädagogische Leitlinien
2.5.2.5. Lernumgebung, Atmosphäre und Kooperation
2.6. Schlüsselprozesse für Bildungs- und Erziehungsqualität
2.6.1. Mitwirkung von Kindern am Bildungsgeschehen
2.6.1.1. Leitgedanken
2.6.1.2. Bildungs- und Erziehungsziele
2.6.1.3. Elemente einer umfassenden Partizipationskultur
2.6.2. Moderierung von Bildungsprozessen
2.6.3. Beteiligung und Kooperation
2.6.3.1. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
2.6.3.2. Gemeinwesenorientierung – Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen
2.6.3.3. Soziale Netzwerkarbeit bei Gefährdungen des Kindeswohls
2.6.4. Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung
2.7. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan – ein Instruktionsansatz?
2.8. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan im Vergleich mit den Bildungs- und Erziehungsplänen in Baden-Württemberg und Hessen
2.8.1. Begründung der Auswahl
2.8.2. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
2.8.2.1. Charakteristika des Hessischen Bildungsplans
2.8.2.2. Unterschiede zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan in allgemeinpädagogischer Perspektive
2.8.2.3. Unterschiede zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan in religionspädagogischer Perspektive
2.8.3. Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg
2.8.3.1. Geschichtliche Entwicklung
2.8.3.2. Die Eckpunkte des Orientierungsplans in Bezug zum Bayerischen Bildungsplan
2.8.3.3. Die Bildungs- und Erziehungsmatrix des Orientierungsplans und die Verbindlichkeit des Plans
2.8.3.4. Das Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinn, Werte und Religion
2.8.3.4.1. Allgemeine Grundannahmen
2.8.3.4.2. Ziele und Fragen als Denkanstöße für das Bildungs- und Entwicklungsfeld
2.8.3.4.3. Die Weiterführung der elementaren Grundlagen in der Grundschule
2.8.3.5. Zusammenfassende Bewertung des Orientierungsplans

3. Kapitel

Unterschiedliche Perspektiven elementarer religiöser Bildung

3.1. „Bildung von Anfang an“ – Die gemeinsame Position der konfessionellen Bundesverbände von Kindertageseinrichtungen
3.2. „Religion, Werte und religiöse Bildung im Elementarbereich“ – Die Position der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
3.3. Welt entdecken, Glauben leben: Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen. Die Position der deutschen Bischöfe
3.3.1. Kindertageseinrichtungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen – vier Leitgedanken zu den Erwartungen von Eltern, Schule, Kirche und Öffentlichkeit
3.3.1.1. Die Erwartungen der Familie
3.3.1.2. Die Erwartungen der Schule
3.3.1.3. Die Erwartungen der Kirchengemeinde
3.3.1.4. Die gesellschaftlichen Erwartungen
3.3.2. Die Lebenswelt des Kindes
3.3.2.1. Die Familie als erste und grundlegende Lebenswelt des Kindes
3.3.2.2. Der Einfluss der Medien
3.3.2.3. Die Erfahrung religiöser und kultureller Pluralität
3.3.3. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen
3.3.4. Grundsätze religiöser Bildung und Erziehung
3.3.5. Erzieherinnen und Erzieher als pädagogische Fachkräfte und Zeugen des Evangeliums
Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain»

Обсуждение, отзывы о книге «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x