sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.
1. Auflage 2013
www.echter-verlag.deGestaltung: Hain-Team ( www.hain-team.de) Druck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, Leck ISBN 978-3-429-03613-3 (Print) ISBN 978-3-429-04737-5 (PDF) ISBN 978-3-429-06151-7 (ePub)
1. Kapitel
2. Kapitel
2.1. |
Menschenbild und Prinzipien des Bayerischen Bildungsplans |
2.1.1. |
Das Bild vom Kind |
2.1.2. |
Das Verständnis von Bildung |
2.1.3. |
Leitziele von Bildung im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan |
2.1.4. |
Das Verhältnis von Spielen und Lernen im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan |
2.1.5. |
Der Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan |
2.1.6. |
Das Demokratieprinzip im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan |
2.2. |
Basiskompetenzen des Kindes |
2.2.1. |
Personale Kompetenzen |
2.2.2. |
Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext |
2.2.3. |
Lernmethodische Kompetenz |
2.2.3.1. |
Grundlagen |
2.2.3.2. |
Der meta-kognitive Ansatz zum Erwerb lernmethodischer Kompetenz |
2.2.3.3. |
Methodische Kompetenzen des Fachpersonals im meta-kognitiven Ansatz |
2.2.4. |
Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen |
2.2.4.1. |
Begrifflichkeit und Aufgaben der frühen Bildung |
2.2.4.2. |
Ansatz zur Entwicklung von Resilienz |
2.3. |
Innere Strukturierung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans |
2.4. |
Ausgewählte themenübergreifende Bildungs- und Erziehungsperspektiven |
2.4.1. |
Übergänge des Kindes und Konsistenz im Bildungsverlauf |
2.4.1.1. |
Leitgedanken |
2.4.1.2. |
Ziele |
2.4.1.3. |
Anregungen |
2.4.2. |
Kinder mit verschiedenem kulturellen Hintergrund – Interkulturelle Erziehung |
2.4.2.1. |
Leitgedanken |
2.4.2.2. |
Ziele |
2.4.2.3. |
Anregungen |
2.5. |
Ausgewählte themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche |
2.5.1. |
Werteorientierung und Religiosität |
2.5.1.1. |
Leitgedanken |
2.5.1.2. |
Bildungs- und Erziehungsziele |
2.5.1.3. |
Bedeutung im pädagogischen Alltag |
2.5.1.4. |
Pädagogische Leitlinien |
2.5.1.5. |
Lernumgebung, Atmosphäre und Kooperation |
2.5.2. |
Umwelt |
2.5.2.1. |
Leitgedanken |
2.5.2.2. |
Bildungs- und Erziehungsziele |
2.5.2.3. |
Bedeutung im pädagogischen Alltag |
2.5.2.4. |
Pädagogische Leitlinien |
2.5.2.5. |
Lernumgebung, Atmosphäre und Kooperation |
2.6. |
Schlüsselprozesse für Bildungs- und Erziehungsqualität |
2.6.1. |
Mitwirkung von Kindern am Bildungsgeschehen |
2.6.1.1. |
Leitgedanken |
2.6.1.2. |
Bildungs- und Erziehungsziele |
2.6.1.3. |
Elemente einer umfassenden Partizipationskultur |
2.6.2. |
Moderierung von Bildungsprozessen |
2.6.3. |
Beteiligung und Kooperation |
2.6.3.1. |
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern |
2.6.3.2. |
Gemeinwesenorientierung – Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen |
2.6.3.3. |
Soziale Netzwerkarbeit bei Gefährdungen des Kindeswohls |
2.6.4. |
Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung |
2.7. |
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan – ein Instruktionsansatz? |
2.8. |
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan im Vergleich mit den Bildungs- und Erziehungsplänen in Baden-Württemberg und Hessen |
2.8.1. |
Begründung der Auswahl |
2.8.2. |
Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan |
2.8.2.1. |
Charakteristika des Hessischen Bildungsplans |
2.8.2.2. |
Unterschiede zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan in allgemeinpädagogischer Perspektive |
2.8.2.3. |
Unterschiede zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan in religionspädagogischer Perspektive |
2.8.3. |
Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg |
2.8.3.1. |
Geschichtliche Entwicklung |
2.8.3.2. |
Die Eckpunkte des Orientierungsplans in Bezug zum Bayerischen Bildungsplan |
2.8.3.3. |
Die Bildungs- und Erziehungsmatrix des Orientierungsplans und die Verbindlichkeit des Plans |
2.8.3.4. |
Das Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinn, Werte und Religion |
2.8.3.4.1. |
Allgemeine Grundannahmen |
2.8.3.4.2. |
Ziele und Fragen als Denkanstöße für das Bildungs- und Entwicklungsfeld |
2.8.3.4.3. |
Die Weiterführung der elementaren Grundlagen in der Grundschule |
2.8.3.5. |
Zusammenfassende Bewertung des Orientierungsplans |
3. Kapitel
3.1. |
„Bildung von Anfang an“ – Die gemeinsame Position der konfessionellen Bundesverbände von Kindertageseinrichtungen |
3.2. |
„Religion, Werte und religiöse Bildung im Elementarbereich“ – Die Position der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) |
3.3. |
Welt entdecken, Glauben leben: Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen. Die Position der deutschen Bischöfe |
3.3.1. |
Kindertageseinrichtungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen – vier Leitgedanken zu den Erwartungen von Eltern, Schule, Kirche und Öffentlichkeit |
3.3.1.1. |
Die Erwartungen der Familie |
3.3.1.2. |
Die Erwartungen der Schule |
3.3.1.3. |
Die Erwartungen der Kirchengemeinde |
3.3.1.4. |
Die gesellschaftlichen Erwartungen |
3.3.2. |
Die Lebenswelt des Kindes |
3.3.2.1. |
Die Familie als erste und grundlegende Lebenswelt des Kindes |
3.3.2.2. |
Der Einfluss der Medien |
3.3.2.3. |
Die Erfahrung religiöser und kultureller Pluralität |
3.3.3. |
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen |
3.3.4. |
Grundsätze religiöser Bildung und Erziehung |
3.3.5. |
Erzieherinnen und Erzieher als pädagogische Fachkräfte und Zeugen des Evangeliums |