Peter Muller - Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Muller - Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Elementare Bildung und Erziehung ist zentraler Bestandteil der aktuellen gesellschaftlichen Bildungsdiskussion. Die Studie geht davon aus, dass religiöse Bildung ein Grundrecht elementarer Bildung ist und stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung am Bayerischen Untermain vor.
Dabei bezieht sie sich auf die Grundlagen des Bayerischen, Hessischen und Baden-Württembergischen Bildungsplans, wobei im Zusammenhang mit den Grundaussagen der religiösen Bildung deutlich wird, dass Erzieherinen in kirchlichen und nicht-kirchlichen Einrichtungen große Offenheit für diesen Teilbereich mitbringen.
Als Ergebnis der gesellschaftlichen Entwicklung lässt sich zwischen einer religiösen und kirchlichen Erziehung unterscheiden. Ein neuer Ansatz, in dem die Kirchen auf Augenhöhe mit den Akteuren religiöser Bildung das Recht des Kindes auf spirituelle Bildung ernst nehmen sollen, ist dabei von besonderer Bedeutung.
Die ebenfalls untersuchte Thematik der interkulturellen Erziehung verdeutlicht auch Handlungsbedarf im Hinblick auf Team-, Träger- und Familienarbeit. Eine Lösung könnte in der Verbesserung der Rahmenbedingungen liegen.

Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
3.4. Die Kindertheologie Anton Buchers 3.4.1. Was ist Theologie im Kontext der Fragestellung? 3.4.2. Die Entstehung der Kindertheologie nach A. Bucher 3.4.3. Bausteine einer Kindertheologie 3.4.3.1. Kinder bringen Gottesbilder hervor 3.4.3.2. Kinder legen biblische Texte auf ihre Weise aus 3.4.3.3. Kinder als Schöpfungstheologen und Kosmologen 3.4.3.4. Kinder deuten Kontingenz 3.4.4. Das Verhältnis von Kindertheologie zur (intentionalen) Religionspädagogik 3.4.5. Buchers Resümee zur Kindertheologie 3.5. Friedrich Schweitzers Begründung und Bedeutung von Kindertheologie 3.5.1. Begründung der Kindertheologie nach F. Schweitzer 3.5.2. Bedeutung der Kindertheologie nach F. Schweitzer 3.5.2.1. Kindertheologie als Theologie der Kinder 3.5.2.2. Kindertheologie als Theologie mit Kindern 3.5.2.3. Kindertheologie als Theologie für Kinder 3.5.3. Zusammenfassung der Thesen von Friedrich Schweitzer 3.6. Resümee der unterschiedlichen Perspektiven elementarer religiöser Bildung und Erziehung

4. Kapitel

Thesen für eine ganzheitliche, lebenswelt- und sinnorientierte elementare und ko-konstruktive religiöse Frühpädagogik

4.1. 1. These: Kinder haben ein Recht auf religiöse Fragen und einen Anspruch auf altersgemäße Entwicklung eines Sinn- und Wertehorizonts.
4.2. 2. These: Kinder haben nicht nur ein Recht auf Religion im Sinne einer Entwicklung eines individuellen Sinn- und Wertehorizonts. Sie haben auch ein Recht auf aktive Förderung in diesem Bereich.
4.3. 3. These: Religiöse Frühpädagogik ist an einer kulturellen Vielfalt interessiert und sucht den Dialog mit den jeweils anderen Religionen und deren kulturellen Entfaltungsformen.
4.4. 4. These: Religiöse Frühpädagogik sucht die intensive Auseinandersetzung mit den Eltern.
4.5. 5. These: Religiöse Frühpädagogik setzt vor dem Hintergrund einer multireligiös geprägten Lebenswelt auf offene Auseinandersetzung in der Teamarbeit.
4.6. 6. These: Religiöse Frühpädagogik ist nicht identisch mit kirchlicher Erziehung.

5. Kapitel

Sozialwissenschaftliche Grundlegung der empirischen Vorgehensweise

5.1. Erhebungsdesign
5.2. Grundgesamtheit und Stichprobendesign
5.3. Erhebungsinstrumente
5.4. Datenerhebung
5.5. Rücklaufkontrolle
5.6. Repräsentativität und Struktur der Stichprobe

6. Kapitel

Die Fragebögen – Grundlage der Untersuchung

6.1. Einleitung des Fragebogens
6.2. Der Leitungsbogen
6.3. Der Gruppenbogen
6.4. Das Erinnerungsschreiben

7. Kapitel

Auswertung der Untersuchung und kritische Überprüfung der Thesen

7.1. These: Kinder haben ein Recht auf religiöse Fragen und sie haben einen Anspruch auf eine altersgemäße Entwicklung eines Sinn- und Wertehorizonts.
7.1.1. Ergebnisse der Befragung der Leiterinnen (Mantelbogen)
7.1.2. Ergebnisse der Erzieherinnen (Gruppenbogen)
7.1.3. Zusammenfassung der 1. These
7.2. Kinder haben nicht nur ein Recht auf Religion im Sinne einer Entwicklung eines individuellen Sinn- und Wertehorizonts. Sie haben auch ein Recht auf aktive Förderung in diesem Bereich
7.2.1. Ergebnisse der Befragung der Leitungen
7.2.2. Ergebnisse der Erzieherinnen
7.2.2.1. Ergebnisse des Kapitels II „Allgemeine Fragen zu religiöser Bildung und Erziehung“
7.2.2.2. Ergebnisse des Kapitels III „Ausgewählte Themen zu religiöser Bildung und Erziehung“
7.2.2.3. Ergebnisse des V. Kapitels „explizite religiöse Bildung und Erziehung“
7.2.2.4. Ergebnisse des VI. Kapitels „Religionspädagogische Arbeit und Bildungsplan“
7.2.3. Zusammenfassung der zweiten These
7.3. Religiöse Frühpädagogik ist an einer kulturellen Vielfalt interessiert und sucht den Dialog mit den anderen Religionen und deren kulturellen Entfaltungsformen
7.3.1. Ergebnisse der Befragung bei den Leiterinnen
7.3.2. Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Sicht der Leitungen
7.3.3 Ergebnisse aus der Sicht der Erzieherinnen
7.3.4. Zusammenfassung und Bewertung der These 3
7.4. Religiöse Frühpädagogik sucht die intensive Auseinandersetzung mit den Eltern
7.4.1. Ergebnisse der Befragung bei den Leiterinnen
7.4.2. Ergebnisse aus der Sicht der Erzieherinnen
7.4.3. Zusammenfassung und Bewertung der These 4
7.5. Religiöse Frühpädagogik setzt vor dem Hintergrund einer multireligiös geprägten Lebenswelt auf offene Auseinandersetzung in der Teamarbeit
7.5.1. Ergebnisse der Leiterinnen
7.5.2. Ergebnisse aus der Sicht der Erzieherinnen
7.5.3. Exkurs: Anforderungen an die Aus- und Fortbildung
7.5.3.1. Ausbildung
7.5.3.2. Fortbildung
7.5.4. Zusammenfassung und Bewertung der These 5
7.6. Religiöse Frühpädagogik ist nicht identisch mit kirchlicher Erziehung
7.6.1. Personenbezogene Faktoren
7.6.2. Exkurs: Zusammensetzung der Teilnehmerinnen der Studie und prägende Faktoren ihrer religiösen Entwicklung
7.6.2.1. Religionszugehörigkeit
7.6.2.2. Berufserfahrung
7.6.2.3. Prägende Sozialisationsfaktoren
7.6.2.4. Kirchliches (Des.) Interesse
7.6.3. Inhaltliche Faktoren
7.6.3.1. Herausgehobene Fragestellungen zu kirchlichem (Des-) Interesse
7.6.3.2. Überblick über weitere Fragestellungen der Kapitel II und III des Fragebogens
7.6.3.3. Exkurs: implizite Fragestellungen
7.6.3.4. Überblick über explizite Themen und kirchliches (Des-)Interesse
7.6.3.5. Interreligiöse Arbeit und kirchliches (Des-) Interesse
7.6.4. Zusammenfassung und Bewertung der These 6

8. Kapitel

Zusammenfassung der Studie, Perspektiven und anstehende Aufgaben

8.1. Große Offenheit der Erzieherinnen für religiöse Fragen
8.2. Die Frage nach dem Menschenbild
8.3. Die Frage nach Gott
8.3.1. Lernen Kinder Gott als ein Geheimnis kennen? Der fragende Mensch im Mittelpunkt
8.3.2. Menschwerdung als Schlüsselbegriff einer aufgeklärten Suchhaltung nach dem Geheimnis des Lebens
8.3.3. Perspektiven für die Aus- und Fortbildung
8.4. Kindertheologie – Baustein zur Förderung eines fragenden Menschen
8.4.1. Kindertheologie in nichtkirchlichen Einrichtungen
8.4.2. Perspektiven für die Aus- und Fortbildung
8.5. Interreligiöse Arbeit als Notwendigkeit und Chance elementarer religiöser Bildung und Erziehung
8.5.1. Entwicklungsbedarf im Hinblick auf interreligiöse Kooperation
8.5.2. Perspektiven der interreligiösen und interkulturellen Arbeit
8.6. Verantwortung aller Träger für elementare religiöse Bildung und Erziehung
8.6.1. Nichtkirchliche Träger
8.6.2. Kirchliche Träger
8.6.3. Perspektiven für eine Kooperation mit den Trägern
8.7. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft als Forum religiöser Frühpädagogik
8.7.1. Offenheit der Eltern
8.7.2. Perspektiven für eine kindorientierte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
8.8. Religiöse Bildung und Erziehung als Teamaufgabe
8.9. Religiöse Frühpädagogik im Diskurs aller Träger: Aufgabe und Chance

Epilog

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain»

Обсуждение, отзывы о книге «Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x