4. Kapitel
Thesen für eine ganzheitliche, lebenswelt- und sinnorientierte elementare und ko-konstruktive religiöse Frühpädagogik
4.1. |
1. These: Kinder haben ein Recht auf religiöse Fragen und einen Anspruch auf altersgemäße Entwicklung eines Sinn- und Wertehorizonts. |
4.2. |
2. These: Kinder haben nicht nur ein Recht auf Religion im Sinne einer Entwicklung eines individuellen Sinn- und Wertehorizonts. Sie haben auch ein Recht auf aktive Förderung in diesem Bereich. |
4.3. |
3. These: Religiöse Frühpädagogik ist an einer kulturellen Vielfalt interessiert und sucht den Dialog mit den jeweils anderen Religionen und deren kulturellen Entfaltungsformen. |
4.4. |
4. These: Religiöse Frühpädagogik sucht die intensive Auseinandersetzung mit den Eltern. |
4.5. |
5. These: Religiöse Frühpädagogik setzt vor dem Hintergrund einer multireligiös geprägten Lebenswelt auf offene Auseinandersetzung in der Teamarbeit. |
4.6. |
6. These: Religiöse Frühpädagogik ist nicht identisch mit kirchlicher Erziehung. |
5. Kapitel
6. Kapitel
7. Kapitel
7.1. |
These: Kinder haben ein Recht auf religiöse Fragen und sie haben einen Anspruch auf eine altersgemäße Entwicklung eines Sinn- und Wertehorizonts. |
7.1.1. |
Ergebnisse der Befragung der Leiterinnen (Mantelbogen) |
7.1.2. |
Ergebnisse der Erzieherinnen (Gruppenbogen) |
7.1.3. |
Zusammenfassung der 1. These |
7.2. |
Kinder haben nicht nur ein Recht auf Religion im Sinne einer Entwicklung eines individuellen Sinn- und Wertehorizonts. Sie haben auch ein Recht auf aktive Förderung in diesem Bereich |
7.2.1. |
Ergebnisse der Befragung der Leitungen |
7.2.2. |
Ergebnisse der Erzieherinnen |
7.2.2.1. |
Ergebnisse des Kapitels II „Allgemeine Fragen zu religiöser Bildung und Erziehung“ |
7.2.2.2. |
Ergebnisse des Kapitels III „Ausgewählte Themen zu religiöser Bildung und Erziehung“ |
7.2.2.3. |
Ergebnisse des V. Kapitels „explizite religiöse Bildung und Erziehung“ |
7.2.2.4. |
Ergebnisse des VI. Kapitels „Religionspädagogische Arbeit und Bildungsplan“ |
7.2.3. |
Zusammenfassung der zweiten These |
7.3. |
Religiöse Frühpädagogik ist an einer kulturellen Vielfalt interessiert und sucht den Dialog mit den anderen Religionen und deren kulturellen Entfaltungsformen |
7.3.1. |
Ergebnisse der Befragung bei den Leiterinnen |
7.3.2. |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Sicht der Leitungen |
7.3.3 |
Ergebnisse aus der Sicht der Erzieherinnen |
7.3.4. |
Zusammenfassung und Bewertung der These 3 |
7.4. |
Religiöse Frühpädagogik sucht die intensive Auseinandersetzung mit den Eltern |
7.4.1. |
Ergebnisse der Befragung bei den Leiterinnen |
7.4.2. |
Ergebnisse aus der Sicht der Erzieherinnen |
7.4.3. |
Zusammenfassung und Bewertung der These 4 |
7.5. |
Religiöse Frühpädagogik setzt vor dem Hintergrund einer multireligiös geprägten Lebenswelt auf offene Auseinandersetzung in der Teamarbeit |
7.5.1. |
Ergebnisse der Leiterinnen |
7.5.2. |
Ergebnisse aus der Sicht der Erzieherinnen |
7.5.3. |
Exkurs: Anforderungen an die Aus- und Fortbildung |
7.5.3.1. |
Ausbildung |
7.5.3.2. |
Fortbildung |
7.5.4. |
Zusammenfassung und Bewertung der These 5 |
7.6. |
Religiöse Frühpädagogik ist nicht identisch mit kirchlicher Erziehung |
7.6.1. |
Personenbezogene Faktoren |
7.6.2. |
Exkurs: Zusammensetzung der Teilnehmerinnen der Studie und prägende Faktoren ihrer religiösen Entwicklung |
7.6.2.1. |
Religionszugehörigkeit |
7.6.2.2. |
Berufserfahrung |
7.6.2.3. |
Prägende Sozialisationsfaktoren |
7.6.2.4. |
Kirchliches (Des.) Interesse |
7.6.3. |
Inhaltliche Faktoren |
7.6.3.1. |
Herausgehobene Fragestellungen zu kirchlichem (Des-) Interesse |
7.6.3.2. |
Überblick über weitere Fragestellungen der Kapitel II und III des Fragebogens |
7.6.3.3. |
Exkurs: implizite Fragestellungen |
7.6.3.4. |
Überblick über explizite Themen und kirchliches (Des-)Interesse |
7.6.3.5. |
Interreligiöse Arbeit und kirchliches (Des-) Interesse |
7.6.4. |
Zusammenfassung und Bewertung der These 6 |
8. Kapitel
8.1. |
Große Offenheit der Erzieherinnen für religiöse Fragen |
8.2. |
Die Frage nach dem Menschenbild |
8.3. |
Die Frage nach Gott |
8.3.1. |
Lernen Kinder Gott als ein Geheimnis kennen? Der fragende Mensch im Mittelpunkt |
8.3.2. |
Menschwerdung als Schlüsselbegriff einer aufgeklärten Suchhaltung nach dem Geheimnis des Lebens |
8.3.3. |
Perspektiven für die Aus- und Fortbildung |
8.4. |
Kindertheologie – Baustein zur Förderung eines fragenden Menschen |
8.4.1. |
Kindertheologie in nichtkirchlichen Einrichtungen |
8.4.2. |
Perspektiven für die Aus- und Fortbildung |
8.5. |
Interreligiöse Arbeit als Notwendigkeit und Chance elementarer religiöser Bildung und Erziehung |
8.5.1. |
Entwicklungsbedarf im Hinblick auf interreligiöse Kooperation |
8.5.2. |
Perspektiven der interreligiösen und interkulturellen Arbeit |
8.6. |
Verantwortung aller Träger für elementare religiöse Bildung und Erziehung |
8.6.1. |
Nichtkirchliche Träger |
8.6.2. |
Kirchliche Träger |
8.6.3. |
Perspektiven für eine Kooperation mit den Trägern |
8.7. |
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft als Forum religiöser Frühpädagogik |
8.7.1. |
Offenheit der Eltern |
8.7.2. |
Perspektiven für eine kindorientierte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft |
8.8. |
Religiöse Bildung und Erziehung als Teamaufgabe |
8.9. |
Religiöse Frühpädagogik im Diskurs aller Träger: Aufgabe und Chance |