Franz Werfel - Der veruntreute Himmel
Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Werfel - Der veruntreute Himmel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der veruntreute Himmel
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der veruntreute Himmel: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der veruntreute Himmel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der veruntreute Himmel — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der veruntreute Himmel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Eine Zeitlang fehlten in den ebenso schwungvoll verfaßten wie kalligraphierten Briefen des jungen Kooperators die leidigen Nachschriften, obwohl in Nebensätzen jedesmal auf »Mutter Sorge« hingewiesen wurde, die ihn nicht freigab. Die Gewöhnung aber hatte sich schon so tief in Tetas Seele eingegraben, daß sie immer wieder Liebesgaben herrichtete und dann und wann auch kleine Geldgeschenke sandte. Sie tat's jedoch nicht nur aus Gewöhnung und weiblicher Obsorge, sondern auch aus einer dunklen Angst, sie könnte die Verbindung mit ihrem Mittler plötzlich verlieren, dessen große Aufgabe ja noch lange nicht vollendet war. Täglich am Morgen und am Abend starrte sie sein Bild an, das nun über ihrem Bette hing, stets mit edlen Blumen geschmückt. Noch immer war in ihr keine Liebe zu dem Ziehsohn erwacht, den sie durch ihrer Hände Arbeit erworben hatte, ohne ihn mehr als ein einziges Mal im Leben gesehen zu haben. An Stelle der früheren Gleichgültigkeit aber trat jetzt eine mütterlich eitle Schwärmerei für ein geweihtes und unendlich überlegenes Wesen, das zwar nicht ihrem Schoße, dafür aber um so mehr ihrem Willensentschluß entsprungen war. Sie allein hatte es vermocht, den sommersprossigen Bauerntolpatsch in diesen ätherisch sinnierenden Jüngling zu verwandeln, der beinahe dem betenden Einsiedler auf ihrem geliebten Farbdruck glich.
So vergingen einige Jahre, in denen der Neffe in geräumigen, aber regelmäßigen Abständen über seine Gehilfentätigkeit an der Pfarrkirche von Straschnitz Bericht legte. Er klagte darüber, daß diese Tätigkeit zumeist sehr düstere Ämter beinhalte, als da sind Einsegnungen, Begängnisse, Grabreden und Seelenmessen. Auf ihm laste alle Arbeit, während die Trauergebühren und die von den Hinterbliebenen freiwillig entrichteten Geschenke zumeist dem älteren Herrn zugute kämen. So stehe auch hier wie überall anders das grimmige Alter der aufstrebenden Jugend feindlich im Wege. – Teta war nicht übel zufrieden mit diesen düsteren Ämtern, bildeten sie doch eine glänzende Vorschule für den wichtigsten Dienst, den der Berufene ihr selbst einst würde zu leisten haben.
Einmal wäre es fast zu einem Besuche Mojmirs gekommen. Der Neffe teilte Teta mit eifrigen Worten mit, daß er sich sehne, ihr endlich Aug in Aug gegenüberzustehen, und jetzt gerade habe er Zeit und eine billige Möglichkeit der Reise nach dort, und sein Herz poche vor Freude beim Schreiben, und das Ganze lasse sich unschwer mit zwei Hundertern höchstens bewerkstelligen. Teta warf einen langen Blick auf das Bild des Brudersohnes, dann aber setzte sie sich hin, nahm eine der gewohnten Postkarten und lehnte mit ihrer schiefen, ungelenken, kindhaften Kurrentschrift das Anerbieten dieses Besuches ab. Diese Ablehnung hatte recht verwickelte Ursachen. Ihr ganzes Wesen sträubte sich gegen eine Geldausgabe ohne praktischen Zweck sowie gegen eine freudige Begegnung, die sie sich selbst bezahlen mußte. Und dann? Würde es überhaupt eine freudige Begegnung werden? Da war eine unbehagliche Scham in ihr. Was sollte sie, die Köchin, in der Küche zwischen Herd und Abwasch mit dem Hochwürdigen anfangen, mochte dieser auch seine gelehrte und geweihte Lebenshöhe nur ihr allein verdanken? Sie kostete die Lächerlichkeit vor – ein geistlicher Herr auf dem Küchenschemel – und ihre eigene quälende Verlegenheit dazu. Allzu tief lebte in ihr der angeerbte Standestakt des dienenden Volkes alter Generation. Doch darüber hinaus war's noch ein dunkleres Unbehagen, das ihr die absagende Feder führte. Hochwürden Mojmir Linek, der gehörte bisher ihren Gedanken allein. Warum sollte sie den makellosen Hochwürdigen ihrer Gedanken dem Hochwürdigen der Wirklichkeit entgegenstellen? Noch war's ja nicht notwendig. Noch nicht ...
Hochwürden nahm die Zurückweisung mit freundlicher Ergebenheit hin. Tantchen habe recht wie immer, seufzte er schriftlich, der Himmel wolle es nicht leiden, daß sich die Armgeborenen ihre irdische Prüfungszeit durch die Erfüllung lieber Wünsche erleichtern. Nicht viel später aber geschah etwas Großes, das wie ein Blitz die unruhig emporstrebende Seele Mojmirs beleuchtete und Teta in heftige Erregung versetzte. Sie erhielt einen dicken unfrankierten Brief, für den sie ein beträchtliches Strafporto entrichten mußte. Ich selbst habe diesen Brief bei Kaplan Seydel in Paris gesehen. Wir unterhielten uns lange über die Geschichte der alten Magd, die einen Berührungspunkt zwischen uns bildete, eine Geschichte übrigens, in der sich eine Groteske mit einer Legende verschlingt. Ich bin daher in der Lage, diesen Brief teilweise rekonstruieren zu können. Mag auch der Wortlaut da und dort anders sein, Sinn und Ton entsprechen genau dem Original:
»Meine liebe Tante«, schrieb der Neffe, »ich bin gezwungen, Ihnen einen Schmerz zu bereiten, wie ich hoffe, das erste Mal im Leben. So wehe mir dieser Schmerz selbst tut, ich kann nicht anders. Ich ertrage dieses so wenig verdienstvolle und so sehr langweilige Leben nicht länger. Noch bin ich jung. Noch ist die Flamme des Ideals nicht erloschen in mir. Zum untergeordneten Bürokraten der letzten Dinge des Menschen fühl' ich mich zu gut. Mein noch so heißes Herz treibt mich an, nach höheren Verdiensten zu greifen, die einst nicht nur mir, sondern auch Ihnen zugute kommen sollen, Tantchen. Teile daher mit, daß ich mich unwiderruflich entschlossen habe, in die Mission zu gehen. Die Väter von Sankt Gabriel bereiten eine Expedition nach Patagonien vor. Dies ist das sogenannte Feuerland, wo aber keine Hitze, sondern große Kälte herrscht, denn es grenzt an das südliche Polargebiet. Das ist auch der Grund, warum die persönliche Ausrüstung jedes Missionars auf achtzig englische Pfunde zu stehen kommt, zwei Tausender in Eurem Gelde. Damit werden nur die allernotwendigsten Bedürfnisse für drei Jahre gedeckt. Jeder Teilnehmer muß diese Summe erbringen. Für alles andere kommt Sankt Gabriel auf. Einige Posten für junge Missionare waren ausgeschrieben. Ich habe mich bereits gemeldet, verzeihen Sie mir. Meine Aufgabe wird es nicht nur sein, das Licht den Heiden zu bringen, sondern arme unwissende Wilde, die in Krankheit, Schmutz, Verkommenheit leben, auf jede Weise zu betreuen und zu erziehen.Freilich, diese Wilden sollen ziemlich kriegerisch und heimtückisch sein. Sie sind mit Blasrohren und giftigen Pfeilen ausgerüstet, die schon durch den geringsten Hautritz töten. Aber fürchten Sie nicht für mich, Tantchen! Sie werden ja wissen, daß der Martertod eines Missionars in Ausübung seiner Pflicht als ein heiligmäßiger Tod gelten kann. Sollte ich also, einen giftigen Pfeil im Herzen, in der dortigen schneebedeckten Wildnis fallen, so werden Sie es sein, die dem armen Burschen aus Hustopec zur Krone des Lebens verholfen haben. Ich glaube aber fest, daß der Schutzengel neben mir stehen und die vergifteten Pfeile der Patagonier abwenden wird. – Es tut mir sehr leid, daß ich Ihnen wieder auf die Tasche fallen muß, Tantchen! Aber Sie haben mich achtzehn Jahre lang ganz erhalten und weitere acht Jahre lang regelmäßig unterstützt, wie könnte Sie da eine letzte Zuwendung für denjenigen beschweren, welcher am Tag aller Tage Zeugenschaft vor Christus dem Richter ablegen wird für Sie. – Wenn Sie wollen, so können Sie im Mödlinger Missionshaus Erkundigungen über unsere Expedition einziehen ...«
Am nächsten Sonntag fuhr Teta wirklich nach Mödling und zog in Sankt Gabriel Erkundigungen ein. Das berühmte Mutterhaus der kühnen Missionare aber war eine ganze Stadt, in der sie sich verirrte. Als sie endlich in irgendeiner Kanzlei landete, in welcher viele geweihte Männer sehr beschäftigt ein und aus gingen, stellte sie mit kleiner, verschüchterter Stimme ihre Frage. Sie erfuhr auch, daß besagte Expedition in drei Wochen von Hamburg nach Südamerika in der Tat abgehen werde. Daß einige jüngere Herren dem Unternehmen angehören sollten, stimmte ebenfalls. Zuletzt aber fand Teta den Mut nicht mehr, jenen riesigen breitbärtigen Pater, welcher ihr Auskunft erteilte, auch noch mit dem Namen ihres Neffen zu belästigen. Sie fand, sie wisse nun genug, und verließ die Mauern Sankt Gabriels sehr erleichtert. Darauf beschwor sie den Neffen in einem Brief, um Gottes willen seinen Entschluß aufzugeben, der ihr solche Sorge bereitete. Er antwortete zum erstenmal nicht blumig weitschweifig, sondern knapp und fast grob, wenn ihm verwehrt sei, als Missionar zu wirken, so werde er den ganzen geistlichen Krempel hinhauen und zum Journalismus übergehen. Da griff Teta zu einem Mittel, das ein sonderbares Licht auf ihre innersten Zweifel und die heimliche Beurteilung des Neffen wirft. Sie bot ihm das Geld unter der Bedingung an, daß er auf seinen Missionsplan ausdrücklich verzichte. Die Entgegnung war diesmal nicht grob, sondern tief gekränkt: ob sie ihn für einen Erpresser, einen bestechlichen Haderlumpen oder pfäffischen Hanswurst halte? Er nehme sein Amt ernst. Wenn er als Priester nicht das Höchste und Heiligste leisten dürfe, um so besser, dann wolle er sich schon anderswie durchs Leben schlagen, und er freue sich sogar darauf. Die entscheidende Stunde seiner Existenz sei gekommen. Tantchen möge ihr Geld behalten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der veruntreute Himmel»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der veruntreute Himmel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der veruntreute Himmel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.