Jacques Varicourt - Die Delphin Therapie

Здесь есть возможность читать онлайн «Jacques Varicourt - Die Delphin Therapie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Delphin Therapie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Delphin Therapie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Delphin-Therapie: Provoziert, schockiert und fasziniert.
Ein Hotel, eine Bahnhofskneipe, verwirrte Zeitgeister, sowie die Tagespolitik, vermischt mit Suff und jeder Menge Sex, versuchen Deutschland neu zu bewerten. Alles wird in einem neuen Licht betrachtet, ohne dabei auf Altbewährtes zu verzichten.

Die Delphin Therapie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Delphin Therapie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch die Harmonie trog, da Rudolf den Nudelsalat von seiner Frau (bzw. nach Magda ihrem Geheim-Rezept) kritisierte, er fand ihn nicht „würzig“ genug, Bert Teufel stimmte dieser Aussage sogar kopfnickend (abwertend) zu, wie ich mich zu erinnern glaube; er sprach seine Kritik aber nicht offen aus. Während ich und andere damals ein Donnerwetter von Magda, oder von Heide Lüders erwarteten, erschien plötzlich Kirstin Lüders (des Hauses aufreizende und frivole Tochter), sie hatte sich als: Lady Gaga zurecht gemacht; mit einem sehr knappen Minirock und Stöckelschuhen erregte sie unser aller Aufmerksamkeit. Sie legte eine CD in den Player, drehte das Volumen der Anlage weit nach oben und begann erotisch zu tanzen, Sybille von Burg und Chantal schlossen sich spontan an, wir klatschten alle im Takt mit, denn was die drei Ladies uns damals boten war absolut geil, ich bekam einen Steifen. Die einzige Person im Raum, die diese Show-Einlage scheiße fand, war Bianca, meine treue Maus, sie stieß mir in die Rippen und sagte: „Nun sage mir bloß nicht du findest das geil, oder?“ „Maus,“ sagte ich, „lass uns heute Abend locker bleiben. Eine spontane Orgie hat doch auch so etwas Besonderes für sich, und Spaß gehört nun mal zum täglichen Leben,“ dann küsste ich Bianca und sie verstand.

Wichtig ist für Sie, meine Lieben Leser, dass diese spontanen Orgien nicht mehr ganz so intensiv abliefen wie in der Vergangenheit. Schuld dafür war ein Fernsehbericht, in dem gezeigt wurde, wie gefährlich Cannabis-Konsum sein konnte. Krebs hieß das schlimme Wort, Cannabis-Produkte förderten das Risiko an Krebs zu erkranken. Bert Teufel rauchte seine Joints trotzdem demonstrativ weiter, er sagte zum Thema Cannabis: „Den einen trifft es, den anderen nicht!“ So einfach lautete seine Definition, - welche ich und Bianca „nicht“ teilten, auch Magda sah man, in diesem Zusammenhang, immer seltener Hasch rauchen, bis sie es quasi über Nacht plötzlich aufgab. Alkohol war wieder angesagt, und das war ganz im Sinne von Ralf und Rudolf, die, wie wir alle wissen, einen ausgeprägten Hang zur: Größten Erfindung aller Zeiten hatten. Anfügend sei vielleicht noch zu vermerken, dass Ralf und Rudolf gerne in Möllers Eck, bei Doris, ihren Frühschoppen einnahmen, später schloss sich sogar Magda an, ich und Bianca ließen uns natürlich auch des Öfteren bei Doris blicken, wegen der Atmosphäre, die irgendwie so urig, so authentisch und so gleich bleibend „gut“ war. Magda erzählte mit einmal bei Möller, als ich mit ihr ganz alleine in der Ecke saß: „Das Theaterstück welches wir schreiben, wird: Brillant, denn die ersten zwei Kapitel sind im Kasten. Du musst das Theaterstück als eine Abrechnung mit der Demokratie in diesem Land verstehen, wir, die das Stück in Worte fassen, wir wollen die Demokratie nicht abschaffen, wir wollen sie reformieren. Und wir werden innerhalb des Stückes klar und deutlich Namen preisgeben, Namen die jeden Tag in den Medien für Unverständnis sorgen bei dem normalen Bürger auf der Straße. Auch so ein hinterhältiges Schwein wie Roland Koch von der CDU wird sein Fett abbekommen. Übrigens, die CSUhat ebenfalls, genauso wie die FDP, Spendengelder von einem- und demselben Unternehmen erhalten – unglaublich, wenn du mich fragst... ist doch scheiße, oder?“ „Ja!“ Sagte ich. „Den Roland Koch, den kann ich auch nicht ab!“ Fauchte Doris mit hasserfülltem „Gesicht“ in Magda ihr „Gesicht“, während sie uns das Bier und den Apfelkorn servierte, dann setzte sie sich wieder zu Mona, die bereits seit den frühen Morgenstunden in der Kneipe am Tresen saß und vor sich hinwinselte. Während Magda mir noch einige politische Details aus dem Theaterstück, das noch keinen Namen hatte, erzählte, sah ich in Richtung Mona, die ihrer besten Freundin, Doris, relativ laut, also für alle Gäste verständlich, aus ihrem Leben erzählte, ich konnte beinah „alles“ verstehen, denn Magda sprach doch eher leise zu mir – im Gegensatz zu Mona: Das Elend in Persona. Mona war mittel- bis ziemlich stark alkoholisiert an jenem Tag, pleite war sie außerdem, dennoch gewährte ihr Doris noch einen Korn, sowie ein großes Bier vom Fass. Zwischenzeitlich war Magda zum Scheißen auf die Toilette im Keller verschwunden, sie wurde von Hämorriden, gepaart mit blutigen Durchfällen, gemartert, darum konnte ich Mona nun aufmerksam zuhören, sie sagte zu Doris: „Mit 16 habe ich zum ersten Mal Heroin gespritzt, mit 17 ackerte ich auf dem Straßenstrich in St. Georg, mit 20 kam ich in die Klapse und seitdem hänge ich eigentlich nur noch hier bei dir ab. Aber ich bin nicht undankbar, oh nein, ich habe meine eigene Wohnung mitten in Altona, die von der Sozi bezahlt wird, ich ackere nur noch einmal die Woche, um keine zusätzlichen Leistungen beim Amt beantragen zu müssen, kurz um, es geht mir verhältnismäßig gut, nur „heute“ eben nicht.“ „Außerdem hast du „schon wieder“ Schulden hier in der Kneipe, Moni-Mausi,“ sagte Doris ungewöhnlich ernst. Daraufhin sagte Mona: „Das könnte ich doch, wenn man es ganz genau nimmt, bei dir „untenherum zwischen den Schenkeln“ ablecken, nicht wahr?“ Nun veränderte sich Doris ihr Gesicht, sie grölte: „Sag mal, hast du sie noch alle? Dir hau ich gleich so dermaßen was in die Fresse, dass du dir in Zukunft überlegen kannst, wo du dich schon früh am Morgen vollaufen lässt.“ Nun bekam Mona es mit der Angst, denn sie wusste, dass sie den Bogen überspannt hatte, hastig schnappte sie sich ihre Giro-Konto-Karte und rannte angetrunken über die Straße, um Geld abzuholen, von einem Geldautomaten. Als sie zurückkehrte, gab sie Doris einen Fünfzig-Euro-Schein, dabei küsste sie Doris, für meine Begriffe, wieder einmal „etwas zu lange“ auf den rot geschminkten Mund. Mona sagte zu Doris: „Die restlichen 10 Euro sind selbstverständlich Trinkgeld. Ich möchte mich hiermit bei dir entschuldigen, denn, das ist heute nicht mein Tag, ich saufe zu viel, ich rede Scheiße, ich könnte mich von oben bis unten bekotzen, außerdem denke ich immer an Roland Koch von der CDU, der die Hartz IV Empfänger am liebsten alle aufhängen würde. Ist der noch normal, oder ist der schon genauso verwirrt wie ich?“ „Ist schon in Ordnung,“ sagte Doris, „aber „dich“ muss man ab und zu einfach mal in den Arsch treten, sonst verlotterst du. Und Roland Koch sollte man aus dem Land jagen, der hat hier nichts zu suchen, diese Drecksau.“ Ich schmunzelte, denn erneut küssten sich beide, für meine Begriffe, wieder einmal, etwas zu lange auf den Mund. Kurz darauf erschien Magda. Verschwitzt, zittrig und ein wenig beunruhigt. „Meine Hämorriden werden mich noch mal ins Grab bringen,“ sagte sie, „das viele, viele Blut, die vielen, vielen Schmerzen, dann dieses fürchterliche Jucken... was für eine Scheiße? Ich lass den Kram noch mal veröden, dann muss es „das“ aber auch gewesen sein.“ Nach diesen Sätzen bestellte sie erneut Bier sowie Apfelkorn für uns. Wir hatten gerade den Apfelkorn mit Schwung zu uns genommen, da ging die Kneipentür auf, es war, man lese und staune: Ede Liedloff. Sie, meine Damen und Herren, haben ihn bereits vor ein paar Seiten kennen gelernt. Er trug an jenem Tag eine grüne Bomberjacke, eine dunkle Stoffmütze, eine Sonnenbrille und er begrüßte uns alle mit einem kräftigen: „Halleluja!“ Niemand bei Möller reagierte darauf, man nahm ihn, Ede, lediglich zur Kenntnis – mehr nicht. Er setzte sich, nachdem er mich erkannt hatte, zu mir und zu Magda an den Tisch; ich machte die beiden bekannt; Ede war mal wieder in finanziellen Schwierigkeiten... ließ er uns wissen, ich gab daraufhin für ihn ein Bier aus, - ja und während er sich eine: Selbst gedrehte Zigarette in die Indische Haschpfeife steckte, die Zigarette anschließend entzündete und daran sog, servierte Doris ihm sein Bier, er bedankte sich lächelnd, er bedankte sich sogar „zwei Mal“ bei Doris, doch das ließ „sie“ kalt. - Die ersten Schlucke vom Gerstensaft taten ihm, Ede, gut, wir sahen es ihm förmlich an, er machte nämlich: Ahhh, nachdem er das Bierglas wieder abgesetzt hatte. Dann jedoch begann er, mit tiefer, versoffener Stimme zu erzählen; anfänglich nur Alltäglichkeiten, ohne einen nennenswerten Inhalt; Augenblicke später jedoch ging er in Detail. „Hört mal genau zu, ich habe da einen Plan,“ sagte er, und schob dabei seinen Kopf über den Tisch, so dass er uns mit seiner Nasenspitze fast berührte. „Was denn für einen Plan, du klingst so geheimnisvoll?“ Fragte ich. „Er ist noch nicht vollkommen ausgereift der Plan, aber er wächst und gedeiht mit jedem Augenblick, ich schwöre es euch, es ist ein guter, ein raffinierter Plan.“ „Hört, hört, aber: War es das schon, oder kommt da noch was?“ Fragte Magda schnippisch. - Nun wurde Ede säuerlich, beinah schon ärgerlich, er schob seine Sonnenbrille hin und her; dann setzte er sie ab; dann wieder auf, und dann sagte er: „Es ist etwas Geschäftliches, Gnädigste! Etwas, das man nicht so einfach von sich gibt!“ „Ede,“ sagte ich, „was ist: Sache, spuck es aus, sonst sterben wir vor Neugier?“ „OK, es dreht sich um Barbara, die ferngesteuerte Spielzeugratte, die in Ingo Wilff seiner Bahnhofskneipe in Hamburg-Harburg, ab und zu, hinter dem Tresen steht und die Gäste nervt. Ich habe mir die Alte mal unter die Lupe genommen, und äh... dass die nicht mehr ganz normal ist, das ist auch „mir“ klar, aber ich würde sie gerne für einen „Coup“ der ersten Güteklasse einsetzen.“ „Etwa etwas Kriminelles?“ Fragte Magda. „Gnädigste,“ sagte Ede, „etwas Geschäftliches, eventuell etwas Kriminelles, oder was auch immer, - letzten Endes bleibt doch alles gleich. Wer will denn schon so „mir nichts dir nichts“ mit zweierlei Maß messen, nicht wahr?“ Ich sagte daraufhin zu Ede: „Du machst es verdammt spannend, nun aber raus mit der Sprache: Was hast du vor?“ Da sagte Ede: „Ich habe 50 Euro Blüten. Und nicht zu knapp! Gute- bis sehr gute Qualität! Ich und Barbara wollen, immer dann, wenn Ingo dienstfrei hat, die Blüten gegen „richtige Scheine“ austauschen. Barbara hat bereits zugesagt. Sie hat mir darüber hinaus erzählt, dass sie- und Diane, Ingo, schon seit Jahren im Bereich des Alkoholausschankes bescheißen und „er“ merkt es nicht. Jenny, die übrigens enorm viel an Pfunden verloren hat, ist auch mit eingeweiht. Klartext heißt das: Ich, Jenny, Diane und Barbara haben eine sichere Einnahmequelle, denn die Zukunft sieht, bei dieser Politik, in diesem Land, für uns alle, alles andere als positiv aus.“ „Klingt nicht schlecht,“ sagte ich, „aber was können „wir“ für dich tun, was stellst du dir vor?“ „Ich stelle mir folgendes vor: Du, Magda und eventuell einige andere aus dem Hotel, ihr kauft bei mir Blüten, um sie dann unters Volk zu mischen, mehr ist nicht zu sagen. So mache ich gute Geschäfte und ihr auch, alles klar?“ „Dürften wir vielleicht mal „eine“ von diesen Blüten sehen?“ Fragte Magda. „Ja,“ sagte Ede, „aber nicht heute- und nicht hier. Wir treffen uns im „Hotel Lüders“, in den nächsten Tagen, ich melde mich vorher bei dir, Jürgen, und dann bringe ich die Ware mit, wenn euch das recht ist?“ „OK,“ sagte ich zu Ede, und auch Magda nickte mit dem Kopf. Ede erhob sich daraufhin und ging fort, er verabschiedete sich von Doris mit einem extrem lauten: „Tschüssily!“ Keiner nahm von diesem seltsamen Verabschiedungs-Ritual, welches Ede im Laufe von Jahrzehnten entwickelt hatte, Notiz, ich eigentlich auch nicht, denn ich kannte das schon aus Ingo seiner Bahnhofskneipe, wenn Ede sich bei den Gästen verabschiedete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Delphin Therapie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Delphin Therapie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jacques Varicourt - Treffpunkt Brunnen
Jacques Varicourt
Jacques Varicourt - Die Stippvisite
Jacques Varicourt
Jacques Varicourt - REVOLUTIONÄRE
Jacques Varicourt
Jacques Varicourt - Die Villa
Jacques Varicourt
Jacques Perrier - Die Ehehure
Jacques Perrier
Jacques Perrier - Die Bürohure
Jacques Perrier
Jacques Varicourt - Parcours d`amour
Jacques Varicourt
Johannes Neuhofer - Die Jamu-Therapie
Johannes Neuhofer
Jacques Derrida - Die Todesstrafe I
Jacques Derrida
Jacques Derrida - Die Todesstrafe II
Jacques Derrida
Отзывы о книге «Die Delphin Therapie»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Delphin Therapie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x