Thomas Stange - Die Geschwister Barbara

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Stange - Die Geschwister Barbara» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Geschwister Barbara: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geschwister Barbara»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine kleine Stadt, eine eigentlich längst überwunden geglaubte Vergangenheit, der plötzliche Zwang, sich erinnern zu müssen, der Umgang mit dieser Erinnerung – und wie die kleine Stadt schließlich ihren Frieden mit der Geschichte schloss – dies thematisiert Autor Thomas Stange in der vorliegenden Erzählung. Dass die mahnende Bedeutung des Wortes «Erinnerung» den eigentlichen Fokuspunkt einnimmt, ist durchaus gewollt. Dabei wäre «Vergessen» so einfach gewesen. Zu einfach…
Nachdem die Auflage der Print-Ausgabe sehr schnell vergriffen war, folgt hiermit die überarbeitete und erweiterte Neuauflage als eBook.

Die Geschwister Barbara — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geschwister Barbara», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine besondere Beachtung verdiente auch die Küche, die direkt auf die ehemalige Laderampe an der Stirnseite des Bunkers gebaut worden war, sich mithin also im Prinzip außerhalb des Gebäudes befand. Auf unsere Frage, ob diese Anordnung bei allen anderen Marinebunkern gleich sei, erfuhren wir, dass sich auf den Laderampen der anderen Bunker vieles fände: Außenterrassen, Kinderzimmer, Flure, Abstellkammern, tja, und halt eben auch Küchen.

Unterkellert? Nein, unterkellert wären die Bunker allesamt nicht. Sie stünden vielmehr auf einer Art flachen Betonwanne. Was in der Wanne wäre? Erde, Schutt, irgendwas, keine Ahnung. Aber bei ihnen wäre sie wenigstens trocken, die Wanne. Im Gegensatz zu dem Nachbarn, dem es zur Schneeschmelze regelmäßig das Grundwasser von unten hoch drücke.

Das wären dann ja alles Probleme, die andere, "gewöhnliche" Hausbesitzer mitunter auch hätten, resümierten wir. Aber was man denn fühle, wenn man in einem Munitionsbunker aus dem zweiten Weltkrieg leben würde, wollten wir wissen, was man dabei empfände.

Man müsse viel mehr heizen, bekamen wir zur Antwort.

Beton für tausend Jahre

Nach einigen Monaten unseres Lebens in der kleinen Stadt hatte sich deren Gesicht für uns bereits tiefgreifend verändert. "Image" nennt man es heute ja wohl. Aus der etwas langweiligen, ziemlich nüchternen, manchmal schroffen und uns noch relativ fremden kleinen Stadt war etwas anderes geworden. Schwerlich lässt sich dieses Gefühl beschreiben, das uns zu der damaligen Zeit umtrieb, war uns doch die Vergangenheit dieses Gemeinwesens immer noch weitgehend unbekannt, eine Vergangenheit, die zu ergründen wir allerdings beschlossen hatten. Einerseits waren wir neugierig. Neugierig, welche Abgründe sich bei unserer Suche nach dem, was an dieser Stelle vor einigen Jahrzehnten geschehen war, auftun könnten. Gleichzeitig verspürten wir auch Angst. Angst vor dem, was wir in diesen Abgründen möglicherweise finden würden.

Die Nachsuche begann und beschränkte sich anfangs auf das, was problemlos zugänglich war: die noch sichtbaren Spuren im Stadtgebiet. Gleichzeitig fanden wir in unseren neuen Freunden profunde Kenner der Situation, in der sich die kleine Stadt befand, als sie gerade begonnen hatte, sich den braunen Staub vom Kleid zu schütteln. Viele dieser alten Spuren waren zwar zwischenzeitlich verwischt, aber wo sie ehemals zu finden waren, hatte sich in die Erinnerung eingeprägt.

Bereits die Ansicht des noch Vorhandenen versetzte uns in Ratlosigkeit. Die schmucke Siedlung mit den hübschen Häuschen und den gepflegten Vorgärten, umgeben von bestellten Feldern und Weiden, die in diesem Ensemble den Eindruck tiefsten Friedens erweckte - ein ehemaliges Lager für Zwangsarbeiter! Das Gebäude, in dem sich jetzt ein nettes kleines Restaurant befand - gehörte früher zu einer Bombenfüllstelle! Das Lager der kleinen Maschinenfabrik zu einer TNT-Anlage. Und so ging es weiter: Autowerkstatt - Säurelager, Strumpffabrik - TNT-Kühlhaus....

Nach diesen ersten Erkundungsgängen fiel es uns schwer zu realisieren, dass wir, wohin wir in der kleinen Stadt auch schauten, überall Bauwerke erblickten, deren ursprünglicher Grundsinn darin bestand, Instrumente zu produzieren, die ausschließlich der massiven Zerstörung und der Vernichtung von Menschenleben dienten. Gebäude, die, jedes für sich und in ihrer Gesamtheit, als größtes Produktionspotential Europas wesentlich dazu beitrugen, den Anspruch eines Diktators auf die Macht über die gesamte Welt zu manifestieren.

Und wir stellten uns schließlich auch die Frage, wie die Bürger das Vermächtnis, dass ihnen ihre Stadt hinterlassen hatte, im täglichen Leben handhabten, welche Wege sie gefunden hatten, die tägliche Konfrontation zu akzeptieren. Wie gingen sie mit diesem Wissen um? Wussten sie eigentlich um die Dinge? Wollten sie überhaupt wissen?

Ungefähr um diese Zeit passierte es uns, dass wir durch die kleine Stadt wandeln konnten, wann und wo immer wir wollten - und immer nur Beton erblickten. Beton für tausend Jahre. Eine gedankliche Fixierung hatte sich unserer bemächtigt. Das, was einmal gewesen war, verstellte uns den Blick auf die Gegenwart. Allerdings machte es uns die kleine Stadt auch nicht leicht, ragten doch an jeder Ecke Zeugen einer gewesenen Zeit steinern und stahlbewehrt dem Betrachter entgegen. Gleichzeitig wuchs in uns die Erkenntnis, dass das Betrachten dieser Zeitzeugen, das Philosophieren über den Umgang mit der Vergangenheit nicht alles sein konnte, dass wir es damit nicht bewenden lassen durften. In den Zustand seligen Unwissens zurückfallen konnten wir nicht mehr - dazu hatten wir uns mit der Thematik bereits zu intensiv auseinander gesetzt. Um die Geschichte der kleinen Stadt zur Zeit der Munitionsfabriken und ihre Metamorphose zu ihrer heutigen Gestalt quasi von einer höheren, abgeklärten Warte aus betrachten zu können, dazu fehlte uns noch das Detailwissen. Genau betrachtet, blieb uns eigentlich kein anderer Ausweg.

Ist der Drang, den Dingen auf den Grund gehen zu wollen, nun eine menschliche Eigenart oder nur ein persönlicher Charakterzug? Wir wissen es nicht. Jedenfalls versuchten wir zunächst, einiges Wissenswerte von Zeitzeugen zu erfahren, von Leuten, die damals dabei waren.

Allein, hierbei stießen wir schnell auf Schwierigkeiten. Viele wussten zweifellos etwas, aber nichts Genaues. Viele hatten etwas gehört, was der Nachbar ihnen irgendwann einmal erzählt habe oder der Großvater oder der Bruder, aber genau daran erinnern - nein, also wirklich nicht. Und dann waren da diejenigen, die Genaueres wussten - und die schwiegen. Lasst die Sache doch ruhen, das waren keine schönen Zeiten, wer interessiert sich denn heute noch dafür, wurde uns ein ums andere Mal gesagt. Da wurde uns zum ersten Mal bewusst, was die Kombination der beiden Begriffe "tot" und "schweigen" im eigentlichen Wortsinn bedeutet.

Auf dieser Basis kamen wir also wohl nicht so recht weiter. Aber da gab es ja auch noch andere Quellen, die möglicherweise genutzt werden konnten. Literarische Quellen, denn eigentlich sollte doch über die größten Sprengstoffwerke Europas irgendwann einmal irgendetwas geschrieben worden sein.

Also begaben wir uns wieder auf die Suche - und fanden die Geschwister Barbara....

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Geschwister Barbara»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geschwister Barbara» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Geschwister Barbara»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Geschwister Barbara» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x