Thomas Stange - Die Geschwister Barbara

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Stange - Die Geschwister Barbara» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Geschwister Barbara: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geschwister Barbara»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine kleine Stadt, eine eigentlich längst überwunden geglaubte Vergangenheit, der plötzliche Zwang, sich erinnern zu müssen, der Umgang mit dieser Erinnerung – und wie die kleine Stadt schließlich ihren Frieden mit der Geschichte schloss – dies thematisiert Autor Thomas Stange in der vorliegenden Erzählung. Dass die mahnende Bedeutung des Wortes «Erinnerung» den eigentlichen Fokuspunkt einnimmt, ist durchaus gewollt. Dabei wäre «Vergessen» so einfach gewesen. Zu einfach…
Nachdem die Auflage der Print-Ausgabe sehr schnell vergriffen war, folgt hiermit die überarbeitete und erweiterte Neuauflage als eBook.

Die Geschwister Barbara — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geschwister Barbara», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Also auf, packen wir's an, lautet die Devise. Die Konkurrenz ist groß und schläft nicht. Auch wenn wir alle Vorteile auf unserer Seite haben. Hatten wir doch schon immer. Ha, das ist halt der Unterschied zwischen uns und anderen kleinen Städten. Hatten wir doch das Glück, dass.... Haben wir es doch nur dem Umstand zu verdanken, dass.... Hätten wir nicht das Pech gehabt, das Unglück, hätten wir es nicht dem Unheil zuzuschreiben, dass..... die Gedanken geraten in eine Sackgasse und verlieren sich. Ja, natürlich, da war etwas. Da ist etwas, was die kleine Stadt von allen anderen kleinen Städten unterscheidet. Etwas, das seit langer Zeit wie ein Gerücht an ihr hängt, das abzuschütteln ihr jedoch unmöglich ist. Tatsächlich hat sie zunächst ihre Vorteile daraus gezogen. Dann hat sie versucht, es zu dementieren. Danach, es totzuschweigen. Und schließlich hat sie sich offensiv dazu bekannt. Eben so, wie es mit den meisten Gerüchten geschieht. Und doch im Falle unserer kleinen Stadt mit einem gewichtigen Unterschied: es war kein Gerücht!

Fünf Jahre, nachdem er die Herrschaft über Deutschland per Ermächtigungsgesetze an sich gerissen hatte, entschied sich ein österreichischer Staatsbürger, die Schmach, die 1918 die Unterzeichnung der Waffenstillstandsvereinbarung im Wald von Compièngne seiner Ansicht nach über "seine" Nation gebracht hatte, zu rächen, gleichzeitig für das deutsche Volk neuen Lebensraum im Osten zu erobern und deshalb die Welt mit Krieg zu überziehen. Dafür benötigte er neben Soldaten vor allem zwei Dinge: Waffen und Munition. Während er für erstere in den Chefetagen von Thyssen, Krupp und Henschel mit offenen Armen empfangen wurde und auch die Beschaffung der Grundstoffe für letztere bei Unternehmen wie BASF und Bayer (später IG Farben) kein Problem darstellte, mangelte es an Produktionsstätten, um aus den chemischen Grundsubstanzen zündfähige Gemische zu produzieren und diese dann zu waffenfähiger Munition zu verfüllen.

Der in Gigantomanie durchaus nicht unerfahrene Österreicher entschied sich erstens für einen Neubau, der gleichzeitig die größte Munitionsfabrik Europas werden sollte und zweitens für einen Standort im Mittelhessischen, in direkter Nachbarschaft zu einer eintausend-fünfhundert-Seelen-Gemeinde gelegen und von weitläufigen, dichten Wäldern umgeben. Und so bekam die kleine Stadt, die damals noch eine 1.500-Seelen-Gemeinde war, nicht nur die größte Sprengstoff-Fabrik aller Zeiten.

Auch das Grauen hielt Einzug in der kleinen Stadt.

Zweiter Prolog: Unser Weg in die kleine Stadt

Was bringt Großstadtmenschen in eine kleine Stadt? Die Suche nach Ruhe, der Wunsch nach ländlicher Idylle, die Liebe oder der Beruf. Ruhe hatten wir in den neun Semestern unseres gerade beendeten Studiums genug gehabt. Mit ländlicher Idylle hatten wir damals noch nicht viel am Hut. Eine "Liebe" war auch schon da. Also war es der Beruf.

Schon damals war die landläufige Meinung falsch, dass diejenigen, die studiert haben, auch problemlos eine Anstellung finden. Nach einem guten halben Jahr der Jobsuche hatten sich unsere beruflichen Vorstellungen von "hochbezahlten Assistenten der Unternehmensleitung mit kurzfristigen Aufstiegschancen" auf "egal was und wo, Hauptsache es bringt ein bisschen Geld" reduziert. Als dann die Nachricht eintraf, wir könnten Stabsstellen-Plätze im Vertrieb eines mittelhessischen Unternehmens besetzen, stellten wir keine Fragen mehr, sondern nahmen an und fuhren hin.

Die kleine Stadt (denn um keine andere handelte es sich natürlich) empfing uns mit allem anderen als mit offenen Armen. Im Gegenteil, sie zog sich in sich selbst zurück, machte ein abweisendes Gesicht und gab sich so gar keine Mühe, uns den Entschluss, unserer Heimatstadt den Rücken zu kehren und statt dessen sie fürderhin als unser neues Zuhause zu akzeptieren, leichter zu machen.

Da standen wir nun, mitten in der Stadtmitte, schauten uns um und waren enttäuscht. Irgendwie hatten wir Fachwerk erwartet. Kleine Städte im Mittelhessischen hatten ganz einfach Fachwerk zu haben. Das gehörte sich so. Die kleine Stadt schien anderer Ansicht. Und blieb stumm. Kein Fachwerk. Ließ die Neulinge stehen, wo sie waren. Und machen, was sie wollten. Denn Fachwerk war so ziemlich das Einzige, was sie nicht zu bieten hatte.

Schade, dass die kleine Stadt nicht schon damals zu uns gesprochen hat. Vielleicht hätten wir uns dann schon viel früher gut verstanden. Aber in solchen Sachen ist sie eigen. Sie will, dass man bereit ist, sie zu entdecken. Denn dann beginnt sie auch, von sich selbst zu erzählen. Und wer Ohren hat zum Hören, der höre ihr gut zu.

Als wir am Abend dieses ersten Arbeitstages in der uns zur Verfügung gestellten Werkswohnung saßen und den Tag Revue passieren ließen, stürmte auf uns ein wirres Kaleidoskop verschiedener Eindrücke, Gefühle und Gedanken ein. Streiflichtartig zogen Gesichter neuer Kollegen an uns vorbei, denen wir vorgestellt worden waren, deren Namen wir jedoch schon längst wieder vergessen hatten. Räume, Stimmen, Gerüche, Begriffe - fotografische Eindrücke eines übervollen Tages. Bürofluchten auf dem Weg zu dem kleinen Raum, in den man uns "für den Anfang" einquartiert hatte, der Weg in das Gebäude hinein, aus dem Gebäude hinaus, die Straße entlang zu dem Haus mit der Werkswohnung, Eisenbahnschienen, die aus der Wiese rechter Hand herauswuchsen, die Straße überquerten, auf der gegenüber liegenden Seite im Gelände verschwanden, an der nächsten Straßenecke erneut erschienen, um schließlich auf einen Stollen zuzulaufen, der in einen laubwaldbestandenen Hügel führte und von zwei massiven Stahltoren erheblicher Größe bewacht wurde. Streiflichter, sicherlich, Gedankenfetzen, natürlich, mehr nicht. Und doch setzte sich in dem Moment etwas fest.

Wochenend-Zeit - Reisezeit. Zurück ging's in die Stadt, die wir damals immer noch als unsere Heimatstadt betrachteten. Um der Familie willen. Lange Gespräche mit dem Vater. Wie sich die neue Arbeit gestalte. Wie der Umgang mit den Kollegen sei. Wie die neue kleine Stadt gefalle. Ob wir eigentlich wüssten, wo wir da gelandet wären? Im zweiten Weltkrieg Standort einer riesigen Munitionsfabrik. Hätte ihm ein Bekannter erzählt, der damals beim Reichsarbeitsdienst war und die Fabrik mit aufgebaut habe.

Aha, keine Ahnung, nie davon gehört, bisher auch noch nichts aufgefallen, 'mal ein bisschen umhören, vielleicht erfährt man Näheres.

Damit war der Samen ausgestreut.

Wir liegen hier im DAG-Gebiet. Ein Kollege war es, der dies in einem Nebensatz erwähnte. Natürlich wurde sofort nachgefragt. DAG? Dynamit-Aktien-Gesellschaft. Aha. Und auf der anderen Seite der Bahnlinie, da wäre die WASAG. Westfälisch-Anhaltische-Sprengstoff-Aktiengesellschaft. Nochmals “aha”. Hier rundherum, das wären doch alles alte Bunker. Zum dritten Mal “aha”. Ob uns das denn noch niemals aufgefallen wäre?

Unbekanntes weckt die Neugier. Besonders, wenn sich das Unbekannte auf eine nicht selbst erlebte, ritual-mystifizierte, grauenvolle Herrschaftsperiode des Schreckens bezieht, die uns nach dem Krieg Geborenen wohl für immer ungreifbar und unbegreifbar bleiben wird. Ist es eine bizarre Neugier, die sich uns auf die Suche nach Artefakten, nach Spuren dieser Vergangenheit begeben lässt, oder ist es vielmehr der Wunsch, verstehen zu wollen, die Hoffnung, im eigentlichen Wortsinn begreifen zu können, was das eigentlich bedeutete, dieses "Dritte Reich"? Dieser Begriff, der sich trotz vielfacher filmischer Dokumentationen, trotz einer Unzahl von Büchern, Kommentaren und gelehrter Meinungen einem umfassenden Verstehen dauerhaft entzieht?

Diese Frage lässt sich nicht abschließend beantworten. Jedenfalls nicht für uns. Denn damals begaben wir uns auf die Suche. Der Mensch ist eben so. Und die Saat begann aufzugehen.

Leben hinter dicken Mauern

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Geschwister Barbara»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geschwister Barbara» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Geschwister Barbara»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Geschwister Barbara» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x