Klaus Porath - Kunst oder Kekse

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Porath - Kunst oder Kekse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kunst oder Kekse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kunst oder Kekse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Tip des Tages für alle, die gerne lesen und schon immer mal wissen wollten wie man als Musiker so den Tag verbringt! Mein lieber Kollege Klaus Porath hat das alles jetzt mal aufgeschrieben und ein sehr unterhaltsames Buch veröffentlicht. Prädikat: wertvoll!!! Unbedingt lesen!!! «Fleisch ist mein Gemüse» ist nix dagegen." (Georg Schroeter, Gewinner der «International Blues Challenge» 2011, des weltweit größten Bluesmusiker-Wettbewerbes.)
"Das Buch hat einen sehr guten Stil, ist locker und humorvoll geschrieben und (fast ;) immer leicht verständlich. Die Geschichten haben viel Witz und Eigenironie, erzählen durchweg interessante Geschichten aus deinem (im wahrsten Sinne des Wortes ;) bewegten Leben und es gab etliche Tage, an denen ich es nur mit Mühe wieder weg legen konnte…"
"… also ich muss sagen, alles in allem finde ich Dein Erstlingswerk äußerst gelungen! Ich zumindest mag den Stil, war, wie bereits gesagt, bestens unterhalten, und habe mich gelegentlich sogar kaum einkriegen können."
"Hi Klaus, hab mich jetzt bis zum Jahr 1979 «durchgekämpft». Okay, das durchgekämpft ist nur ein Witz!! In Wirklichkeit macht das Lesen Spaß. Keine Ahnung wie viele Seiten das jetzt waren, aber man mag es nicht aus der Hand legen, sondern einfach immer weiter lesen."
"Also ehrlich gesagt, bin ich positiv überrascht. Dass du mit Worten umzugehen weißt, weiss ich ja nun wirklich zur Genüge. Durch nächtelanges Chatten und stundenlange Gespräche war ich ja sozusagen «vorgewarnt». Nur reicht das nicht unbedingt aus, um ein Buch zu schreiben, welches es schafft den Leser/in in seinen Bann zu ziehen. Das war die große Frage, welche jetzt beantwortet ist. Ich finde JA!"
"Ich habe Dein Buch schon lange durchgelesen und war erfreut (wollte gerade «erstaunt» schreiben, habe es aber dann doch unterdrückt), wie wunderbar Du schreiben kannst. So gut wie singen! Und Klavier spielen! Ich habe einige neue Dinge gelernt bei der Lektüre, z.B.

Kunst oder Kekse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kunst oder Kekse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jeder singt irgendwann einmal!“ höre ich ihn heute noch sagen. Das muss er mir also ziemlich oft vorgehalten haben. Von mir gänzlich unbemerkt muss eine Langzeitstudie in Form eines familieninternen „Grossen Lauschangriffs“ auf mein Kinderzimmer stattgefunden haben. Und die kam zu diesem erschreckenden Resultat, das aus heutiger Sicht abstrus erscheint. Da ich persönlich zu diesem Zeitpunkt in meinem Leben nichts vermisste, war ich mir der Schwere meiner Verfehlung nicht bewusst. Ich kann kaum ermessen, wie groß die Erschütterung meines Vaters gewesen sein muss, dass etwas an meinem Menschsein fehlte. Seine Freude darüber, dass ich diese Scharte erfolgreich ausgemerzt habe und heute mit Singen mein Geld verdiene, hält sich komischerweise in engen Grenzen. Hätte ich einen normalen Beruf ergriffen, wäre ich wahrscheinlich nicht enterbt worden. Was sollen die Nachbarn bloß davon halten?

Nur durch den edelsten aller Elternwünsche, dass es das eigene Kind einmal besser haben soll, kann ich mir erklären, warum ich meinen Vater bis heute nicht ein einziges Mal habe singen hören! Ich würde gerne wissen, ob seine Singstimme meiner ähnlich ist. Sein pädagogisches Wissen weist eine ebenso große Lücke auf, wie sie das „Nicht-Singen“ in meine Persönlichkeit gerissen hat. Nämlich, dass Kinder nicht das tun, was man ihnen vorschreibt, sondern das, was man ihnen vorlebt! Aber ich verhielt mich wie die Hummel, die nur deswegen fliegt, weil sie nicht weiß, dass sie nach den Gesetzen der Aerodynamik gar nicht fliegen kann. Ich ignorierte die fehlende Pädagogik (Vormachen – Nachmachen; Papa singt vor – Sohn singt nach) und - sang! Eines Tages und ganz von allein.

Das ereignete sich so: Ich muss etwa sieben oder acht Jahre alt gewesen sein, als ich eines Abends nach dem Einschlafen wieder aufwachte, weil mir alle möglichen Melodien von bekannten Liedern im Kopf herumgingen. Diese Melodien fand ich so schön, dass ich begann ... zu singen! Ich tat das fasziniert eine ganze Weile für mich allein, bis ich mich daran erinnerte, dass meine Eltern genau das bisher so schmerzlich bei mir vermisst hatten. Also stand ich auf und taperte zu ihnen ins Wohnzimmer, um sie von ihrem Kummer zu erlösen. Oder war es purer Egoismus, dass ich endlich als vollwertiger Mensch anerkannt werden wollte?

Meine Eltern saßen wie üblich vorm Fernseher, und ich baute mich zwischen ihren beiden Sesseln, zwischen denen es immer einen „Sicherheitsabstand“ gab, auf und verkündete stolz: „Ich kann es jetzt!“ Und dann sang ich los. Ohne Pause. Bis mir nichts mehr einfiel. Ich kannte kein Lied komplett, immer nur die schönsten Zeilen (so wie mein Publikum heute), aber das war mir egal. Wenn ich nicht mehr weiter wusste, begann ich einfach ein neues, tolles Lied. Nicht von Anfang an, sondern ab irgendeiner Stelle, an die ich mich erinnern konnte.

Nach dem geschilderten langen Vorlauf einschließlich der Leidensgeschichte fiel das Feedback meiner Eltern erstaunlich nüchtern aus. Warum? Weil ihnen plötzlich bewusst wurde, wie peinlich es ist, ein kleines Kind zum Singen zu nötigen? Auf keinen Fall! Meine Eltern sind gläubige Menschen. Sie glauben an die genetische Disposition. Sie klopfen sich innerlich auf die Schulter, dass meine Schwester und ich allein wegen ihrer – und damit unserer – guten „Erbmasse“ in allen Belangen des Lebens auf der Gewinnerstraße sind. Einige Eltern feiern zum Beispiel das Abitur ihrer Kinder. Die Freude daran impliziert, dass ein Scheitern des Nachwuchses durchaus im Bereich des Möglichen gelegen hätte. Welch ein erniedrigender Gedanke! Unsere Eltern haben durchweg an uns geglaubt. Meine Schwester und ich haben beide ein Einser-Abitur hingelegt. Und das wurde aus dem geschilderten Grund zum Glück nicht gefeiert, sondern nur abgenickt.

Dass ich dann später trotz der guten Gene aus der bürgerlichen Existenz ausscherte und freiberuflicher Musiker wurde, traf meine Erzeuger darum umso härter. Mutationen werden durch radioaktive Strahlung aufs Erbgut ausgelöst. Sie sind überaus wichtig, da sie der Natur zu einer größeren Artenvielfalt verhelfen! In meinem konkreten Fall ist die Welt dadurch um einen mittelmäßigen Lehrer oder schlechten Architekten ärmer und um einen engagierten Musiker reicher geworden. Ich möchte meine Eltern samt ihrer Gene an dieser Stelle in Schutz nehmen. Sie trifft keine Schuld! Da ich „mutiert“ bin, ohne dass meine Eltern verstrahlt worden sind, muss es noch etwas anderes geben, das unseren Lebensweg bestimmt. Darüber möchte ich mich in diesem Buch gerne ausschweigen, weil sich dazu sehr viel schlauere Menschen seit über 2.000 Jahren den Kopf zerbrechen.

Darum zurück zu jenem schicksalhaften Tag. Hier wurden die Weichen für mein späteres Leben, wenn auch nicht gestellt, so doch zum ersten Mal sichtbar. Zum Glück jedoch nicht für meine Eltern, denn sonst wäre ihre Sorge (unser Filius singt nicht!) nur durch eine noch größere (unser Filius wird Musiker!) abgelöst worden. Ihr Drängeln muss sie nachträglich nicht quälen. Es hat garantiert nichts gebracht oder verschlimmert. Die Musik hat sich bei mir nicht normal verhalten. Sie ist vielleicht einen klitzekleinen Moment später, dafür aber umso extremer in mein Leben getreten. Das konnte keiner ahnen! Ich war damals aufgestanden, um meinen Erzeugern meinen „Lernfortschritt“ auf dem Weg zum „normalen Menschen“ zu demonstrieren. Aber eigentlich hatte ich mich als unnormal geoutet und vor ihnen mein allererstes Konzert gegeben.

Nachtrag: Dieses Kapitel schreit förmlich danach, auf ein aktuelles Einzelschicksal hinzuweisen. Martin Berger, von dem ich noch berichten werde, hat mir gebeichtet, dass er im fernen Helsinki meine CDs im „Giftschrank“ lagern muss. Anhören darf er sie nur, wenn er alleine ist. Denn (auch ohne sie zu kennen!) ist seine Frau sehr bekümmert, was meinen Gesang angeht: „ Er hat ja immer noch nicht Singen gelernt.

1971: Gefühl – „DA will ich ganz viel von!“

An eine weitere, für mein späteres Sein als Musiker wichtige Hier-kommt-Ihr-aufgewecktes-Kind!-Episode beim Stören des elterlichen Feierabends zu später Stunde kann ich mich noch erinnern. Da trieb mich die Frage aus dem Bettchen, was Gefühl ist. Zum Glück wollte keins meiner vier Kinder je diese Wissenslücke gestopft haben, denn ich wüsste nicht, wie ich Gefühl erklären könnte. (Ich mache mich gleich mal im Internet schlau.) Meine Eltern hatten damals jedoch ad hoc eine kindgerechte Definition parat. Die gefiel mir und ich hatte den Eindruck, dass sie mit dem übereinstimmte, was ich neu in mir entdeckt hatte. Darum verkündete ich ihnen mit großer innerer Überzeugung: „ Da will ich ganz viel von!

Bei den verschiedenen Definitionen für „Gefühl“ auf Wikipedia sehe ich, dass es mir damals um Sensibilität ging. Ich behaupte, mein Wunsch ist in Erfüllung gegangen, denn die hat mir als Musiker bislang noch niemand abgesprochen. Im täglichen Leben tat das allerdings ab und an meine Ex-Frau.

Bin ich ein Kuckuckskind?

Wenn Sie ein sensibler Leser sind, werden Sie zwischen den Zeilen eine gewisse Fremdheit zwischen meinen Eltern und mir herausspüren. Es ist in meiner Familie unausgesprochen, aber klar, dass mich der Storch über dem falschen Schornstein fallengelassen hat. Die Mendelschen Gesetze der Vererbung, nach denen eine Eigenschaft eine Generation im Verborgenen überspringen kann, mögen meinen Eltern als Erklärung für mich dienen, ihren Kummer aber wohl nicht mildern. In meinem Fall war der genetische Übeltäter mein bisher noch nicht erwähnter anderer Opa, der Vater meines Vaters, Otto Porath. Er war Bildhauer und hat somit auch keinen richtigen Beruf ausgeübt. Meine Töne verklingen und sind weg. Von ihm stehen irgendwo in Deutschland noch ein paar behauene Steine herum. Genau wie ich hat er zwei Söhne und zwei Töchter gezeugt. Nach den Schilderungen seiner Ältesten, meiner bereits kurz vorgestellten Tante Gisela, bereitete es Otto Porath ähnliche Schwierigkeiten wie mir, die Seinen mit seiner Kunst zu ernähren. Sahen meine Eltern damals schon so weit voraus, dass sie meinen Kindern in spe ein ähnlich hartes Los ersparen wollten?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kunst oder Kekse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kunst oder Kekse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kunst oder Kekse»

Обсуждение, отзывы о книге «Kunst oder Kekse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x