Eckhard Lange - Die Vergessenen

Здесь есть возможность читать онлайн «Eckhard Lange - Die Vergessenen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Vergessenen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Vergessenen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ehe die patriarchalischen Strukturen der antiken Umwelt auch die junge Kirche verkrusteten, spielten auch Frauen in ihr eine bedeutsame Rolle: Sie gründen und leiten Gemeinden, reisen als Missionarinnen durch die römischen Provinzen, begegnen Paulus auf Augenhöhe. Ob freigelassene Sklavin oder erfolgreiche Unternehmerin, ob jüdischer oder heidnischer Herkunft – sie prägten das Bild der neuen Religion, bevor man die Erinnerung an sie zu tilgen versuchte. Nun kehren sie aus der Vergessenheit zurück und ihre spannenden Lebensgeschichten werden in unserer Fantasie wieder lebendig.

Die Vergessenen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Vergessenen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eckhard Lange

Die Vergessenen

Vermutungen über vier Frauen aus den Anfängen des Christentums

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Eckhard Lange Die Vergessenen Vermutungen über vier - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Eckhard Lange Die Vergessenen Vermutungen über vier Frauen aus den Anfängen des Christentums Dieses ebook wurde erstellt bei

JUNIA - 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

LYDIA - 1

2

3

4

4

5

6

7

8

PRISKA - 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

PHOEBE - 1

2

3

4

5

6

7

8

9

EINIGE ANMERKUNGEN ZUM BESCHLUß

Impressum neobooks

JUNIA - 1

Johanna hatte ihre Freundinnen in ihrem großzügigen Haus in Magdala versammelt, und fast alle waren erschienen. Nur Maria, die Mutter des Meisters, trauerte noch immer um den Sohn, obwohl die Nachricht seiner Auferweckung sie ein wenig getröstet hatte. Aber die Aufregungen der Wochen zuvor, der schmerzliche Anblick des Gefolterten, das Miterleben seines Todeskampfes am Kreuz hatten sich tief in ihr Gemüt eingeprägt, das ließ sich nicht einfach verdrängen. So hatte sie Johanna die Nachricht überbringen lassen, sie fühle sich noch nicht in der Lage, den Weg von Kapernaum herüber zu wandern.

Die anderen Frauen hatten sich im Atrium des Anwesens des Chusa versammelt, die Sklavin reichte frische Datteln und Weintrauben, süßes Brot und den mit Wasser vermischten Wein von den Hängen Galiläas. Während ihre Mutter die Gäste begrüßte, saß die kleine Junia still in einer Ecke und schrieb eifrig auf ihrer Wachstafel, doch wer genau hinübersah, konnte unschwer erkennen, daß sie mehr auf das Gespräch der Frauen horchte als die Rechenaufgaben zu lösen, die ihr Vater ihr gestellt hatte. „Ich muß die Getreidelieferungen zusammenzählen, die im Palast eingegangen sind,“ hatte er ihr gesagt, „da kannst du mir sicherlich schon ein wenig behilflich sein.“ Stets hatte er ihr Aufgaben überlassen, an denen sie etwas lernen konnte, und da er die Listen natürlich immer selber aufstellte und nachrechnete, konnte er die Ergebnisse der Tochter ohne große Mühe damit vergleichen und so Lob oder Tadel aussprechen.

Doch an diesem Tag galt Junias Aufmerksamkeit dem, was die Frauen dort über den Meister sprachen. Auch früher waren seine Worte, die Heilung eines Kranken, eine Auseinandersetzung mit seinen Kritikern Thema dieser Zusammenkünfte gewesen. Da hatten sie dann auch über die Hoffnungen auf die kommende Herrschaft Gottes geredet, über die Feste, die der Meister diese Herrschaft vorwegnehmend mit vielen Menschen schon gefeiert hatte, über die geheimnisvollen Andeutungen, die er so oft schon gemacht hatte. Doch diesmal drehte sich alles um dieses erschreckende und doch auch tröstliche, ja Freude weckende Erlebnis, das Johanna gemeinsam mit Maria aus Magdala, Maria Klopas und Salome am Grabe des Meisters hatten. Und Junia nahm das alles auf, ihre kindliche Fantasie sah es wie mit eigenen Augen, was die Frauen dort erzählten.

Sie kannte ja den Meister. Mehrfach war er zu Gast in ihrem Hause gewesen, hatte auch mit der Achtjährigen nicht nur ernsthaft gesprochen wie mit jemand, der doch schon groß und verständig ist – er hatte auch mit ihr gespielt, gescherzt und ihr beim Abschied segnend die Hände auf den Lockenkopf gelegt. Sie mochte diesen Jesus aus Nazareth, auch wenn er schuld daran war, daß die Mutter oft wochenlang fort war, weil sie mit dem Meister durchs Land wanderte wie viele andere, Männer und Frauen. Der Vater sagte dann immer: „Sie probt für das Himmelreich!“ Doch das hatte sie nie so recht verstanden, und sie wusste auch nicht, ob Chusa, ihr Vater, den Meister wirklich ernst nahm oder das ganze für eine Marotte der Mutter hielt, die er nachsichtig lächelnd duldete, auch wenn sie manchen Denar für den Meister und seine Freunde ausgab.

Nun aber war der Meister fort, verhaftet, verurteilt und umgebracht. Sie hatte einmal auf dem Weg nach Cäsarea, wohin der Vater sie mitgenommen hatte, zwei Männer an einem solchen Kreuz hängen sehen, die Arme an einen Balken gebunden. Chusa konnte nicht verhindern, daß sie dort vorbei mussten, und auch wenn er der Tochter rasch den Kopfschleier ins Gesicht zog, damit sich diese Szene nicht in ihr kindliches Gemüt eingraben konnte – das schreckliche Stöhnen dieser Männer, ihr rasselnder Atmen, ihre unflätigen Flüche und Verwünschungen, die ihren Peinigern galten, das alles hatte sie gehört, und es hatte sie noch wochenlang bis in ihre Träume verfolgt. Ja, sie wusste, wie der Meister an einem solchen Kreuz gestorben war. Auch wenn man ihr alle Einzelheiten vorenthielt, ihre Träume von damals kehrten zurück. Doch niemals, das wusste sie noch Jahre später, hatte Jesus in diesen Träumen seinen Peinigern geflucht wie jene Männer an den Kreuzen vor Cäsarea. Nein, das hatte er nicht!

Jetzt aber sprach die Mutter von etwas anderem, und das war bestens geeignet, ihre Fantasie zu beflügeln: Die vier Frauen waren am Tag nach dem Passahfest zum Grabe gegangen, um die Salbung des Meisters nachzuholen, die während des Festtages ja verboten war. Und sie hätten dort in eine leere Grabeshöhle geschaut und eine Stimme gehört, die ihnen sagte, daß Gott den Meister auferweckt habe, daß er nicht im Totenreich weilte, sondern bei Gott. Und nun, so erzählten die Frauen, hätten auch die Freunde des Meisters Jesus gesehen, nicht so, als wenn er noch lebte, aber doch auch nicht tot. Und Junia sah vor ihrem inneren Auge, was jene erlebt hatten: Sie sah den Meister, wie er zu ihnen sprach, ihnen ganz nahe war und doch unendlich weit entfernt, weil er ja nun in der Welt Gottes lebte. Und sie war überzeugt, das sind keine Träume, das ist wirklich so.

In diesem Augenblick betrat Chusa den Innenhof, freundlich grüßte er die Frauen und winkte dann der Tochter. „Schade,“ dachte Junia, „ich hätte viel lieber zugehört, was die Großen hier besprechen“. Aber eben das wollte ihr Vater verhindern. Er ließ sich die Wachstafel zeigen und sah sofort, wie abgelenkt sie dieses Mal gewesen sein mußte. Doch er schalt sie nicht für die Fehler, sondern wischte die Zahlen einfach fort und gab ihr den Auftrag, der Sklavin in der Küche bei der Zubereitung des Mahles zu helfen. „Bei so vielen Gästen musst du ihr schon zur Hand gehen,“ sagte er. „Du willst doch nicht, daß man die Flavia bestraft, weil sie nicht rechtzeitig fertig geworden ist.“ Nein, das wollte Junia nicht, auch wenn sie sicher war, die Mutter würde die Sklavin deswegen nicht bestrafen. Aber Flavia war immer lieb zur Tochter des Hauses gewesen, da war es nur recht, wenn sie ihr half.

Chusa, ihr Vater, hatte indessen noch ganz andere Sorgen. Er war verantwortlich für den Palast des Herodes, des Tetrarchen von Galiläa, in Tiberias, doch dieser einträgliche Posten bedeutete schon stets, daß er zwischen die Fronten geraten konnte. Einerseits ging es um seine Tätigkeit in der neuen Hauptstadt Tiberias. Chusa war durchaus ein frommer Jude, denen jedoch war diese Stadt fluchwürdig. Nicht nur, weil sie ganz nach Art heidnischer Städte angelegt war mit all den Gebäuden, die heidnischer Lebensart entsprachen – Theater, Bäder, sogar ein Tempel. Vor allem aber hatte Herodes für die Anlage der Rennbahn einen Friedhof überbauen und die Grabsteine einfach beseitigen lassen – ein unverzeihlicher Frevel in den Augen der Pharisäer. Die Rabbinen hatten die Stadt deshalb für unrein erklärt, aber Chusa mußte sie dennoch betreten. Immerhin hatte er selbst sich ein Grundstück im benachbarten Magdala gekauft, um dort sein durchaus luxuriöses Haus zu errichten – also nicht auf entweihtem Boden. Daß sein fürstlicher Arbeitgeber, Landesherr in Galiläa und den Gebieten östlich des Jordans, bei seinen schlicht gläubigen Untertanen herzlich unbeliebt war, wegen seiner Prunksucht, seiner Arroganz und seiner wenig frommen Lebensart, das kam noch hinzu.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Vergessenen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Vergessenen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Vergessenen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Vergessenen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x