Helmut Lauschke - Fahnen und Tränen nahmen kein Ende

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Fahnen und Tränen nahmen kein Ende» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fahnen und Tränen nahmen kein Ende: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fahnen und Tränen nahmen kein Ende»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Rote Armee steht nicht mehr weit vor Oder und Neiße. Der Stadtkommandant, ein hochgewachsener Oberstleutnant der Panzerdivision erklärt auf dem Kornmarkt im Beisein eines hageren, jungen Obersturmführers der Waffen-SS und einiger SA-Funktionäre mit den kurzen Breithälsen von der Tribüne unter der gehissten Fahne mit den gekreuzten Haken die Stadt Bautzen zur Festung. Die verbliebenen Hitlerjungen ab 15 Jahren und Männer bis 50 werden zum Volkssturm eingezogen und im Umgang mit Handgranaten, Handfeuerwaffen und im Hantieren von Panzerfäusten unterwiesen. Türen und Fenster werden barrikadiert und Panzersperren vor und in der Stadt errichtet. Dr. Kroll, der ebenfalls zum Volkssturm verpflichtet wird, schließt die Praxis und entlässt die stationären Patientinnen vorzeitig aus der Klinik.
Beim Schauspieler Adam Kreutzfeld wie beim Königsberger Philosophieprofessor liegen hocherlesene Berufe brach, weil die Gesellschaft im Stand der Bildungsnot und Bildungsleere diese beiden Persönlichkeiten nicht zur Behandlung der geistig-interllektuellen Schwindsucht konsultiert und sie als Lehrer in voller Kapazität in Anspruch nimmt. Aus dem Versagen, es nicht getan zu haben, was von der materiellen Verschüttung und Erblindung vor der Bildungsnot mit der einhergehenden Gleichgültigkeit und Trägheit nicht zu trennen ist, ist der gesellschaftliche Verfall abzuleiten, dessen Negativfolgen in ihrem Ausmaß nicht abzuschätzen sind.
Ein kleines Bastkörbchen aus Palmenblättern geflochten steht auf dem Tisch des Untersuchungsraumes, und eine alte Frau sitzt auf dem Schemel, als Dr. Ferdinand niedergeschlagen und gedankenverloren seinen Platz einnimmt. Er schiebt den Stapel von Röntgentüten auf dem Tisch zurück und das Körbchen zur Seite, als die Schwester sagte, dass das Körbchen ein Geschenk der Patientin sei, die sich für die gute Behandlung bedanken will.
Im Lichte des Zwiespalts, ob er nach der verstümmelnden Operation der Armamputation ein schlechter Arzt sei, wie es die junge Frau denkt, die ihm als Arzt nichts Gutes mehr zutraut, ihm das Vertrauen entzogen hat und ihm nicht mehr ins Gesicht sieht, oder noch ein guter Arzt ist, Dr. Ferdinand dankt der alten Frau für die Freundlichkeit und das rührende Geschenk. Dabei ist er mit den Gedanken hin und her gerissen und nimmt das Körbchen gar nicht richtig wahr. Das Gute und das Schlechte, wenn er als Arzt mit dem Gewissen etwas getan hatte, das verquert sich in seinem Kopf, weil er es nicht trennen kann vom Guten und Bösen im Denken und in den Taten des Menschen. Er fragt sich, während die alte Frau ihm die rechte Hand noch entgegenhält, ob sein Bemühen und seine Fähigkeit genügen, ob sie ausreichen, um ein guter Arzt zu sein, dessen Aufgabe es ist, dem Menschen zu helfen und nicht ihm zu schaden.

Fahnen und Tränen nahmen kein Ende — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fahnen und Tränen nahmen kein Ende», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinrich und Wolfgang machten sich mit der neuen Umgebung schnell vertraut. Sie besuchten die Ställe, übten die Kraftprobe an den Hälsen der jungen Kälber, bestaunten die Frischlinge im Stroh des Schweinestalls, setzten sich auf den federnden Sitzteller des Lanztraktors und drehten am Lenkrad hin und her, schoben die Wagendeichseln nach beiden Seiten und wurden auf den großen Leiterwagen mit aufs Feld genommen, wo die Ernte mit dem Schneiden des Getreides eingesetzt hatte. Hier verfolgten sie mit größtem Interesse, wie der Traktor den Getreideschneider hinter sich her zog, der die Körner aus den Ähren schüttelte, die Körner durch ein dickes ‘U’-förmiges Rohr auf den mitgezogenen Körnerwagen schüttete und das Stroh zu festen Ballen presste, schnürte und in Abständen hinten ausstieß. Männer luden mit Dreizinkgabeln die Ballen auf die Leiterwagen, die hoch bepackt von dem Zweigespann zur Scheune gefahren und dort entladen wurden. Die Spreu klebte am schwitzigen Fell der Pferde, dass sie nach der Arbeit durch einen Teich gingen, um die Spreu abzuwaschen. Der Teich war in der Mitte tief genug, dass dort nur der Pferdekopf aus dem Wasser herausragte. An einem Nachmittag der zweiten Woche stellte ein Gutsarbeiter vor den neugierigen Gesichtern der anderen Arbeiter an Heinrich die Frage, ob er den Mut habe, auf dem Pferderücken durch den Teich zu reiten. Er wollte die Mutprobe bestehen, und der Arbeiter half ihm aufs Pferd. Als das Pferd tiefer und tiefer durch den Teich schritt, und das Wasser ihm bis zur Brust reichte, bekam Heinrich doch seine Bedenken, wie weit das Wasser noch an ihm hochsteigen würde. Krampfhaft hielt er sich an der Pferdemähne fest und war hoch erleichtert, als das Pferd am anderen Ende schnaubend aus dem großen Teich herausstieg.

Die beiden Jungen besuchten die kleine Schule im benachbarten Dorf, die gut eine halbe Stunde zu gehen vom Gut entfernt war. Die Gutsfrau, die sich gleich zu Beginn Tante Ali nennen ließ und sagte, dass die Jungen den Gutsherrn Onkel Siegfried nennen können, hatte vorher mit dem Dorflehrer gesprochen, der ganz einverstanden war, dass die Kölner Jungen in Ostpreußen etwas lernen sollten. Die Schule war für die Jungen, und das Schulgebäude war ein kleiner Flachbau mit einem Ziegeldach und einem Raum, in dem die Erst- bis Drittklässler die vorderen Zweisitzpulte und die wenigen Viert- bis Sechstklässler die hinteren Zweisitzpulte einnahmen. Der Unterricht begann um halb acht morgens und fand montags, mittwochs und freitags statt, weil der Lehrer an der Schule im nächsten Dorf die Mädchen an den anderen Wochentagen unterrichtete. Er kam mit dem Fahrrad angefahren und trug das runde Parteiabzeichen mit den gekreuzten Haken am rechten Jackenrevers und an besonders warmen Tagen am Hemd unterhalb des Hemdkragens. Während der Lehrer das Rad gegen die Mauer stellte und die volle Aktentasche vom Gepäckträger nahm, stellten sich die Jungen in einer Reihe auf. Der Lehrer grüßte den deutschen Gruß, der von den Schülern deutsch erwidert wurde. Deutsche Zucht und deutsche Ordnung, darauf legte der Herr Dorflehrer den größten Wert. Er konnte böse werden, wenn diese Zucht und Ordnung nicht eingehalten wurde. “Deutsche Zucht und deutscher Fleiß, das hebt uns Deutsche über andere Völker.” Nach diesem Appell, der von den Schülern als morgendliche Ermahnung verstanden werden sollte, schloss der Lehrer das kleine Klassenzimmer auf, und die Schüler verteilten sich an ihre Pulte. Er ließ sich die Hefte mit den Hausaufgaben zeigen und verteilte die ersten Belehrungen, wenn die Schrift unordentlich und das Rechnen fehlerhaft war. Bekam die Liederlichkeit in der Heftführung die Note “haarsträubend”, die nach dem Tagesappell nicht geduldet werden konnte oder durfte, dann wurde dem Schüler gleich das Nachsitzen zur nötigen Verbesserung aufgebrummt. Trotz der Strenge war der Dorflehrer ein guter Pädagoge, der den Lehrberuf liebte und den Kindern das Lesen, Schreiben und Rechnen beibrachte. Er erklärte es immer wieder, warum das Lernen so wichtig ist. Er sagte, dass ein Volk nicht überleben kann, wenn die Kinder nicht mit Hingabe und Fleiß lernen. Eine hohe Kultur wie die deutsche lässt sich nur durch eine hoch entwickelte Intelligenz und den unerlässlich hohen und opferbereiten Einsatz für Volk und Vaterland halten.

So gaben sich die beiden Kölner Jungen beim Bewältigen der Hausaufgaben im hohen Ostpreußen alle Mühe, die dann von Tante Ali auf die Richtigkeit im Schreiben und Rechnen und auf die Ordentlichkeit der Schrift hin nachgesehen wurden. In bleibender Erinnerung blieb der Unterricht im Freien neben der kleinen Schule, wenn die Sonne auf das Schuldach brannte und den Klassenraum dermaßen erhitzte, dass der Schweiß auf den Stirnen des Herrn Dorflehrers und der Schüler stand. Da konnte die Konzentration unter dem schattigen Baum doch belebt und angehoben werden und das umso mehr, wenn der Lehrer Geschichten aus deutschen Sagen und aus der deutschen Geschichte erzählte. Das machte er so spannend und eindrucksvoll, dass die Kinder die Bedeutung des deutschen Bodens, auf dem sie unter dem Baum saßen, durch den direkten Kontakt noch besser verstanden und die Finger während der Erzählung tief in diesen Boden bohrten, als sei ihnen die Ahnung aufgegangen, dass dieser Boden es wert ist, ihn zu halten, zu pflegen und zu verteidigen. Die Schule endete für die Erst- bis Drittklässler nicht später als zwölf und für die Darüberklässler um eins. Nach Beendigung des Unterrichts und der Ermahnung, die Hausaufgaben sorgfältig zu machen, prüfte der Lehrer, ob die Schreibpulte aufgeräumt und die Stühle ordentlich untergesetzt waren. Die Schüler stellten sich draußen in einer Reihe auf, und der Lehrer, nachdem er die Türe des Klassenzimmers abgeschlossen hatte, verabschiedete sie mit dem deutschen Gruß bei vorgestrecktem rechten Arm, was die Schüler in gleicher Weise erwiderten. Dann ging der Lehrer auf sein Fahrrad zu, machte die gefüllte, abgegriffene Aktentasche auf dem Gepäckträger fest und fuhr auf dem Fahrrad mit derselben Energie davon, mit der er am frühen Morgen gekommen war. Eine zusätzliche Hausaufgabe wurde, die weniger mit dem Lernen, aber auch mit dem Fleiß zu tun hatte, die roten Vogelbeeren von den Bäumen zu pflücken und in großen Blechdosen zu sammeln und zur Schule außer dem Ranzen zu bringen. Diese Beeren, so erklärte es der Herr Dorflehrer, würden zur Herstellung von Wundmedizin gebraucht in einer Zeit, als die Deutschen außer den vielen Toten auch viele Verwundete zu beklagen hatten.

In den sechs Monaten gab es viele Erlebnisse, die in der Erinnerung haftengeblieben sind: Heinrich hatte ein Huhn einzufangen und zu schlachten. Schon das Einfangen im Hühnerstall war eine schwierige Prozedur, weil das Huhn ständig auf und ab und zu den Seiten flatterte. Er packte es schließlich an den Flügeln und hielt es so über dem Hackklatz, wie es ihm einige Male gezeigt wurde. Er trennte mit einem Beilschlag den Kopf vom Hals. Doch dann ließ er vor Schreck die Flügel zu früh los. Das geköpfte Huhn flatterte blutspritzend in die Höhe und stürzte wenige Meter vom Hackklotz entfernt tot zu Boden.

Der andere Vorfall betraf das Schlachten eines Ebers. Die Vorrichtungen waren getroffen, und der Schlächter traf mit seinem Werkzeug auf dem Gutshof ein. Der voll ausgewachsene Eber, der ihm zugeführt wurde, roch die Situation, stieß dem Schlächter hart gegen das Schienbein, büxte aus und lief ans andere Ende des weitläufigen Hofes. Es dauerte eine Stunde, bis der Schweinskoloss unter dem Aufgebot mehrerer Gutsarbeiter eingefangen und an den Beinen gefesselt wurde, um wehrlos geschlachtet zu werden. Der Schlächter frakturierte den Stirnschädel mit einem kräftigen Schlag auf den Bolzen und durchtrennte die Halsadern, um das Blut ablaufen zu lassen, das den Eimer fast füllte.

Was noch eine Gravur im Hirn setzte, und Jahre später als ein böses, schicksalsträchtiges Omen begriffen wurde, war das schwere Unwetter, das an einem Wochenende über dem Gutshof und der weiteren Umgebung in den frühen Abendstunden niederging. Da fuhr der Blitz in einen der beiden hochstämmigen Eichen vor dem Eingang des Herrenhauses und schlug in Sekundenschnelle einen dicken Ast ab, der mit krachendem Getöse zu Boden fiel. Der starken ‘deutschen’ Eiche war der ‘rechte Arm’ abgeschlagen worden. Es war ein Glück, dass das Haus, die Scheunen und Ställe unversehrt geblieben sind und die Ernte noch rechtzeitig eingefahren war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fahnen und Tränen nahmen kein Ende»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fahnen und Tränen nahmen kein Ende» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fahnen und Tränen nahmen kein Ende»

Обсуждение, отзывы о книге «Fahnen und Tränen nahmen kein Ende» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x