Thomas GAST - Leben unter fremder Flagge

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas GAST - Leben unter fremder Flagge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben unter fremder Flagge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben unter fremder Flagge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Thomas Gast vermittelt Einblicke in das unverfälschte Legionsleben. Es gibt keine Erfahrung aus zweiter Hand, und so erhaschen wir interessierte Leser (mit oder ohne entsprechende militärische Vorbildung) bestenfalls prägnante Annäherungen an einen Typus von Soldat, welcher in der heutigen krisengebeutelten Welt seinesgleichen sucht. Ohne selbst diesen Dienst geleistet zu haben wird naturgemäß eine ehrfürchtige Distanz zwischen Leser und Autor bleiben. Endlose Ausbildungszyklen formen einen hoch spezialisierten Profi dessen Überlebenschancen trotz zahlreicher Einsätze in den heißesten Brennpunkten der Erde höher scheinen als die, anderer Armeen. Eindringlich und mit minutiösem Detailwissen ausgestattet schildert Thomas Gast seine 17-jährige Dienstzeit in der Fremdenlegion. Er berichtet nüchtern, abgeklärt, ohne die meist üblichen Glorifizierungen und Mythenbildungen, aber stets voller Stolz auf das Erreichte und mit gebührender Dankbarkeit an die grande famille de la Légion, ohne sich je mit fremden Federn zu schmücken. Es sind die knappen, leisen und beinahe versteckten Randnotizen, die unter die Haut gehen. In Guyana wurde der junge Legionär «sehniger» (unaussprechliche Strapazen kann man nicht in Worte fassen). Fast beiläufig verzeichnet er einen Hauch von Verweichlichung und Rückgang in der traditionellen Härte, als mehr und mehr Freiwillige aus Osteuropa in die Legion drängen und die über Jahrzehnte gewachsene Atmosphäre von Abenteuerlust und (man verzeihe mir den Begriff) Landsknechtsromantik ignorieren, ja den echten Geist der Legion nicht mehr so recht atmen, obgleich im Fazit die Schlagkraft und Einsatzbereitschaft dieser Eliteeinheit keinen Schaden nehmen. Generationenwechsel finden nun einmal überall statt und die Legion ist beileibe keine Ausnahme.

Leben unter fremder Flagge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben unter fremder Flagge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adieu, altes Europa, que le diable t’emporte!

1. Régiment étranger, Aubagne

“„ Nous marchons gaiement en cadence. Malgré le vent malgré la pluie.

Les meilleurs soldats de la France …“ Chant du 1. RE / Lied des 1. RE

Was einst Aubagne in Südfrankreich für uns Legionäre darstellte bzw. darstellt, war bis 1962 Sidi-Bel-Abbès in Algerien gewesen: die „Portion centrale des 1. RE“ und somit das Mutterhaus der Fremdenlegion, „la Maison mère“. Es ist der Ort, an dem alle Fäden zusammenlaufen. Das Quartier Viénot, es trug den Namen schon in Sidi-Bel-Abbès, war für mich deshalb schon ein mythischer Ort, weil hier das Ehrenmal der Fremdenlegion, das „Monument aux morts“ stand. Das Monument ist unzertrennlich mit einem Namen verbunden. Mit dem Namen eines Mannes, dessen Bild in jedem Büro der Fremdenlegion hängt, unabhängig davon, ob dieses Büro in der Wüste, in den Pyrenäen oder auf einer Insel im Pazifik steht: Rollet!

Mon général, cueillez ces palmes sans épines. Ô Prince des géants. Régnez sur l'océan. Des colonnes d'Hercule aux murailles de Chine!“ Mein General, nehmen Sie diese Palmen ohne Dornen entgegen. Oh Prinz der Riesen. Regieren Sie über den Ozean. Von den Säulen des Herakles (Gibraltar-Felsen und der Musa Berg – Mosesfelsen) bis zur Chinesischen Mauer. Arthur Nicollet, Legionär und Schweizer Poet, zu General Rollets Ehren.

Rollet, ab 1931 der erste Inspekteur der Fremdenlegion, ließ es zum 100-jährigen Bestehen der Legion im Jahr 1931 errichten. Das Rohmaterial, purer Onyx-Quarz, kam aus einer Schlucht mit Namen Sidi-Hamza, 75 Kilometer von Sidi-Bel-Abbès entfernt. Die Legionäre brachen den Quarz mit Hammer und Pickel heraus, beförderten die Blöcke auf den Rücken von Eseln aus der Schlucht und luden sie auf LKWs. Im Quartier Viénot vollbrachte der Bildhauer Pourquet damit das Wunder. Achtzig Tonnen Symbolik. Achtzig Tonnen Geschichte und Tradition. Ein Globus, vier Säulen, Bronze aus Westafrika. Das Resultat? Unsere Geschichte in goldenen Lettern! „La Légion à ses morts 1831 – 1931“ (Die Legion gedenkt ihrer Toten 1831 – 1931). Am Gedenktag zum 150-jährigen Bestehen der Legion (Aubagne 1981) wurde hinzugefügt: „1931 – 1981“ Auf der Rückseite des Denkmals steht zu lesen: „Honneur et Fidélité“ (Ehre und Treue). Schließen wir Legionäre unsere Augen, lesen wir „Blut“, und wir lesen „Zusammenhalt und Schweiß“.

Das Monument aux morts der Legion steht in Aubagne Südfrankreich im Quartier - фото 6

Das Monument aux morts der Legion steht in Aubagne (Südfrankreich) im Quartier Viénot. Das Gebäude dahinter ist das Museum der Fremdenlegion.

Das Monument von Meister Paul Anastasiu Anastasiu nennt das Gemälde Tu - фото 7

Das Monument: von Meister Paul Anastasiu. Anastasiu nennt das Gemälde « Tu verras la vie autrement » … du wirst das Leben anders sehen.

Den Worten Honneur et Fidélité entnehmen wir: „Wir sind eine Familie, Legio Patria Nostra!“ Kolossal, provokant, massiv steht es da, wie für ewig gebaut. Kein anderes Monument dieser Erde drückt so viel Leidenschaft und Emotionen aus. Der Kriegsminister stimmte damals dem Bau des Denkmals zwar zu, doch finanzieren sollte es die Legion gefälligst auf eigene Faust. Und so kam es, dass vier Jahre lang, von 1927 bis 1931, jeder Legionär freiwillig jeden Monat einen Tag Lohn gab, um es abzubezahlen. In diesen längst vergangenen Tagen war die Solidarität der Truppe schon enorm, was dieses Exempel eindrucksvoll bestätigt. Am 26. Oktober 1962 wurde das Monument abgebaut und in Aubagne neu errichtet. Man kann sich vorstellen, dass ich im Laufe der Jahre oft nach Aubagne kam. Jedes Mal wirkte dieses Ehrenmal wie ein Schock auf mich, vor allem, weil ich um seine Geschichte wusste. Immer empfand ich bei dem Anblick ähnlich.

Anfangs will ich es ignorieren, weil es wie ein Ding aus einer fremden Welt anmutet. Je näher ich ihm komme, desto mehr rückt es ins Zentrum meiner Betrachtung, bis es mich völlig fesselt, bis alles andere daneben verblasst!

Die Zeit im 1. RE ist mir nur vage in Erinnerung, die Bruchstücke jedoch, die haften blieben, sehe ich klar und deutlich vor mir. Unser Gebäude im Quartier Viénot lag etwas abseits. Wir trugen muffige blaue Sportanzüge, deshalb die Bezeichnung „die blauen Säcke“, und in der dritten Woche auch schon das grüne Barett. Beides ohne irgendwelche distinkten Abzeichen. Vom Képi Blanc als Kopfbedeckung konnten wir zu dieser Zeit nur träumen. Alles in allem war ich 23 Tage in Aubagne. Für jede angebrochene Woche, je nachdem, in welcher Rekrutierungsphase wir uns befanden, bekamen wir andersfarbige Litzen an die Schulterklappen. Gelb in der ersten Woche, gefolgt von Grün und Rot. Rot bedeutete, dass alle Tests erfolgreich bestanden waren und einer weiteren Verwendung, d.h. der Versetzung nach Castelnaudary, nichts mehr im Wege stand. Das Gebäude, in dem wir logierten, es war der Sitz der ehemaligen PILE-Süd (Poste d’Information de la Légion étrangère / Informationsstelle der Fremdenlegion), hatte zwei Etagen. Ganz oben befanden sich irgendwelche Büros, die wir nie zu Gesicht bekamen. Wenn die schon älteren Legionäre über die Männer sprachen, die dort ein und aus gingen, wurden ihre Stimmen merkwürdig leise.

»Mit denen da oben ist nicht gut Kirschen essen«, sagte ein Marokkaner zu mir. Es war derselbe, der mich tags darauf wegen einer unsinnigen Kleinigkeit mit einem Messer bedrohte. Vielleicht war er ein guter Messerkämpfer, aber vom Faustkampf hatte er nie etwas gehört. Unser Disput endete damit, dass mir der Kragen platzte und ich ihm ein Ding verpasste, dass ihm Hören und Sehen verging. Sein Opinel, ein Brotzeitmesser mit einem hölzernen, nussbraunen Griff, landete unter dem Tisch, er selbst lief einige Tage lang mit einem blauen Auge herum.

In meiner Jugend las ich sehr viel, verschlang jedes Buch, das mir in die Hände kam. Entfernte Länder und exotische Abenteuer waren für mich ein Mysterium. Und danach sehnte ich mich: nach der Ferne, nach Abenteuer, nach dem Außergewöhnlichen. Insoweit, als es erdenklich ist, dass in einem Mann zwei Seelen schlummern, die des Romantikers und die eines Kämpfers, wollte ich beides für mich in Anspruch nehmen. In Aubagne lag ich nachts oft wach im Bett, dachte, dass im Ursprung eines jeden Abenteuers ebendieses zum Greifen nahe Mysterium liegt. Nach Einbruch der Dunkelheit zirpten die Zikaden, und von meinem Fenster aus sah ich die Berge. Ein warmer, milder Mittelmeerwind lockte verheißungsvoll. Irgendwo hinter diesem Meer, das spürte ich deutlich, lag meine Zukunft. Ich wollte plötzlich nicht mehr warten, sondern wollte alles auf einmal haben, und zwar sofort. Alle Abenteuer, alle Risiken, alle Gefahren auch. Ich wollte alle mysteriösen Berge erklimmen, die dort am Horizont emporragten. Bereits weit weg von zuhause, wurde ich von einem unwiderstehlichen Fernweh gepackt. Was genau ich suchte? Ich weiß es nicht! Möglicherweise hatte mir folgender Satz den Verstand geraubt.

hinter den Lichtern einer fernen, fernen Stadt schlummert meine Liebe im Verborgenen, also gab ich meinem Herzen einen festen Stoß und begab mich auf die Wanderung um die nächste Straßenbiegung!

Ich glaube, diese Zeilen in einem Buch von Louis L’Amour gelesen zu haben, dessen Bücher ich bereits seit meiner frühsten Kindheit gelesen hatte.

»Wach auf, Gast!«

Ich hatte mit offenen Augen geträumt.

»Der Sergent de semaine (Unteroffizier vom Dienst) will dich sehen!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben unter fremder Flagge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben unter fremder Flagge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben unter fremder Flagge»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben unter fremder Flagge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x