Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Natürlich gesund mit.. MINZE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Natürlich gesund mit.. MINZE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uralte Heil- & Kultur-Pflanze: Minze
"Wer kennt sie nicht, wer benutzt sie nicht – zumindest als wohltuenden, wohlschmeckenden Tee – die bei uns äußerst geschätzte und beliebte Pfefferminze?" (Mentha x piperita L.)
Bei der heutigen Pfefferminze handelt es sich um einen sogen. 'Trippel-Bastard', also eine Zufallslaune von Mutter Natur aus dem 18. Jahrhundert. Doch die wild-wachsenden zahlreichen Minzen waren schon seit früher Vorzeit weltweit ein – für Küche und Gesundheit – «Star unter den Heilkräutern & Heilpflanzen». In den letzten Jahrzehnten erleben etliche Heilpflanzen & -kräuter eine regelrechte «Gesundheits-Renaissance». Völlig zu Recht!

Natürlich gesund mit.. MINZE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Natürlich gesund mit.. MINZE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Uralte Heil KulturPflanze Minze Wer kennt sie nicht wer benutzt sie - фото 1

Uralte Heil- & Kultur-Pflanze: Minze

„Wer kennt sie nicht, wer benutzt sie nicht – zumindest als

wohltuenden, wohlschmeckenden Tee – die bei uns äußerst geschätzte

und beliebte Pfefferminze? (Mentha x piperita L.)

Bei der heutigen Pfefferminze handelt es sich um einen sogen.

‚Trippel-Bastard‘, also eine Zufallslaune von Mutter Natur aus dem

18. Jahrhundert. Doch die wild-wachsenden zahlreichen Minzen

waren schon seit früher Vorzeit weltweit ein – für Küche und

Gesundheit – „Star unter den Heilkräutern & Heilpflanzen“.

In den letzten Jahrzehnten erleben etliche Heilpflanzen & -kräuter

eine regelrechte „Gesundheits-Renaissance“. Völlig zu Recht!

Wie gesagt, Pfefferminztee als heilförderndes Getränk, das kennt

jung & alt. Auch seine Magen-Darm-freundliche Wirkung ist sicherlich

vielen – vor allem Stress-geplagten Mitmenschen – aus eigenem

positivem Wirkungserleben bestens vertraut & bekannt.

Aber wie steht es um die weiteren Minz-Wirkungen? In der

Schulmedizin? In der Pflanzenheilkunde oder in der Homöopathie?

Als orales Heilmittel oder zur externen Anwendung – z.B. Salben,

Badezusätze usw. –? Die Palette an Heilwirkungen reicht von

Katarrhen der Atemwege über Leber-Gallen-Leiden, nervöse

Erschöpfungszustände,

auch

mit

Schlafstörungen,

Stress-

Beschwerden oder zur Therapie bei Spannungskopfschmerzen &

leichteren Migräne-Formen. U.a.m. A

Fazit:

Nicht immer und sogleich zu „drastisch(er)en chemisch-definierten

Mitteln“ greifen, lieber erst einmal sehen, was die Mutter Natur für

uns bereithält: „Natura sanat!“

„Pfefferminze – Arzneipflanze des Jahres

2004!“

Dieses Buch Natürlich gesund mit

Minze [vom Zaubermittel zur Heilpflanze]

will Sie - als aktiven Menschen, allgemein an der eigenen Gesundheit

Interessierten und ganz besonders aber auch alle biologisch-naturheilkundlich

(insbesondere ganzheitlich) orientierte Therapeuten - informieren und beraten.

Alle Angaben sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Jedoch kann eine

Verbindlichkeit aus ihnen nicht hergeleitet werden.

Natürlich gesund mit

Minze

Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

Redaktionelle Mitarbeit & Lektorat

Rosemarie Hemgesberg

© Copyright 2018

für das Buch Natürlich gesund mit

Minzeliegt ausschließlich bei Dr. med.

Hanspeter Hemgesberg.

Nutzung - auch auszugs- und teilweise - in Wort, Schrift und allen elektronischen

(auch den zukünftigen) Kommunikationssystemen und in irgendeiner sonstigen

Form (Fotokopie, Mikrofilm und andere Dokumentations- & Archivierungs-

Verfahren) sowie die Weitergabe an Dritte und/oder die Vervielfältigung und

sonstige Verbreitung ist verboten und strafbewehrt!

Gerichtsstand: Jeweiliger Wohnort Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

© Copyright 2018

für die Gestaltung des Covers und das Layout liegt bei M. Schlosser,

Unterhaching. Die missbräuchliche Verwendung ist strafbewehrt!

Gerichtsstand: Jeweiliger Wohnort M. Schlosser.

Ein Kräuter-Gedicht

Kräuterdüfte

Ich fahr’ durch den Lavendelbusch

und atme ein - behände

den wunderbaren, herben Duft,

das Öl an meinen Händen.

Geschenke, die der Sommer bringt,

der Kräuter Wohlgerüche,

ein Duft, der köstlich zu mir dringt

in meiner kleinen Küche.

Basilikum und Thymian,

auch Salbei ist’s und Rosmarin,

Dill, Minze und des Lorbeers Blatt;

sie sind mir so genüsslich grün.

Ich kenne sie aus Kindertagen.

Gereiht zum Trocknen hingen sie

und spendeten im Wintergarten

mir süß der Düfte Harmonie.

Ingrid Herta Drewing

(geb. 12.12.1942 * geboren in Wiesbaden und lebt auch heute noch dort * ist

pensionierte Lehrerin * hat im Laufe ihres Lebens ca. 3.500 Gedichte geschrieben)

Von Kräutern & Pflanzen:

„Gestern & Heute“

Die Nutzung von Kräutern und Pflanzen beginnt eigentlich schon mit

der Menschheits-Geschichte:

Schon immer wurden Kräuter & Co. in allen Winkeln der Erde für

Mensch und Tier genutzt. Sei es zur Ernährung, sei es als

Heilkräuter & Heilpflanzen oder auch als Duft- & Aromapflanzen .

Ein Lexikon müsste ich schreiben, wenn ich all den Kräutern und

Pflanzen gerecht werden wollte.

Aus der schier unendlichen Anzahl will ich lediglich stellvertretend

einige wenige auflisten und zwar jene, die sich bei uns in

Mitteleuropa – bes. dem deutschsprachigen Raum – einen ‚Namen‘

gemacht haben und die in der Bevölkerung beliebt und in Ver- &

Anwendung sind und zwar im Haushalt (Küche), zur Verschönerung

und zur gesundheitlichen Anwendung:

- Achillea millefolium (Schafgarbe)

- Allium cepa (Zwiebel)

- Allium sativum (Knoblauch)

- Allium ursinatum (Bärlauch)

- Anisum (Anis)

- Apium graveolens (Sellerie)

- Armoracia rusticana (Meerrettich)

- Arnica montana (Arnika/Bergwohlverleih)

- Avena sativa (Hafer)

- Bellis perennis (Gänseblümchen)

- Berberis vulgaris (Berberitze/Sauerdorn)

- Bryonia dioica (Zaunrübe)

- Calendula officinalis (Ringelblume)

- Carduus marianus (Mariendistel)

- Carum carvi (Kümmel/Feldkümmel)

- Cetraria islandica (Isländisch Moos)

- Chamomilla bzw. Matricaria chamomilla (Kamille)

- Convallaria majalis (Maiglöckchen)

- Crataegus oxyacantha (Weißdorn)

- Digitalis purpurea (roter Fingerhut)

- Echinacea angustifolia (schmalblättriger Sonnenhut)

- Euphrasia officinalis (Augentrost)

- Equisetum biemale (Schachtelhalm)

- Foeniculum vulgare (Fenchel)

- Fragaria vesca (Erdbeere)

- Gentiana lutea (Enzian)

- Hedera helix (Efeu)

- Humulus lupulus (Hopfen)

- Hypericum perforatum (Johanniskraut)

- Juniperus communis (Wacholder)

- Lavandula angustifolia (Lavendel)

- Levisticum officinale (Liebstöckel)

- Melissa officinalis (Zitronen-Melisse)

- Millefolium oder Achillea millefolium (Schafgarbe)

- Nasturtium officinale (Brunnenkresse)

- Ocimum basilicum (Basilikum)

- Origanum majorana (Majoran)

- Passioflora incarnata (Passionsblume)

- Phaeolus nanus (Bohne)

- Pimpinella alba (Bibernelle)

- Plantago major (Breitwegerich)

- Pulsatilla vulgaris (Küchenschelle)

- Raphanus sativus (Rettich/Bierrettich)

- Rheum palmatum (Rhabarber)

- Rosa canina (Hagebutte/Heckenrose)

- Rosmarinus officinals (Rosmarin)

- Rumex crispus (Sauerampfer)

- Salvia officinalis (echter Salbei)

- Sambucus niger (Schwarzer Holunder)

- Satureja hortensis (Bohnenkraut)

- Symphytum officinale (Beinwell)

- Taraxcacum officinale (Löwenzahn)

- Thymus vulgaris (Thymian)

- Urtica urens (Brennnessel)

- Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

- Valeriana officinalis (Baldrian)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Hopfen
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Weihrauch
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Обсуждение, отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x