Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Natürlich gesund mit.. MINZE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Natürlich gesund mit.. MINZE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uralte Heil- & Kultur-Pflanze: Minze
"Wer kennt sie nicht, wer benutzt sie nicht – zumindest als wohltuenden, wohlschmeckenden Tee – die bei uns äußerst geschätzte und beliebte Pfefferminze?" (Mentha x piperita L.)
Bei der heutigen Pfefferminze handelt es sich um einen sogen. 'Trippel-Bastard', also eine Zufallslaune von Mutter Natur aus dem 18. Jahrhundert. Doch die wild-wachsenden zahlreichen Minzen waren schon seit früher Vorzeit weltweit ein – für Küche und Gesundheit – «Star unter den Heilkräutern & Heilpflanzen». In den letzten Jahrzehnten erleben etliche Heilpflanzen & -kräuter eine regelrechte «Gesundheits-Renaissance». Völlig zu Recht!

Natürlich gesund mit.. MINZE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Natürlich gesund mit.. MINZE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

- Veratrum album (weiße Nieswurz)

- Viola odorata (wohlriechendes Veilchen)

- Viola tricoloris (Stiefmütterchen)

- Viscum album (Mistel)

- Zingiber officinalis (Ingwer)

Das soll als kleine Auswahl genügen.

Etliche der genannten Pflanzen & Kräuter sind bei uns zum festen

Bestandteil in der Küche geworden, andere wiederum haben einen

hohen Stellenwert in der naturheilkundlichen Medizin. insbesondere

auch in der Selbstanwendung als sogen. „Hausmittel“. Gerade bei

den Pflanzen & Kräutern zur gesundheitlichen Anwendung hat

sicherlich jeder von uns so seine ‚Favoriten‘.

Zuletzt:

Nicht zu vergessen die „Pfefferminze“(Mentha piperita L.).

Dazu vorab nur so viel:

Die Minze(n) – sowohl die Blätter (das Kraut * Folia menthae piperitae), als

auch das aus den Blättern gewonnene Minz-Öl (Oleum menthae piperitae) –

waren und sind seit Jahrhunderten bzw. sogar seit Jahrtausenden

bewährte Hausmittel, die aus der alten asiatischen Heilkunde sowie

der Klostermedizin und besonders der Volksmedizin unserer Breiten

nicht wegzudenken sind.

Heute besinnt sich immer stärker auch die ‚moderne Medizin‘ im

ganzheitlichen Sinne dieses natürlichen Mittels, um den Menschen

schonende Linderung und Hilfe bei einer Vielzahl von Beschwerden

zu verschaffen.

Darüber will und werde ich nunmehr schreiben.

Minzen: Ein „Rückblick“

Im schier unerschöpflichen Fundus alter Heilkräuter-Bücher bzw. den

darin enthaltenen Rezepturen ist über die Kraft & Wirkung der Minze

u.a. nachzulesen [Quelle: Dr. med. Hanspeter Hemgesberg Büchlein „Minzöl –

Weisheit der Alten - Natürliche Gesundheit heute“]:

- Alle Minzen sind hitzig im dritten Grad.

- Die krause Minz werden von den anderen erwehlet. In Summa die

Minz ist zu vielen Dingen gut:

- Alle Minz, und sonderlich die zahme, stärken den Magen und

machen wohl dauen;

- Minz alle Tage genutzt, macht eine schöne Farb und ist zu aller

Zeit gesund;

- Die Stirn mit Saft bestrichen, benimmt das Hauptwehe;

- Der Saft mit Honigwasser getrunken, vertreibt den stinkenden

Athem und verbessert den übelriechenden Mund;

- Man mag Essig darunter tun und den Mund damit waschen, macht

gute Zähne;

- Minz essen und davon trinken bringt Frauen ihre Zeit;

- Minz ist den kalten Krankheiten eine köstliche Herzstärkung, macht

fröhlich, stärket den Magen, benimmt das Kluxen und Unwillen des

Magens.

Minzen: Gesundheit durch

uralte Haus- & Heilmittel

Es ist inzwischen – nicht einzig in der naturheilkundlichen Medizin,

sondern zunehmend auch in der wissenschaftlichen Schul-Medizin –

vielfach gesichertes Wissen, dass die Minzen weit mehr sind als ein

„Erfrischungsgetränk“!

Fakten und unwiderlegbare zudem sind:

Von der „Ur-Heilkunst“ spannt sich der Bogen über ererbte und

weitergegebene sogen. Haus-Rezepte bis hin zu den heute in der

ganzheitlichen Medizin [zumal in den klassischen Naturheilverfahren

westlicher wie östlicher Ausrichtung] wieder- und auch neu-entdeckten

Einsatz- & Anwendungsmöglichkeiten bzw. ‚Heilwirkungen‘ für die

verschiedenen Minz-Varietäten.

Die ‚klassische Pflanzenheilkunde‘ (Phytotherapie) (s.u. Erläuterung) hat in

der gesamten Naturheilkunde (unisono weltweit!) (s.u. Erläuterung) schon

seit sehr langen Zeiten – diese Zeit reicht zurück auf die Anwendung in

der sogen. ‚Erfahrensheilkunde‘ (s.u. Erläuterung) rund um den Globus –

stets schon einen wichtigen Stellenwert innegehabt.

Erklärungen zu den Fachbegriffen:

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eines der ältesten Therapie-

Verfahren. Sie gehört zu den volksheilkundlichen Behandlungsmaßnahmen, die

sich hauptsächlich auf überlieferte Erfahrungen stützen. Inzwischen ist die

Phytotherapie als „komplementäre Behandlungsweise“ (auch in der Schulmedizin)

anerkannt.

Der Begriff stammt aus dem griechischen Phyton = Pflanze und therapeia =

Pflege. Der französische Arzt Henri Leclerc (1870-1955) hat ihn zum ersten Mal

verwendet.

Grundlage der Phytotherapie ist die Heilpflanzenkunde, die Phytopharmakognosie.

Sie ist die Lehre von den für medizinische Zwecke verwendeten oder

verwendbaren Pflanzen, also den Heilpflanzen. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die

Systematisierung und Analyse dieser Pflanzen und deren Inhaltsstoffe, also die

chemische Zusammensetzung. Aber auch die Untersuchungen bisher nicht

erforschter Heilpflanzen gehören zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung. Die

Phytotherapie enthält dadurch auch Teile der Pharmakologie, der Pharmazeutik

sowie der Toxikologie. Somit kann die Pflanzenheilkunde dem Überbegriff der

pharmazeutischen Biologie zugeordnet werden. Ihr Ziel ist es, Heilpflanzen und

ihre Inhaltsstoffe hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkungen zu untersuchen und

heilwirksame Ergebnisse zu dokumentieren.

Weltweit werden bisher mehr als 20.000 Pflanzenarten zur Herstellung von

Arzneimitteln verwendet. Blätter, Blüten, die ganze oberirdische Pflanze, Hölzer,

Hülsen, Früchte, Knospen, Rinden, Samen, Stängel, Wurzeln, Wurzelstücke,

Zweigspitzen und Zwiebeln werden zu therapeutischen Mitteln. Es kommen keine

isolierten Einzelstoffe zur Anwendung . Es ist stets eine Kombination der

verschiedensten Stoffteile einer Pflanze, die immer als Stoffgemisch im

menschlichen Körper wirken. Die moderne Pflanzenheilkunde folgt den

Grundsätzen der naturwissenschaftlich begründeten Medizin, indem sie von einer

Dosis-Wirkungs-Beziehung ausgeht.

Die Inhaltsstoffe einer Heilpflanze unterliegen natürlichen Schwankungen, bedingt

durch Klima, Standort und Erntezeitpunkt der Pflanze. Auch durch Lagerung und

Herstellungsprozess können die Zubereitungen aus Heilpflanzen in ihrem Gehalt

an Inhaltsstoffen beeinflusst werden. Daher sind die Standardisierungen der

Ausgangsstoffe und die Methoden für die Arzneimittel-Herstellung sehr wichtig. Es

sollen alle Phytopharmaka definierte Mengen von Wirkstoffen und gleichbleibende

Qualität und Wirksamkeit aufweisen.

Die Phytotherapie ist eine individuelle Therapie , die sich die verschiedenen Wirkprinzipien von Pflanzen zunutze macht. Die wichtigsten Wirkungen von

Heilpflanzen sind der Ersatz von fehlenden Stoffen, die Steigerung verschiedener

Funktionen und antibakterielle und antivirale Einflüsse. In der Regel nicht

angebracht sind Phytotherapeutika aber in der Akut- und Notfall-Medizin sowie bei

schweren Erkrankungen, es sei denn zur weiteren Unterstützung einer chemisch

definierten medikamentösen Therapie.

Man unterteilt die Pflanzen in drei Arten je nach ihrer Wirksamkeit: Mite-Pflanzen

wirken mild; Forte-Pflanzen haben starke Wirkungen. Dazwischen liegen Kräuter

und Gewächse, die in großer Zahl durch ausgeglichene Inhaltsstoffe wirksam sind.

Die Therapie mit Heilpflanzen in Form von Frisch-Pflanzen, Volldrogen oder

isolierten Reinsubstanzen kommt für alle Gebiete der Heilkunde infrage. Eine

Volksweisheit sagt: „Gegen jedes Leiden ist ein Kräutlein gewachsen!"

Pflanzliche Medikamente zeichnen sich vor allem durch ihre meist gute

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Hopfen
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Weihrauch
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Обсуждение, отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x