Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Natürlich gesund mit.. MINZE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Natürlich gesund mit.. MINZE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uralte Heil- & Kultur-Pflanze: Minze
"Wer kennt sie nicht, wer benutzt sie nicht – zumindest als wohltuenden, wohlschmeckenden Tee – die bei uns äußerst geschätzte und beliebte Pfefferminze?" (Mentha x piperita L.)
Bei der heutigen Pfefferminze handelt es sich um einen sogen. 'Trippel-Bastard', also eine Zufallslaune von Mutter Natur aus dem 18. Jahrhundert. Doch die wild-wachsenden zahlreichen Minzen waren schon seit früher Vorzeit weltweit ein – für Küche und Gesundheit – «Star unter den Heilkräutern & Heilpflanzen». In den letzten Jahrzehnten erleben etliche Heilpflanzen & -kräuter eine regelrechte «Gesundheits-Renaissance». Völlig zu Recht!

Natürlich gesund mit.. MINZE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Natürlich gesund mit.. MINZE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Behandler spezielle Weiterbildungsvorschriften zu erfüllen):

a) Akupunktur der TCM

b) Chirotherapie/Manuelle Medizin/Osteopathie

c) Naturheilverfahren

d) Homöopathie

e) Physikalische Therapie und Balneologie

f) Psychotherapie

g) spezielle Schmerztherapie.

Alternativ-Medizin (Alternative Medizin)

Als Alternativ-Medizin versteht man Behandlungsmethoden und diagnostische

Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich

begründeten Behandlungsmethoden verstehen, wie sie im Medizinstudium und im

Psychologiestudium gelehrt werden.

Letztere werden in diesem Sinn zur Abgrenzung auch als Schulmedizin

bezeichnet. Zu den alternativmedizinischen Behandlungsmethoden gehören

Behandlungsmethoden wie Naturheilverfahren, Homöopathie, Osteopathie und

Akupunktur.

Die Wirkungen vieler alternativmedizinischer Therapien ist nicht nach den

Maßstäben der Evidenzbasierten Medizin belegt oder nachgewiesenermaßen

unwirksam.

Traditionelle (Chinesische) Medizin [TCM]

Die Traditionelle chinesische Medizin - TCM – ist ein Heilverfahren aus dem

Bereich der Alternativmedizin, dessen Ursprung in China zu finden ist. Die

traditionelle chinesische Medizin setzt auf eine „ganzheitliche“ Betrachtung des

erkrankten Individuums, d.h. sie will therapeutisch die Verbindung zwischen Körper

und Geist berücksichtigen.

TCM versteht den Körper als ein zusammenhängendes System, in dem alle

Körperteile, Organe und Organsysteme durch "Energiebahnen" miteinander

verbunden sind und sich normalerweise in Harmonie und Gleichgewicht befinden.

Therapiemethoden:

Zu den Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin gehören

u.a.: Akupunktur, Schröpfen, Moxibustion, Diätetik, Heilkräutertherapie (beinhaltet

pflanzliche, mineralische und tierische Stoffe), Massagen (Tuina, Gua Sha)

Bewegungslehre (Qi Gong).

Traditionelle Europäische Medizin [TEM]

Traditionelle Europäische Medizin – TEM – oder Traditionelle Europäische

Heilkunde (TEH) ist ein nicht scharf definierter Begriff, unter dem eine Reihe von

Behandlungsmethoden

zusammengefasst

werden,

die

im

europäischen

Kulturraum entstanden sind. Diese Behandlungsmethoden gehören dabei meist

zur Alternativ- oder Komplementärmedizin. In der Medizingeschichte wird dieser

Begriff so nicht verwendet.

Behandlungsmethoden:

Zur Traditionellen Europäischen Medizin - die zunehmend auch in Kuranstalten

Anwendung findet - wird häufig die Kneipp-Medizin, die Naturheilkunde, die

anthroposophische Medizin und die Homöopathie gerechnet.

Während einige Autoren auch die Humoralpathologie und andere Elemente der

Klostermedizin

(beispielsweise

die

Hildegard-Medizin)

zur

Traditionellen

Europäischen Medizin zählen, wollen andere den Begriff enger fassen. Da sich die

den einzelnen Behandlungsmethoden zugrunde liegenden Theorien teilweise

widersprechen, gibt es im Gegensatz zu der traditionellen chinesischen Medizin

kein gemeinsames System.

Naturheilverfahren

Naturheilverfahren ist ein relativ unscharf definierter Begriff, der im weitesten Sinn

therapeutische Maßnahmen umfasst, die sich keiner technologischen Hilfsmittel

bedienen und vor allem die Selbstheilungskräfte des Körpers adressieren.

Naturheilverfahren können auf Stoffen aus der Natur, den Naturheilmitteln,

aufbauen.

Naturheilverfahren stehen nicht im Gegensatz zur sogen. wissenschaftlichen

Schulmedizin, sondern werden häufig ergänzend zu ihr eingesetzt. Auch in der

Alternativmedizin spielen sie eine große Rolle.

Bereits der weltberühmte griechische Arzt des Altertums Hippokrates von Kos

(460-370 v.Chr.) – er gilt als Begründer der heutigen wissenschaftlichen Medizin –

sah die Natur als Lebenskraft und Heilkraft. Die Gesundung des Patienten wurde

durch die Natur bewirkt, der Arzt war nur Behandler ( „Medicus curat, natura sanat“

{der Arzt kuriert, die Natur heilt}).

Naturheilverfahren und Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin werden

häufig vielfach gleichgesetzt. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Alternativ-

bzw. Komplementär-Medizin nicht ausschließlich Naturheilverfahren einsetzt,

sondern vorwiegend Methoden, die kein Teil der sogen Schulmedizin sind. Dazu

können auch technische Verfahren gehören.

Die Frage, welche Methoden den Naturheilverfahren zugeordnet werden können,

ist nicht leicht zu beantworten. Die Schwierigkeit ergibt sich schon daraus, dass

der Begriff "Natur" schwer zu definieren ist, da der Mensch seit Jahrhunderten in

einer Kulturlandschaft lebt, die er aktiv verändert hat.

Zu den Naturheilverfahren zählen deshalb am ehesten Therapiemethoden, die mit

einfachen physikalischen, manuellen, sensorischen, alimentären und psychischen

Reizen arbeiten. Beispiele dafür sind:

a) Hydro- und Thermotherapie,

b) Atem-Therapie,

c) Bewegungstherapie,

d) Massage-Therapie,

e) Ernährungstherapie,

f) Phytotherapie (Pflanzentherapie)

g) Ausleitende Therapie (Ausleitverfahren und Detoxifikations-Verfahren

[Entgiftungsverfahren]),

h) Ordnungstherapie (Therapien des vegetativen, emotionellen und psychischen

Gleichgewichtes),

i) Heilfasten,

j) Aromatherapie,

k) Balneotherapie,

l) Colon-Hydro-Therapie,

m) Klimatherapie,

n) Thermo-Therapie (Wärme & Kälte),

o) Heilgas-Injektion,

p) Pneumopunktur [d.i. eine spezielle Form der Heilgas-Injektion, wobei eine

geringe Menge Kohlendioxid in die Akupunktur-Punkte eingespritzt wird; z.B. CO2-

Infiltrations-Therapie nach Dr. E. Vollkmer . Indikationen u.a. chron.

Muskelschmerzen, Durchblutungsstörungen]

.

Heilpflanzen haben so schon seit ‚Urzeiten‘ immer einen wichtigen

Stellenwert

zur

Behandlung

bzw.

Linderung

vorliegender

Befindlichkeitsstörungen, Beschwerden & Krankheiten innegehabt

und zwar ausnahmslos rund um den Erdball und in allen Heilweisen.

Was für Heilpflanzen ganz generell galt, das galt (und gilt)

ungeschmälert auch für die Anwendung von Minzen – hier mit

Betonung auf „alternativ-medizinisch, gesundheitlich“ –.

Dazu später mehr!

Minzen: Eine Einführung

Die Pflanzenfamilie der „Minzen“heißt weitaus mehr, denn die bei

uns sehr beliebte und vielfach genutzte „Pfefferminze“ .

Die Minzen-Familie ist weit umfangreicher.

Heute kennt man mindestens 30 verschiedene ‚Minz-Arten bzw.

Minz-Sorten‘.

Unter diesen sind – zumindest bei uns in Mitteleuropa – die

„Pfefferminzen“(Mentha piperita L.) {Anmerkung: das „L.“ nach dem

lateinischen botanischen Namen steht für den berühmten schwedischen Botaniker

& Naturforscher Carl von Linné - 23.05.1707 bis 10.01.1778 - (er schuf mit der

binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen

Bezeichnung} die bekanntesten und auch am meist-genutzten [dazu

später ein eigenes Kapitel].

Dann zu nennen die verschiedenen Arten von „Frucht-Minzen“; so

u.a. Apfelminze, Ananasminze, Zitronenminze, Orangenminze,

Erdbeerminze .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Hopfen
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Weihrauch
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Обсуждение, отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x