Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Natürlich gesund mit.. MINZE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Natürlich gesund mit.. MINZE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uralte Heil- & Kultur-Pflanze: Minze
"Wer kennt sie nicht, wer benutzt sie nicht – zumindest als wohltuenden, wohlschmeckenden Tee – die bei uns äußerst geschätzte und beliebte Pfefferminze?" (Mentha x piperita L.)
Bei der heutigen Pfefferminze handelt es sich um einen sogen. 'Trippel-Bastard', also eine Zufallslaune von Mutter Natur aus dem 18. Jahrhundert. Doch die wild-wachsenden zahlreichen Minzen waren schon seit früher Vorzeit weltweit ein – für Küche und Gesundheit – «Star unter den Heilkräutern & Heilpflanzen». In den letzten Jahrzehnten erleben etliche Heilpflanzen & -kräuter eine regelrechte «Gesundheits-Renaissance». Völlig zu Recht!

Natürlich gesund mit.. MINZE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Natürlich gesund mit.. MINZE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

wieder in eine gesunde Balance zu bringen. Und dennoch ist das Ziel einer jeden

naturheilkundlichen Maßnahme stets dasselbe:

Es geht immer darum, die Selbstheilungskräfte und Selbstregulationsfähigkeiten

des Körpers zu stärken oder überhaupt erst wieder zu aktivieren, so dass sich der

Organismus in aller Ruhe schließlich eigenhändig heilen kann.

Erfahrensheilkunde (Erfahrungsheilkunde)

Fakt ist - und das gilt insbesondere für die wissenschaftliche Medizin -:

„Alle wissenschaftliche Forschung, insbesondere die medizinische, beruht

zunächst auf Erfahrung durch Anwendung“. In einem ursprünglich wirklich

landläufigen Sinne ist dieses Sammeln von Erfahrungen ganz wörtlich zu nehmen:

indem man landauf und landab fährt, „erfährt“ man sich jenes Wissen, das die

Sinne unterwegs von Welt und Dingen zusammentragen. So war es bei einem der

berühmtesten Heilern früherer Zeiten hierzulande Paracelsus und seinen

ruhelosen Wanderungen im „Licht der Natur“, so war es auch noch bei Samuel

Hahnemann, als er von Ort zu Ort gehetzt wurde und dabei das Wagnis des

Wissens um die geheimen Kräfte der Schöpfung unternahm.

Der Begriff „Erfahrensheilkunde bzw. Erfahrungsheilkunde“ selbst findet sich

bereits im „Corpus hippocraticum" , einer vorhippokratischen Schrift. Dort heißt es:

„Die Heilkunst hat als Erfahrungskunst sichere Grundlagen von alters her. Der

Anfang ist gefunden und auch der Weg, auf dem so viele glückliche Funde in

langer Zeit gemacht worden sind und auch das übrige gefunden werden wird."

Niemand anderes als der Begründer der klassischen Homöopathie Samuel

Hahnemann (1755-1843) hat im Jahre 1805 in seinem Aufsatz „Heilkunde der

Erfahrung“ diesen Gedanken aufgegriffen. In seiner Einleitung definierte er die

Erfahrungsheilkunde so: „Die Heilkunde ist eine Wissenschaft der Erfahrung; sie

beschäftigt sich mit Tilgung von Krankheiten durch Hilfsmittel. Die Kenntnis der

Krankheiten, die Kenntnis der Hilfsmittel und die Kenntnis ihrer Anwendung bilden

gemeinsam die Heilkunde!“.

Johann Gottfried Rademacher (1772-1850, Arzt & Erfahrensheilkundler)

veröffentlichte sein Lebenswerk „Rechtfertigung der verstandesgerechten

Erfahrensheillehre“ und dort hat er festgehalten: „Wozu nützt eigentlich der Arzt,

wenn er Krankheiten nicht balder heilt, als die Natur, oder wenn er sie gar so

phantastisch behandelt, dass die Natur genötigt ist, gleichzeitig Arzt und Krankheit

zu bekämpfen?“

Kein geringerer als der weltberühmte deutsche Pathologe, Anthropologe,

Prähistoriker und auch Politiker Rudolf Ludwig Karl Virchow (13.10.1821-

05.09.1902) stellte sich von Anfang an positiv hinter den empirischen

Grundgedanken Rademachers , während er Auswüchse unter dessen Schülern

ebenso radikal bekämpfte. Der Leitartikel Virchows aus dem Jahre 1849 hatte die

Überschrift „Die naturwissenschaftliche Methode und die Standpunkte in der

Therapie".

So ging es weiter:

Die Erfahrungsheilkunde in der Mitte des 20. Jahrhunderts war demnach der

Vorläufer der heute als komplementäre Medizin (s.u.) bekannten besonderen

Therapierichtungen – lange bevor auch andere ärztliche Organisationen und

Veranstalter diese Methoden für sich entdeckten.

Dr. Franz Vida , das langjährige Vorstandsmitglied der späteren Ärztegesellschaft,

hat eine zeitgerechte, moderne Definition des Begriffes Erfahrungsheilkunde wie

folgt definiert:

„Erfahrungsheilkunde ist ein Sammelbegriff für diagnostische und therapeutische

Methoden, die durch den unmittelbaren Kontakt mit dem kranken Menschen

entstanden sind und für die praktische Ausübung der ärztlichen Heilkunst

unentbehrlich wurden. Sie zeichnen sich durch pragmatische, sichere und

überragende

Therapieerfolge

aus

und

sind

beim

Geübten

risikolos."

Fazit:

Erfahrungsheilkunde ist also nicht vorwissenschaftlich oder unwissenschaftlich.

Vielmehr sieht sie es als ihre Aufgabe an, durch Erfahrungsaustausch das Wissen

der einzelnen Ärzte zu verallgemeinern und zu systematisieren. Ihre gegenüber

der klinischen Methodologie wesentliche größere Flexibilität gestattet es ihr, auf die

Probleme der Praxis näher einzugehen. Von daher ist sie zumindest in der

allgemeinmedizinischen

Praxis

als

medizinische

Grundlagenmethodik

zu

postulieren.

Komplementär-Medizin

Unter dem Begriff Komplementär-Medizin wird ein breites Spektrum von

Disziplinen und Behandlungsmethoden zusammengefasst, die auf anderen

Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung basieren als

jene der Schulmedizin. Definitionsgemäß werden sie ergänzend zur Schulmedizin

eingesetzt.

Alternativmedizin – „Complementary and Alternative Medicine“ kurz: „CAM“ –,

Ganzheitsmedizin, Integrative Medizin, Naturheilkunde, traditionelle Medizin (z.B.

chinesische, europäische, tibetische A) sind verwandte Überbegriffe, die

Heilmethoden

oder

diagnostische

Konzepte

bezeichnen.

Die

heutige

Begriffsvielfalt geht zurück auf die lange Tradition der Auseinandersetzung

zwischen

anerkannten

medizinischen

Verfahren

und

den

sogen.

„Außenseitermethoden“.

Das Bundesministerium für Gesundheit favorisiert den Begriff Komplementär-

Medizin, um zu signalisieren, dass die Methoden nicht als Alternativen zur

Schulmedizin angesehen werden sollen.

Die Komplementär-Medizin grenzt sich von der Alternativ-Medizin dadurch ab,

dass sie nicht den Anspruch hat, schulmedizinische Verfahren zu ersetzen. Im

Gegensatz zur Alternativ-Medizin sucht die Komplementär-Medizin durch das

gemeinsame Wirken mit der Schulmedizin Synergieeffekte zu erreichen.

Komplementäre Methoden finden nicht nur in der Medizin Anwendung sondern

werden beispielsweise auch in der Psychotherapie, der klinischen Psychologie

sowie in der Gesundheitspsychologie und Musiktherapie eingesetzt.

Eine Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lautet:

Der Begriff Komplementär-Medizin umfasst ein breites Spektrum von

Heilmethoden, die nicht Teil der Tradition des jeweiligen Landes sind und nicht in

das dominante Gesundheitssystem integriert sind.

Schulmediziner verlangen von den Komplementärmedizinern den Nachweis von

Studien und Metaanalysen. Anwender komplementärmedizinischer Verfahren

berufen sich bei der Frage nach der Wirksamkeit auf ihre eigenen therapeutischen

Erfahrungen und verweisen mit dem Hinweis „Wer heilt, hat Recht“ auf die

Wirksamkeit ihrer Behandlungsmethoden.

Auch nicht alle klassischen medizinischen Verfahren (sogen. anerkannte

schulmedizinische Methoden), die die deutschen Krankenkassen bezahlen, sind in

Studien und Metaanalyse belegt!

An

einigen

Universitäten

gibt

es

inzwischen

Forschungsprojekte

zur

Komplementär-Medizin, die in der Hauptsache von Stiftungsgeldern der

Krankenkassen im Rahmen von Modellprojekten gefördert werden.

Zu den komplementärmedizinischen Verfahren zählen (hierzu sind für die

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Hopfen
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Weihrauch
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Обсуждение, отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x