Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit.. MINZE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Natürlich gesund mit.. MINZE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Natürlich gesund mit.. MINZE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uralte Heil- & Kultur-Pflanze: Minze
"Wer kennt sie nicht, wer benutzt sie nicht – zumindest als wohltuenden, wohlschmeckenden Tee – die bei uns äußerst geschätzte und beliebte Pfefferminze?" (Mentha x piperita L.)
Bei der heutigen Pfefferminze handelt es sich um einen sogen. 'Trippel-Bastard', also eine Zufallslaune von Mutter Natur aus dem 18. Jahrhundert. Doch die wild-wachsenden zahlreichen Minzen waren schon seit früher Vorzeit weltweit ein – für Küche und Gesundheit – «Star unter den Heilkräutern & Heilpflanzen». In den letzten Jahrzehnten erleben etliche Heilpflanzen & -kräuter eine regelrechte «Gesundheits-Renaissance». Völlig zu Recht!

Natürlich gesund mit.. MINZE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Natürlich gesund mit.. MINZE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verträglichkeit aus. Ihre Wirkung setzt meist nicht sofort ein. Man muss zuwarten.

Auch für pflanzliche Arznei gilt: "Was wirkt, hat auch Nebenwirkungen!"

Phytotherapeutika haben nur bei richtiger Anwendung ihren Nutzen. Nur dann

gelten sie als unbedenklich. Sie sind durchaus eine „sanfte" Medizin. Zwar sind

akute Nebenwirkungen selten, sie können allerdings bei zu hoher Dosierung und

zu langer Einnahme auch bei dem einen oder anderen Patienten vorhanden sein.

Einige Pflanzen lösen sogar Allergien aus. Hautausschläge sind dann typisch.

Darauf ist von Patienten, die bereits allergische Empfindlichkeiten aufweisen, zu

achten.

Stark wirkende Heilpflanzen wie Fingerhut (Digitalis), Tollkirsche (Atropin) oder

Schlafmohn (Morphin), die medizinisch recht häufig eingesetzt werden, haben bei

bereits mäßiger Überdosierung erhebliche Nebenwirkungen und Toxizität. Deshalb

gehören diese Medikamente stets in die Hand eines erfahrenen Arztes. Sie

kommen in der klassischen Phytotherapie nach Kneipp nicht zur Anwendung.

Ein Mittel muss abgesetzt werden, wenn Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder

auffällige Haut- oder Schleimhaut-Reaktionen auf die Einnahme des Pflanzen-

Mittels zurückgeführt werden können. Besondere Vorsicht ist bei Säuglingen,

Kleinkindern, Schwangeren, sehr alten Menschen und psychisch Schwerkranken

geboten.

In den letzten Jahren stößt die Verwendung von pflanzlichen Medikamenten auf

ein immer größeres Interesse.

Fazit:

Die Pflanzenheilkunde kann therapeutische Lücken schließen und Heilung oder

auch Linderung chronischer oder akuter Leiden verlässlich und nach den Regeln

der medizinischen Heilkunde unterstützen. Damit ist die Phytotherapie längst mehr

als die Anwendung von bewährten und seit Generationen vererbten alten

Hausmitteln. Wissenschaftliche Untersuchungen und auch ärztliche Erfahrungen

seit Jahrzehnten haben gezeigt, dass die Wirkung der Gesamt-Pflanze in vielen

Fällen größer ist als die Wirkung der pharmakologisch-chemisch isolierten

Reinsubstanzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind zahlreiche Erkrankungen von

Magen, Leber, Gallenblase, Atemwege, Kinder- und Alterskrankheiten oder auch

Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch psychische Erkrankungen sind ein

dankbares Behandlungsgebiet.

{Quelle: Dr. med. Lutz Koch / „Praxis Magazin“ 03/2015}

Kurz & knapp zusammengefasst:

Unter Phytotherapie/Pflanzenheilkunde versteht man die Behandlung und

Vorbeugung von Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen durch Pflanzen,

Pflanzenteile und deren Zubereitungen (Pulver, Tee, Extrakt, Tinktur, Tabletten,

Dragees, Kapseln und Injektionsampullen).

Naturheilkunde

Die Naturheilkunde besteht aus einer beeindruckenden Vielfalt an effektiven

Maßnahmen und Therapien. So unterschiedlich diese auch sein mögen, ihr Ziel ist

immer dasselbe: Sie aktivieren und stärken die Selbstheilkräfte des Körpers. Die

meisten Maßnahmen aus der Naturheilkunde können Sie ohne Begleitung eines

Therapeuten durchführen. Andere naturheilkundliche Maßnahmen wiederum sind

nur von einem Fachmann anwendbar.

Das Wort „Naturheilkunde“ erklärt sich im Grunde schon selbst. Wer sich daher mit

der Naturheilkunde beschäftigt, macht sich kundig, wie die Natur heilt.

Denn während herkömmliche Arzneimittel Symptome unterdrücken (dabei oft neue

Symptome verursachen), aber oft nicht wirklich heilen können, ist das Ziel der

Naturheilkunde ein ganz anderes: Die Naturheilkunde aktiviert die körpereigenen

Selbstheilkräfte, die jetzt eine echte Heilung herbeiführen und das gesunde

Gleichgewicht im Menschen wieder herstellen können . Um dieses Ziel zu

erreichen, stehen der Naturheilkunde verschiedene Methoden und Maßnahmen

zur Verfügung.

Naturheilkundliche Maßnahmen und Therapien kann man in drei Gruppen

einteilen:

1. Methoden der klassischen Naturheilkunde,

2. Methoden der Naturheilkunde, für die bestimmte Programme oder Präparate

erforderlich sind und

3. Methoden der Naturheilkunde, die von Therapeuten durchgeführt werden

Methoden der „klassischen Naturheilkunde“

Die klassische Naturheilkunde ist der älteste Zweig der Naturheilkunde. Sie nutzt

fünf Elemente der Natur (Luft, Wasser, Licht, Ernährung, Bewegung), um die

Selbstheilkräfte des Menschen wieder zu neuem Leben zu erwecken.

Die Methoden der klassischen Naturheilkunde sind daher meist ohne großen

Aufwand durchführbar. Die Heilwirkungen der nachfolgenden Maßnahmen jedoch

sind – wenn man sie konsequent umsetzt – überwältigend. Sie sollten daher auch

immer begleitend zu den Methoden der Naturheilkunde aus 2. und 3. durchgeführt

werden:

a) Luft

Zu den Maßnahmen der Naturheilkunde, die das Element Luft einsetzen gehören

z. B.: Häufige Aufenthalte an der frischen Luft + Regelmäßiges Lüften in Räumen +

Bei offenem Fenster schlafen + Bewusstes Atmen.

b) Wasser

Das Element Wasser kann beispielsweise für die folgenden Maßnahmen der

Naturheilkunde eingesetzt werden:

- Hydro-Therapien

nach Pfarrer Sebastian Kneipp oder Vincenz Prießnitz (1799-1851 / Landwirt und

autodidaktischer ‚Naturheiler‘ / er gilt neben Kneipp und Siegmund & Johann

Siegmund Hahn {die „Wasser-Hähne“} als Erneuerer der Kaltwasser-Kur in

Deutschland & Österreich)

- Trinken von ausreichenden Mengen Wassers

- Wechselduschen

- ganzjähriges Baden im Freien u.a.

c) Licht

Das Element Licht hat in der Naturheilkunde ebenfalls eine enorme Bedeutung,

was schon allein die gravierenden Folgen eines Vitamin-D-Mangels zeigen, denn

das Vitamin wird mit Hilfe der Sonne im menschlichen Körper gebildet. Nutzt man

Licht und Sonne, dann umgeht man einen solchen Mangel und mit ihm auch viele

Krankheiten. Die folgenden Maßnahmen sorgen dafür, dass man mit ausreichend

Licht versorgt wird:

- Tägliche Spaziergänge, auch bei „schlechtem" Wetter

- moderate Sonnenbäder

- Sport im Freien dem Fitnessstudio vorziehen

- Tageslicht-Beleuchtung in Räumen u.a.

d) Ernährung

Mit der Ernährung kann der körperliche Zustand bekanntlich massiv beeinflusst

werden. Natürlich wäre eine basenüberschüssige Ernährung aus saisonalen und

regionalen Bio-Lebensmitteln die beste Wahl. Doch bietet die klassische

Naturheilkunde noch andere Methoden, mit denen über die Ernährung die

Gesundheit gestärkt oder der Heilprozess angeregt werden kann:

Auch das Fasten, also eine Zeit ohne Ernährung, gehört ebenfalls in diese Rubrik.

Eine Heilfastenkur entlastet den Körper enorm. Normalerweise benötigt der Körper

viel Energie zur Verarbeitung der Nahrung. Diese Energie steht ihm beim Fasten

im vollen Umfang zur Wiederherstellung seiner Gesundheit zur Verfügung.

e) Bewegung

Bewegung ist eine der wichtigsten Maßnahmen der Naturheilkunde. Bewegung hat

große & positive Auswirkungen auf den Körper und kann zudem viele Fehler in

anderen Lebensbereichen wieder wettmachen. Natürlich können Sie sich im

nächstbesten Sportverein oder Fitnessstudio anmelden. Doch gibt es auch

Möglichkeiten, sich Bewegung ohne Verein oder Studio zu verschaffen oder

lediglich einen Kurs zu besuchen, um eine bestimmte Bewegungsart zu erlernen,

die man anschließend auch zu Hause durchführen kann. Bewährte & effiziente wie

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Natürlich gesund mit.. MINZE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Hopfen
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Weihrauch
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE»

Обсуждение, отзывы о книге «Natürlich gesund mit.. MINZE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x