Gesamtlösung Schritt 1-2/2
Abbildung 15: Unternehmensgründung | Gesamtlösung Schritt 1-2/2
Die Gründung des Unternehmens erfolgt durch eine Bareinlage der Gesellschafter. Die Gesellschafter bringen Eigenkapital in Höhe von 300.000 in das Unternehmen ein. Die Einbringung des Eigenkapitals erfolgt über die Position Kapitalerhöhung im Finanzplan. (1)
Bedingt durch die Einbringung des Eigenkapitals von 300.000 ergibt sich im Finanzplan ein Geldüberschuss in Höhe von 300.000. (2)
Durch die im Finanzplan dargestellten Schritte (1) (Einbringung des Eigenkapitals) und (2) (Geldüberschuss als Ergebnis des Finanzplans) ergeben sich folgende Auswirkungen in der Planbilanz des Unternehmens:
Durch die Einlage der Gesellschafter erhöht sich das Eigenkapital des Unternehmens von Null auf 300.000. (1)
Ebenso erhöht sich das Bankkonto des Unternehmens durch den Geldüberschuss aus dem Finanzplan von Null auf 300.000. (2)
Im Erfolgsplan ergeben sich durch die Einbringung des Eigenkapitals keinerlei Auswirkungen.
Aufgabenstellung
In dem in diesem Beispiel dargestellten Unternehmen wird eine Kapitalerhöhung von 300.000 durch Einbezahlung der Gesellschafter auf das Bankkonto des Unternehmens geplant.
Auf der folgenden Seite sind die Anfangsbilanz, sowie Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des Unternehmens vor Berücksichtigung der oben beschriebenen wirtschaftlichen Aktivität dargestellt.
Bitte stellen Sie dar, wie sich die geplante Kapitalerhöhung in Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des Unternehmens auswirkt.
Basisdaten
Abbildung 16: Kapitalerhöhung | Basisdaten
Lösungsformular
Abbildung 17: Kapitalerhöhung | Lösungsformular
Gesamtlösung Schritt 1-2/2
Abbildung 18: Kapitalerhöhung | Gesamtlösung Schritt 1-2/2
Die Kapitalerhöhung des Unternehmens erfolgt durch eine Bareinlage der Gesellschafter. Die Gesellschafter bringen Eigenkapital in Höhe von 300.000 in das Unternehmen ein.
Die Einbringung des Eigenkapitals erfolgt über die Position Kapitalerhöhung im Finanzplan. (1)
Durch die aus den Basisdaten übernommene Abschreibung von 90.000 und durch die Einbringung des Eigenkapitals von 300.000 (1) ergibt sich damit im Finanzplan ein Geldüberschuss in Höhe von 390.000. (2)
Sämtliche Veränderungswerte aus dem Finanzplan werden in die Planbilanz übernommen:
Die bereits in den Ausgangsdaten gegebene Abschreibung von 90.000 reduziert weiterhin das Anlagevermögen in der Planbilanz.
Die Kapitalerhöhung der Gesellschafter erhöht das Eigenkapital des Unternehmens um 300.000. (1)
Der Geldüberschuss von 390.000 als Resultat des Finanzplans erhöht das Bankkonto in der Planbilanz. (2)
Im Erfolgsplan ergeben sich durch die Einbringung des Eigenkapitals keinerlei Auswirkungen.
Aufgabenstellung
In dem diesem Beispiel zu Grunde liegenden Unternehmen wird die Ausbezahlung einer Dividende in Höhe von 60.000 an die Gesellschafter des Unternehmens geplant.
Auf der folgenden Seite sind die Anfangsbilanz, sowie Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des Unternehmens vor Berücksichtigung der oben beschriebenen wirtschaftlichen Aktivität dargestellt.
Bitte stellen Sie dar, wie sich die geplante Dividende in Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des Unternehmens auswirkt.
Basisdaten
Abbildung 19: Dividende | Basisdaten
Lösungsformular
Abbildung 20: Dividende | Lösungsformular
Gesamtlösung Schritt 1-2/2
Abbildung 21: Dividende | Gesamtlösung Schritt 1-2/2
Die geplante Ausbezahlung der Dividende von 60.000 erfolgt über die Position Dividende im Finanzplan. (1)
Gemeinsam mit den Abschreibungen von 90.000, die mit einem positiven Vorzeichen in den Finanzplan eingehen, führt die geplante Ausbezahlung der Dividende von 60.000 (1) somit bei einem geplanten Gewinn bzw. Verlust von Null aus dem Erfolgsplan, der die Ausgangsbasis des Finanzplans darstellt, nun zu einem Geldüberschuss von 30.000 als Resultat des Finanzplans. (2)
Sämtliche Veränderungswerte aus dem Finanzplan werden in die Planbilanz übernommen:
Die bereits in den Ausgangsdaten gegebene Abschreibung von 90.000 reduziert weiterhin das Anlagevermögen in der Planbilanz.
Die Ausbezahlung der Dividende reduziert das Eigenkapital in der Planbilanz des Unternehmens um 60.000. (1)
Der Geldüberschuss von 30.000 als Resultat des Finanzplans erhöht das Bankkonto in der Planbilanz. (2)
Im Erfolgsplan ergeben sich durch die Ausbezahlung der Dividende keinerlei Auswirkungen.
Aufgabenstellung
In dem in diesem Beispiel dargestellten Unternehmen ist eine Investition geplant, die zu Beginn des Wirtschaftsjahres erfolgen soll. Die geplante Investitionssumme beträgt 300.000. Die Investition soll zur Gänze vom bestehenden Bankkonto finanziert werden. Die Abschreibungsdauer des Investitionsobjektes beträgt 10 Jahre.
Auf der folgenden Seite sind die Anfangsbilanz, sowie Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des Unternehmens vor Berücksichtigung der oben beschriebenen wirtschaftlichen Aktivität dargestellt.
Bitte stellen Sie dar, wie sich die Investition und die angeführten weiteren mit der Investition im Zusammenhang stehenden Aktivitäten in Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des Unternehmens auswirken.
Читать дальше