Der Materialaufwand wird dem variablen Aufwand bzw. den variablen Kosten zugerechnet, die weiteren Aufwandspositionen wie Personalaufwand, Abschreibungen, Sonstiger Aufwand und Zinsaufwand werden dem fixen Aufwand bzw. den fixen Kosten zugeordnet.
Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Ertragsteuern ergibt sich folgende Erfolgsplan-Struktur für die Fallbeispiele:
Abbildung 11: Erfolgsplan, Struktur für Fallbeispiele
Die gewählte Darstellung ist insofern vereinfachend, als Positionen wie beispielsweise Sonstige Erträge und Erträge aus Beteiligungen außer Ansatz gelassen werden. Sonstige Erträge werden in den dargestellten Zahlenbeispielen je nach Bedarf zusätzlich zu den genannten Positionen im Erfolgsplan ergänzt.
In der vereinfachten Finanzplan-Struktur, die den Zahlenbeispielen zu Grunde liegt, werden – je nach Ausgestaltung des jeweiligen Zahlenbeispiels – als Basis jeweils folgende Finanzplanpositionen angeführt: als Ausgangspunkt das Ergebnis nach Steuern, weiters Abschreibungen, Veränderungen von Rückstellungen, Lieferforderungen, Lieferverbindlichkeiten und Vorräten, Investitionen, Veränderungen von langfristigen Verbindlichkeiten, Kapitalerhöhungen, Dividenden, sowie als Resultat der Überschuss bzw. Bedarf.
Weitere Positionen wie Aktivierte Eigenleistungen oder Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen werden in den dargestellten Zahlenbeispielen je nach Bedarf zusätzlich zu den genannten Positionen im Finanzplan ergänzt.
Abbildung 12: Finanzplan, Struktur für Fallbeispiele
Basis für die Zahlenbeispiele ist jeweils die Anfangsbilanz sowie ein Erfolgsplan, ein Finanzplan und eine Planbilanz.
Den Erfolgsplänen, die die Basis für die Beispiele darstellen, liegt jeweils ein Gewinn bzw. Verlust von Null zu Grunde. Ein etwaiger Gewinn oder Verlust entsteht erst durch die Einarbeitung der jeweiligen wirtschaftlichen Aktivität(en) in den Zusammenhang zwischen Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz.
Basierend auf dem Zusammenhang von Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz sind (Ausnahme: Fallbeispiel 1, Unternehmensgründung) vor Berücksichtigung der pro Fallbeispiel zusätzlich einzubauenden Aktivitäten bereits nachfolgende zahlenmäßige Auswirkungen zwischen Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz gegeben:
Die im Erfolgsplan im Rahmen der Fixkosten enthaltene Abschreibung, die sich negativ auf den Gewinn des Unternehmens auswirkt, wird im Finanzplan mit einem positiven Vorzeichen korrigiert, da sie zu keiner Bezahlung von Geld führt. Daraus resultiert, dass bei einem Gewinn bzw. Verlust von Null im Erfolgsplan gleichzeitig ein Geldüberschuss im Finanzplan entsteht.
Die im Finanzplan ausgewiesene Abschreibung reduziert in weiterer Folge den Wert des Anlagevermögens in der Planbilanz, der Geldüberschuss aus dem Finanzplan erhöht das Bankkonto in der Planbilanz.
Ein gegebenenfalls entstehender Gewinn wird in den Fallbeispielen mit einem Ertragsteuersatz in Höhe von 30 Prozent versteuert. Steuervorauszahlungen werden nicht geleistet.
Die Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer zur Berechnung von Lieferforderungen und Lieferverbindlichkeiten beträgt 19 Prozent. Eine Darstellung der Umsatzsteuer-Zahllast als Differenzbetrag zwischen der den Kunden in Rechnung gestellten Umsatzsteuer und der von den Lieferanten in Rechnung gestellten Vorsteuer unterbleibt aus Vereinfachungsgründen.
Jedes Zahlenbeispiel enthält unmittelbar nach der Aufgabenstellung bzw. nach den Basisdaten ein leeres Lösungsblatt, in welches die einzelnen Lösungsschritte eingetragen werden können.
Bitte bauen Sie die in den jeweiligen Aufgabenstellungen beschriebenen wirtschaftlichen Aktivitäten in den bestehenden Zusammenhang zwischen Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz ein.
Folgen Sie im Rahmen der Erstellung bitte der Überlegung, die jeweiligen wirtschaftlichen Aktivitäten je nach der Reihenfolge des Entstehens entweder beginnend im Erfolgsplan und/oder im Finanzplan einzubauen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass das Ergebnis des Erfolgsplans, der Gewinn oder Verlust, jeweils als neuer Ausgangspunkt in den Finanzplan zu übernehmen ist.
Nach Fertigstellung des Erfolgsplans und daraus abgeleitet auch des Finanzplans erstellen Sie bitte den Zusammenhang zwischen Finanzplan und Planbilanz, wobei Sie hier bitte durchgehend der Überlegung folgen, dass jede Zahl, die im Finanzplan enthalten ist, eine bestimmte Bilanzposition von der Anfangsbilanz hin zur Planbilanz verändert.
Nach Übernahme aller Veränderungswerte aus dem Finanzplan in die Planbilanz müssen sich auf den beiden Bilanzseiten jeweils wieder identische Bilanzsummen ergeben.
Auf den weiteren Seiten, die dem leeren Lösungsblatt folgen, sind die einzelnen Lösungsschritte mit genauen Erläuterungen zu den jeweiligen Lösungsschritten sowie jeweils zusammenfassend in einer Gesamtlösung dargestellt.
Folgende Fallbeispiele, die typische wirtschaftliche Aktivitäten bzw. Geschäftsfälle eines Unternehmens repräsentieren, werden im „Arbeitsbuch 2 – Erfolgsplan | Finanzplan | Planbilanz“ dargestellt:
- Fallbeispiel 1: Unternehmensgründung
- Fallbeispiel 2: Kapitalerhöhung
- Fallbeispiel 3: Dividende
- Fallbeispiel 4: Investition
- Fallbeispiel 5: Finanzierung
- Fallbeispiel 6: Investition und Finanzierung
- Fallbeispiel 7: Wareneinkauf, Wareneinsatz, Umsatz, Bankkonto
- Fallbeispiel 8: Wareneinkauf, Wareneinsatz, Umsatz, Forderung, Verbindlichkeit
- Fallbeispiel 9: Aktive Rechnungsabgrenzung
- Fallbeispiel 10: Aktive Rechnungsabgrenzung, Folgejahr
- Fallbeispiel 11: Aktive Rechnungsabgrenzung, Folgejahr, Fortführung
- Fallbeispiel 12: Passive Rechnungsabgrenzung
- Fallbeispiel 13: Passive Rechnungsabgrenzung, Folgejahr
- Fallbeispiel 14: Passive Rechnungsabgrenzung, Folgejahr, Fortführung
- Fallbeispiel 15: Rückstellung, Bildung
- Fallbeispiel 16: Rückstellung, Auflösung
- Fallbeispiel 17: Rückstellung, Auszahlung
- Fallbeispiel 18: Anlagenverkauf
- Fallbeispiel 19: Sale and Lease Back
- Fallbeispiel 20: Eigenleistung
Aufgabenstellung
Ein Unternehmen soll neu gegründet werden. Im Rahmen der Gründung planen die Gesellschafter, eine Bareinlage in Höhe von 300.000 in das Unternehmen einzubringen.
Auf der folgenden Seite sind die noch gänzlich leeren Elemente Anfangsbilanz, Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des zu gründenden Unternehmens dargestellt.
Bitte zeigen Sie, wie sich die Bargründung in Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz des Unternehmens auswirkt.
Basisdaten
Abbildung 13: Unternehmensgründung | Basisdaten
Lösungsformular
Abbildung 14:Unternehmensgründung | Lösungsformular
Читать дальше