Anne Woeller - BiB Baby im Bauch

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Woeller - BiB Baby im Bauch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

BiB Baby im Bauch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «BiB Baby im Bauch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schwanger? Was kommt als Nächstes? Welche Anträge sind auszufüllen? Hier findest Du Antworten auf die Fragen, die alle Schwangeren haben. Von einer Mami, für eine Mami. Tipps und Tricks, Erfahrungsberichte über Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach, mit hilfreichen Checklisten zum richtigen Zeitpunkt.

BiB Baby im Bauch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «BiB Baby im Bauch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schnellster Weg zum Krankenhaus (beachte den Autoverkehr bei Stoßzeiten)

Wo kann man parken?

Wenn es schnell gehen muss, wo kann ich im Notfall mit dem Auto stehen bleiben?

Eingang ins Krankenhaus, wo muss ich mich und meine Frau anmelden?

Während sich mein Mann darüber Gedanken machte, hatte ich ein sehr nettes Gespräch mit einer Hebamme. Zunächst legte sie eine Akte über mich und meine Schwangerschaft an und ich füllte Formulare aus, damit mir dies erspart bleibt, wenn ich in den Wehen liege. Ich besprach mit der Hebamme meine Wünsche und zeigte ihr meinen Geburtsplan (siehe dazu Checkliste Geburtsplan). Danach wurde ich von einer Ärztin untersucht und fühlte mich gut aufgehoben. »Das nächste Mal, wenn wir uns sehen, ist dann am Tag der Geburt«, lächelte die Hebamme, wir verabschiedeten uns und ich hatte ein gutes Gefühl.

Checkliste Nr. 7: Geburtsvorbereitungskurs buchen

Wann:Man sollte sich anmelden, sobald man weiß, dass man schwanger ist und besuchen kann man diesen ab ca. der 25. Schwangerschaftswoche. Buchen sollte man diesen natürlich schon so bald wie möglich. Warum erst später? Weil es sein kann, dass man viel vergisst, wenn es schon länger zurück liegt. Ich hatte damals meinen Geburtsvorbereitungskurs online machen müssen, aufgrund der weltweit ausgebrochenen Pandemie. Das war nicht schlecht, da ich gemütlich daheim auf der Couch lag und mir anhörte, was auf einen so zukommen kann. Allerdings hat mir der Kontakt zu anderen Schwangeren gefehlt. Zwar boten Social Media die schriftliche Kommunikation, aber das ist nicht mit persönlichem Kontakt gleich zu setzen. Und treffen wollte sich aufgrund von Ansteckungsgefahr niemand. Mein Tipp: Wenn es die Gesundheit zulässt, tut euch zusammen. Denn jede Schwangere hat die gleichen Fragen. Kümmere Dich früh um einen Geburtsvorbereitungskurs in der Nähe, am besten fragst Du Deine Hebamme oder Deinen Frauenarzt danach.

Checkliste Nr. 8: Wann muss ich meinem Arbeitgeber Bescheid geben?

Sprich mit Deinem Frauenarzt darüber. Jede Schwangerschaft ist anders und Dein Frauenarzt kann Dich dazu beraten.

Wichtige Dokumente:Nachweis vom Frauenarzt, namens Zeugnis der Schwangerschaft für den Arbeitgeber. Ich habe meinen Arbeitgeber auf der Stelle informiert. Warum? Weil ich wollte, dass es mir und meinem Baby von vornherein gut geht. Denn, sobald der Arbeitgeber Bescheid weiß, dass Du schwanger bist, muss er gewisse Vorkehrungen für Deine Gesundheit treffen. In meinem Fall war es aufgrund der Pandemie Homeoffice, wegen erhöhter Ansteckungsgefahr. In Deutschland ist so gut wie alles geregelt. Das macht vieles einfacher. In diesem Fall tritt u.a. das Mutterschutzgesetz in Kraft und das Arbeitsschutzgesetz (MuSchG, ArbSchG). Manche Chefs sind vorbildlich. Andere könnten es nicht sein. Lasst Euch nichts von Mitarbeitern oder gar dem Vorgesetzten oder Chef erzählen, von wegen: »Damit habe ich nicht gerechnet, als ich sie eingestellt habe. Nun muss ich unser weiteres Arbeitsverhältnis erst einmal überdenken!« Ist man schwanger, untersteht man dem Kündigungsschutz. Nur weil Du ein Kind erwartest, darf Dich Dein Chef nicht kündigen. Ab dem Zeitpunkt, ab dem Du schwanger bist, besteht für Deinen Chef ein Kündigungsverbot (Mutterschutzgesetz §9 Kündigungsverbot). Nun ist es so, eine Kündigung kann Dir immer ins Haus flattern, ob die Kündigung allerdings rechtskräftig, also gültig ist, entscheidet ein Richter, nicht Dein Chef. Sollte es Dir passieren, dass Dir die Kündigung überreicht wird, kannst Du Dich bei einem Anwalt für Arbeitsrecht sofort nach Erhaltinformieren und, falls vorhanden, Dich an den Betriebsrat wenden. Sobald Dein Chef weiß, dass Du schwanger bist, ergeben sich für ihn neue Pflichten. Dies bedeutet, dass Dein Chef oder sein Sicherheitsbeauftragter eine Gefährdungsbeurteilungzum Mutterschutzgesetz ausfüllen muss. Darin fragt er unter anderem ab, ob es Gefahren für Dich an Deinem Arbeitsplatz gibt. Ebenso wird sichergestellt, dass nichts Dir oder Deinem Kind schaden könnte (Arbeitszeiten, eventuelle Freistellungen, Einsatzmöglichkeiten, Resturlaub, Mutterschutzfrist). Das muss alles Dein Arbeitgeber machen, es ist dennoch gut, wenn man sich selber auch ein bisschen auskennt und weiß, was der Arbeitgeber darf und nicht darf. Dazu frage an der Quelle nach und das ist das Mutterschutzgesetz oder Dein Arzt. Von einer Bekannten habe ich mitbekommen, dass ihr aufgetragen wurde Überstunden zu machen und selbst jemanden zu suchen, der ihre Aufgaben für die Zeit, die sie im Mutterschutz und in Elternzeit ist, übernimmt. Das braucht nicht sie zu machen, sondern der Arbeitgeber muss einen Ersatz für sie finden und nach 8,5 Stunden Arbeitszeit war es ihr gutes Recht den Stift niederzulegen und zu sagen: »Bis morgen, ich bin dann mal im Feierabend.« Grundsätzlich gilt, Du musst nichts machen, was Dir oder der Gesundheit Deines Babys schadet.Der Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor dem berechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Entbindung. Bei Frühgeburten ändert sich dies auf zwölf Wochen nach der Entbindung, so wie bei Mehrlingsgeburten oder wenn dem Kind etwas fehlt.

Keiner Gefahr aussetzen:Dein Arbeitgeber darf Dich in Deiner Schwangerschaft keiner Gefahr aussetzen. Der Gefährdungsbogen, den Dein Arbeitgeber auszufüllen hat, spricht zum Beispiel von gesundheitsschädigenden Stoffen, die Du einatmen könntest, langem Stehen oder Sitzen, gewaltbereiten Kunden, Ansteckungsgefahren, Tätigkeiten, bei denen Du Lasten über 10 kg heben musst, etc. (MuSchG § 9, ArbSchG §5).

Arbeitszeiten:Auch in Deinen Arbeitszeiten ändert sich etwas. Der Gesetzgeber sieht vor, dass Deine Arbeitszeit 8,5 Stunden pro Tagoder 90 Stunden bei einer Doppelwoche bei schwangeren Frauen über 18 Jahren nicht überschreitendarf. Bei Schwangeren unter 18 Jahren liegt die Höchstarbeitszeit bei 8 Stunden pro Tag oder 80 Stunden in einer Doppelwoche. Zwischen Deiner Arbeitszeit muss Deine Ruhezeit mindestens 11 Stunden dauern. Die Zeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr morgens ist für schwangere Frauen tabu, sowie Arbeiten an Sonn- und Feiertagen. Ausnahmen regelt das Mutterschutzgesetz § 8 z.B. bei Künstlerinnen oder in der Gastronomie. Das ist deutsches Recht und kein Chef oder Mitarbeiter hat Dir ein schlechtes Gewissen einzureden. Denke an Dich und Dein Kind.

Entgeltliche Freistellung:»Ich muss zum Frauenarzt und mein Chef sagt, ich muss mir dafür Urlaub nehmen oder die verlorenen Stunden nacharbeiten.« Das ist nicht richtig. Hier hat sich unser Gesetzgeber etwas Positives für Schwangere ausgedacht: Dein Chef muss Dich für ärztliche Untersuchungen (sogar zum Stillen) freistellen (MuSchG §7). Das heißt, für diese Zeit musst Du nicht nacharbeiten oder Urlaub nehmen. Natürlich sollte man dies nicht ausnutzen und seine Termine nach Feierabend legen, falls möglich. Auch regelt das Gesetz eine Grundlage zur Dauer der Freistellung. Es steht außer Frage, dass dein Chef alles tun muss, um Deine Gesundheit und Deine Arbeitsfähigkeit zu schützen. Gegebenenfalls muss er Deinen Arbeitsplatz umgestalten. Tut er das nicht, macht sich der Arbeitgeber strafbar.

Checkliste Nr. 9: Geburtsplan

Wann:Im 3. Trimester. Der Geburtsplan wird von der werdenden Mutter geschrieben. Hier hat man die Gelegenheit einfach alles übersichtlich für das Personal in der Klinik aufzuschreiben, wie man sich die Geburt vorstellt, wie man behandelt werden möchte, ob man z.B. Musik während der Geburt hören möchte etc. Manche Krankenhäuser haben sogar Vordrucke dafür, die Du von dort bekommst. Ich finde so eine Liste sehr sinnvoll. Denn stell Dir vor, Du bist nicht die einzige Schwangere auf der Station. Vielleicht gab es an dem Tag schon zehn Entbindungen. Jede Geburt ist anders, jede werdende Mami hat andere Wünsche und wenn man als Krankenhauspersonal einen Zettel hat, auf dem die Wünsche der Mutti stehen, kann das schon recht hilfreich sein. Natürlich muss man sich im Klaren sein, dass dieser Geburtsplan eine Wunschliste ist. Das Wohl des Kindes und der Mutter stehen für die Mediziner an oberster Stelle und dementsprechend werden sie reagieren. Trotzdem gehen wir davon aus, dass die Geburt wunderbar verläuft und unsere Wunschliste erfüllt werden kann. Als Beispiel hänge ich meinen Geburtsplan an. Ich habe ihn so gestaltet, dass nur das darauf steht, was ich haben möchte. Bei manchen Vordrucken kann man an den gewünschten Stellen ein Kreuz machen, aber ich denke mir, wieso soll auf meinem Geburtsplan etwas stehen, das ich nicht möchte? Es soll nur aufgeschrieben sein, was ich mir wünsche. Als Allererstes ist natürlich Dein Name wichtig. Liegt der Zettel irgendwo herum, weiß nachher keiner mehr, zu welcher Mami er nun gehört. Wichtig fand ich ebenso die Kontaktdaten meines Mannes. Für den Fall, dass er mich nicht ins Krankenhaus bringt, sondern erst angerufen werden muss. So brauchst Du Dich selbst nicht mehr bemühen ihn anzurufen, oder in Deinem Handy nach seiner Nummer zu suchen. Du bist ja mit etwas anderem beschäftigt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «BiB Baby im Bauch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «BiB Baby im Bauch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «BiB Baby im Bauch»

Обсуждение, отзывы о книге «BiB Baby im Bauch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x