Wolfgang Wassermann - Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Wassermann - Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Friedrich Weinreb (1910-1988) eröffnet mit seinem profunden altjüdischen Wissen nicht nur die Symbolik der Offenbarung, sondern auch die Struktur der Genesis. Diese Struktur liegt, wie der Autor ausgeführt in diesem Buch ausgeführt hat, den meisten Vision zu Grunde. Mit diesem Schlüssel offenbart sich das Wort.
Friedrich Weinreb hat als der große chassidische Erzähler unserer Zeit das alte jüdische Wissen zugänglich gemacht. Dieses alte Wissen öffnet die Tür einen Spalt in die Ewigkeit. Werden wir davon ergriffen, so ändert sich unsere Sicht auf die Welt und unser Leben.
Mit diesem Wissen öffnet sich die «Innenwelt des Wortes» der Offenbarung des Johannes. Die albtraumhaften Erzählungen von Plagen und Untergang zeigt uns das wahre Gesicht unserer nützlichen Weltbetrachtung, unserer berechnenden Analyse, unserer Weltsicht, die durch eine bestimmte Art von Erkenntnis gesteuert wird. Die Bilder begegnen uns als Archetypen, als Träume, es ist das Anklopfen unserer innersten Nöte, ein Versuch der Seele bis in unser Bewusstsein vorzudringen. Unsere Erkenntnis hat das Potential Untergang zu erzeugen, auf welcher Ebene auch immer.
Das Christentum hat sich vom Judentum getrennt und damit leider das tiefe, alte Wissen über die Bedeutung der Symbole verloren. Hier wird erstmals das Buch mit sieben Siegeln aus dem Neuen Testament durch das alte Wissen aus dem Alten Testament eröffnet.

Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wo kommen in der Bibel Pferde vor: In Ägypten. 87Ägypten steht für das Leiden in der Alternative, entweder das eine oder das andere – wie das Fließen der Zeit. Wir wollen das Leben hier halten, weil wir auch jetzt `in Ägypten´ sind, wir leben in der Alternative: Hier und Jenseits, das Gute und Böse. Wie bereits erzählt wird das Pferd ‹sus› mit dem Buchstaben Samech, „s“ = 60 geschrieben, welcher auch Schlange bedeutet. Wir werden angegriffen, wir sind zu schwach, das Gift der Schlange hat uns im Fluss der Zeit infiziert, ich könnte die Frucht vom Baum des Lebens nehmen, sie ist nah! In der Zeit ist immer die Schlange da. Weil ich in Ägypten lebe, bin ich im Verlangen aggressiv. Der nächste Mensch bleibt uns auch unverständlich, seine Ursprünge, seine Motive, man kann es nicht sagen, was ihn bewegt. Man ist irritiert, weil immer die Alternative da ist: Sichtbares - Verborgenes, Leben - Nichtleben, Tod – was ist Tod, aufhören? Wir wissen es nicht. Ägypten steht für die Neigung gefangen zu nehmen, alles was hier erscheint, nehmen sie ins Leben hier hinein. Was dort erscheint, der Hebräer (hat als Bedeutung auch `Jenseits´), alles wird gefangen, wie auch jedes Buch, die Bibel, gefangen ist in unsere Art `Weltschau´. Wir sagen dann: |›Damals war es so und so‹| ..., dass es etwas Ewiges gibt? |›Nein‹| – daher ist man aggressiv, daher gibt es immer Kriege. Aggressivität tritt auf, weil es die Alternative gibt, daher hat Ägypten auch den Begriff des Leides im Namen (der Name bedeutet: die doppelte Form, das Leiden in der Zweiheit, siehe Erläuterung: 16. Ägypten, Zweiheit, Pferde, Auszug, Meer, 3½); und in dieser starren Form wollen wir, dass es bleibt, aber es geht alles vorbei. Ägypten hat als Zeichen der Aggression das, was wir als Pferd erkennen ‹sus›. Die 60 und 60 (60 = Schlange), die Schlange vom Anfang, am Anfang des Wortes und die Schlange auch am Ende des Wortes. Diese Schlange bedingt unser Leben hier, wo wir gefangen sind in Ägypten. Unser Jenseitiges ist, dass man sich sehnt nach Ewigkeit, in Harmonie zu bleiben, nicht in der Erstarrung bleiben, sondern Entwickeln im Leben und zurückbringen können, richtig erleben, gereinigt, gerichtet, recht gemacht – so möchten wir es erleben.

Wenn die Gemeinden etwas schlecht gemacht haben, dann kommen allerlei Arten von Pferden, ein weißes, ein rotes, ein schwarzes, ein fahles Pferd. Und diese Pferde zeigen etwas: Das weiße Pferd mit dem Reiter, welcher einen Bogen hält zum Schießen, der siegt. Frage: Ob ein Schießen mit Bogen und Pfeil Sieg bedeutet? Sieg über wen? Wen hast du angegriffen? Bist du aggressiv? Zum Angriff bist du da. Man fürchtet ein Pferd, das sich losreißen könnte, das Pferd zieht (Pferd scheint von hebräisch ‹pered› zu kommen, ‹pered› ist ein Esel, Maultier). 88Wenn du so lebst, dass bei dir im Leben nicht die Sehnsucht ist, sondern die praktischen Dinge im Leben dich gefangen nehmen, so kommt dann das zweite Pferd. Beim ersten Pferd meint man noch: Ich habe das Ziel, in meiner Aggression Böses zu besiegen. Reiter im Hebräischen schreibt man als 2 2 2, 89das Pferd (60–6–60) schreibt man 6 6 6, darauf folgt 8 8 8. Das ist der Mensch, der sein Ziel erreicht. Der Tag der Auferstehung, dieser Tag des Verborgenseins im Grab, in der Erde, wie das Weizenkorn, das in der Erde begraben ist, `steht auf´ – von der Horizontalen in die Vertikale, beim Keimen, beim Durchbrechen. Es zeigt sich vielfach, nicht nur wie es war, vielfach, alle Wünsche sind mit auferstanden. Das ist das weiße Pferd. Das rote Pferd bringt schon alle Dinge, die ungut sind, das Schwarze 90noch mehr, aber das Fahle, das vierte Pferd ist nur Böses. Wir sehen eine Entwicklung, das Weiße scheint ein Zusammenfügen aller Farben zu sein. Dann brechen alle durch – das schwarze Pferd (zuvor das Rote), das dem Weißen gegenübersteht – alle Farben des Spektrums, dann das Unbekannte, sie brechen durch. Du denkst, du übersiehst die ganze Welt, es ist schwarz, es ist nichts da, eine Nichtigkeit ist da, nichts, null ist da und doch lebt dort alles. Am Ende, in der Verzweiflung, das fahle Pferd, das nur Unheil bringt. Aggression zeigt sich für uns in allerlei Art von Unheil in uns selber. Ob wir Unheil der Welt bringen ist eine andere Sache. Wir selber erleben viel Unheil dabei. Die Aggression höhlt uns aus, macht uns unglücklich. Ein aggressiver Mensch ist niemals ein glücklicher Mensch. Sogar wenn er Lust befriedigt, ist er auch unglücklich. Das Gefühl: Das Leben läuft mir weg, ich suche nur hier. Das ist das Elend des Unterganges [84A3].

Schwarzes Pferd, weißes, rotes, fahles Pferd … Die Farbe Rot ist der Anfang, das Spektrum geht von Rot nach Violett. Man sagt auch, Adam, ist rot, ‹adom› ist rot im Hebräischen. Man sagt auch ‹adam›, heißt eigentlich Hebräisch: Ich gleiche oder auch ich schweige, es ist das gleiche Wort, sie sehen die Vielfalt der Bedeutungen. Ich gleiche, ich schweige, 91sogar im Wort `Träne´, 92ich weine ist auch „ein Mensch“, aber ‹adom› an sich ist rot, der Mensch am Anfang ist rot. Im Spektrum geht die Farbe dann weiter über zu Orange und Gelb bis Violett, aber Rot ist der Anfang, das heißt: Das rote Pferd ist die Aggression, wo du – sagen wir einmal – ganz animalische, irdisch, zeiträumlich Aggression hast. Aggression, Lebensraum, deine Stelle, m e i n e Stelle, m e i n e Sprache, m e i n Geld, m e i n Land – immer eine Aggression, animalisch. Ich versteh dich sowieso nicht, du sprichst eine Sprache, Chinesisch, wie soll ich das verstehen? Es zeigt schon, man kann so nicht verstehen, so in dieser Art wird man niemals verstehen können. Ich denke an die Apostelgeschichte, wo beim Sprechen auf einmal in Jerusalem alle Sprachen da sind, und jeder verstehet den anderen, alle verstehen alle (Pfingsten). |›Das ist doch unmöglich, ohne Übersetzer zumindest‹| – man versteht gleich und es bedeutet es geht anders . Hier sind jedoch nur die Pferde da, das rote Pferd, Aggression.

Das weiße Pferd enthält alle Farbe des Spektrums von Rot bis Violett. Man weiß, wenn man die Farben mischt, dann ist Weiß da. Wenn man auf einer runden Tafel alle Farben des Spektrums hat und man dreht die Tafel schnell, dann ist es Weiß. Das Weiße ist die Summe aller Farben vom Spektrum, man hat 7 Farben, oder je nachdem wie man zählt viel mehr, aber alle zusammen sind dann das Weiße. Das weiße Pferd, wieso ist hier dann eine Aggression? Das Weiße duldet nicht, dass du noch nicht weiß bist, du bist schwarz, rot, gelb, grau oder braun, Mischfarben, es bedeutet Rechthaberei. |›Ich sehe doch das Ganze, die Bibel, das Christentum, das Judentum, den Islam, schön, die drei Sorten sollte man zusammentun, aber da sind die Kommunisten dagegen etc. ich habe Recht‹| – Rechthaberei – |›Ich habe das Gefühl, wir sind am besten‹|. Das weiße Pferd meint, man hat Recht, und das ist Gefahr. Das Rechthaben in der Welt hier gibt es nicht (gibt es nur als Selbstüberschätzung). Urteile bitte nicht, denn du könntest verurteilt werden. Denn du kannst nicht urteilen, hast du die Übersicht? Du denkst du hast sie. Sogar wenn du die Übersicht hast, das schöne weiße Pferd, ist ein Pferd, es `braucht´ einen Feind, der es nicht versteht, |› der zu klein ist, zu primitiv ist, ein Kannibale eventuell‹|. Der Arme kann mehr, der Arme kann auch weinen und lachen, ist ein Mensch, kann lieben, das weißt du alles nicht? |›Ja, der ist … was soll man dann?‹| Der so denkt, weiß von Liebe nichts. Manchmal spürt man das, wie soll man das wissen, die Kinder sind unschuldig, er kann nichts dafür. Das weiße Pferd bedeutet: Ich habe Recht, ich weiß es. Es kann auch sehr partiell sein, man hat gewisse Punkte gesehen und hat das Gefühl, ich habe Recht. Das Rechthaben hat mit der weißen Farbe zu tun . Es geht weiter: Das Weiße schwebt über den Abgrund vom Schwarzen, der Abgrund ist Schwarz, kein Grund ist da, es ist schwarz, ein Nichts ist da, das Weiße schwebt über dem Nichts. Wenn man weiter fällt, so fragt man: woher kommt das alles? |› Wo war das, wann war das, wie wird es sein?‹| Dann muss ich antworten: Ich weiß nicht, Nichts. N icht zu antworten, kann ebenso v er n i c h ten bedeutet. Das, was da ist, wegnehmen, zu N i c h t s machen (nicht aus Weisheit, sondern Absicht oder Ignoranz).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Offenbarung des Johannes - ein wunderbares Erwachen aus unserem Albtraum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x