Deutsche Bibelversionen (großteils entnommen aus Bibleworks):
B17* EIN E16* ELB EL8 ELO GNB HTA 1HRD IGS* JAN KEK* L45 LUO L09 L17 MNT NWÜ* SCH SCL SCM* TKO* ZUR |
Berger K. (Die Apokalypse des Johannes. Kommentar, 2017) Einheitsübersetzung (1980) Einheitsübersetzung (2016) Revidierte Elberfelder (1994) Elberfelder (2008) Unrevidierte Elberfelder (1905) Gute Nachricht Bibel (2000) Maier G. (Historisch Theologische Auslegung, 2012) Herder (2005) Bibel in gerechter Sprache (2006) Jantzen (2011) Die Offenbarung des Johannes, Meyers Kritisch- exegetische Kommentar NT (2008), siehe Literaturverweis, Satake A. Luther (1545) Luther (1912) Neue Luther Bibel (2009) Luther (2017) Münchner NT (1998) Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (1971) Schlacher (1951) Schlacher (2000) Stiftung Christlicher Medien (2012) Die Apokalypse – Theologischer Kommentar zum Neuen Testament, Bd. 23, Lichtenberger H. (2014) Zürcher Bibel (2007, 2008) |
In spitzen Klammern: ‹hebräische Aussprache ›oder ›altgriechische Aussprache ‹
Bibelversionen sortiert nach dem Erscheinungsjahr:
Abkürzung |
Jahr |
Bibelversion |
|
L45 |
1545 |
Luther |
|
ELO |
1905 |
Unrevidierte Elberfelder |
|
LUO |
1912 |
Luther |
|
SCH |
1951 |
Schlachter |
|
NWÜ* |
1971 |
Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift |
|
EIN |
1980 |
Einheitsübersetzung |
|
ELB |
1994 |
Revidierte Elberfelder (SCM-Verlag) |
|
MNT |
1998 |
Münchner NT |
|
SCL |
2000 |
Schlacher |
|
GNB |
2000 |
Gute Nachricht Bibel |
|
HRD |
2005 |
Herder |
|
IGS* |
2006 |
Bibel in gerechter Sprache |
|
ZUR |
2007 |
Zürcher Bibel |
|
EL8 |
2008 |
Elberfelder (SCM-Verlag) |
|
KEK* |
2008 |
Satake A. (kritisch-exegetischer Kommentar) |
|
L09 |
2009 |
Neue Luther Bibel |
|
JAN |
2011 |
Jantzen German Bible |
|
SCM* |
2012 |
Stiftung Christlicher Medien |
|
HTA* |
2012 |
Maier G. (Historisch Theologische Auslegung) |
|
TKO* |
2014 |
Lichtenberger, H. (Theol. Kommentar zum NT) |
|
L17* |
2016 |
Lutherbibel 2017 (zum 500 J. Reformationsjubiläum) |
|
E16* |
2016 |
Neue Einheitsübersetzung |
|
B17* |
2017 |
Berger K. (Die Apokalypse des Johannes. Kommentar) |
|
|
Zitierte englischsprachige Bibelversionen (37 englische Bibelversionen wurde eingesehen): |
TNT |
1534 |
Tyndale's New Testament |
BBE |
1949/64 |
The Bible in Basic English |
NAS |
1977 |
North America Standard Bible |
NIRV |
1992 |
New international Readers Version (free online) |
MGI |
2006 |
Magiera Peshitta NT Translation with Footnotes |
CEB |
2010 |
Common English Bible |
Die Liste der abgekürzten Buchtitel von Friedrich Weinreb (AJM, BDL, BJ, BKI, BKN, BKS, BZE, D7P, FHB, GBW, GE, GM, GME, HAFT, IDW, KTL, LBB, LW, MARK, OBN, RE, SIW, TL, VBU, VSV, WT, WAT), siehe am Ende des Literaturverweises, vor dem Anhang.
Allgemeine Abkürzungen:
AdV Anm. Adj. bzw. DERS. etc. engl. f. oder ff. Fn. griech. hebr. Ibid. . Jh. lat. min. pl. si. Subst. s.a. – s.o. – s.u. sog. u.a. udgl. usw. uvm. v.a. z.B. |
Anmerkung des Verfassersers Anmerkung Adjektiv beziehungsweise derselbe et cetera Englisch die folgende Seite (f.), die folgenden Seiten (ff.) Fußnote Griechisch Hebräisch Ebenda (im oben angeführten Werk), ist gleichbedeutend mit dem lat. Ibidem Jahrhundert Lateinisch mindestens Plural Singular Substantiv, Nomen, Noun, Hauptwort siehe auch – siehe oben – siehe unten sogenannt, sogenannte unter anderem oder und andere und dergleichen und so weiter und viele[s] mehr vor allem zum Beispiel |
~ steht einerseits für „ungefähr“, wenn keine exakte Übereinstimmung vorliegt (z.B. ~EIN, bedeutet: Der angeführte Text entspricht ungefähr auch der Einheitsübersetzung), andererseits ist hier ein angeführtes Wort einzusetzen (z.B. jeder Sklave NWÜ, EIN alle~, bedeutet: in der Einheitsübersetzung 1980 steht alle Sklaven ).
VORWORT
Das Thema der Apokalypse, der Offenbarung des Johannes, beschäftigt die Menschen seit bald zweitausend Jahren. Sie hat die Einstellung sowie das Weltbild vieler Menschen, Gesinnungen von Gruppierungen, die Kunst, Lehrmeinungen aber auch das Unbewusste der Menschen nicht unbedingt nachhaltig zum Positiven geprägt. Schlussendlich bleiben die Erklärungen für das Buch mit sieben Siegeln bis heute kryptisch.
Mit dem Freiheitsgrad der Deutungsmöglichkeiten wächst ebenso die Zahl der Beiträge und Publikationen. Diese Erklärungen kommen aus den verschiedenen wissenschaftlichen „Lagern“. So gibt es für den interessierten Leser bisher kaum eine Möglichkeit in einem Buch einen Einblick in die unterschiedlichen Erklärungsmodelle zu erhalten.
Vorweggenommen sei, dass in diesem Buch der archetypische Bezug für dieses Thema favorisiert wird, und diese archetypischen Traumbilder sowie das alte Wissen sind auch der eigentliche Inhalt des Buches. Das Buch gibt Antworten auf viele, der bisher offen gebliebenen Fragen. Die Handschrift Codex Sinaiticus bildet die Grundlage für eine wortgetreue Übersetzung. Weitere dreiundzwanzig Bibelversionen wurden herangezogen und es zeigt sich, freie Übersetzungen verlieren wichtige Hinweise aus der „Innenwelt“ des Wortes dieser Handschrift.
Da von den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen weitere Erkenntnisse erarbeitet wurden, welche im Zusammenhang mit der Apokalypse stehen, sind im Anhang als Literaturauszug einige der wichtigsten Ergebnisse in diesem Buch unter dem „Baum des Wissens“ angeführt. Es ist durchaus beabsichtigt mit diesem Buch die unterschiedlichen Haupterklärungsrichtungen zusammenzutragen, jedoch kann nicht der Anspruch einer umfassenden Abdeckung erhoben werden und es wird wohl niemals eine vollständige Erklärung geben. Die verschiedensten Ergebnisse und Erklärungsmodelle kommen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Diese Erkenntnisse sind nicht aufbauend zu sehen, sondern jede kann für sich stehen und auch herausgegriffen einzeln gelesen werden.
Die Apokalypse in Katastrophen wie Hiroshima, Holocaust, 9/11, Tsunamis udgl. sowie die alltägliche Berichterstattung in diversen Medien wie z.B. der Filmindustrie, die fortwährende Verkündigung des Weltuntergangs durch Sekten, die Benennung des Antichristen durch US-Fernsehprediger, wäre für sich ein eigenes Thema, wird aber hier nicht weiter behandelt.
Zum Aufbau des Buches:
Der „Baum des Lebens“ & der „Baum der Erkenntnis“ bzw. „Baum des Wissens“ ist uns seit der Erzählung der Paradiesgeschichte bekannt, mit der dort berichteten Vertreibung des Menschen aus dem Paradies. Es ist eine schöne Metapher oder vielleicht nur ein Bild in der Sprache der Märchen. Der Inhalt des Buches ist im Abschnitt „Baum des Lebens“ zu finden, im ANHANG gibt es weitere Auszüge aus bestehenden Büchern von Weinreb. Anschließend werden im „Baum des Wissens“ wichtige, bereits in Büchern publizierte Erkenntnisse der Wissenschaft und Forschung ohne Anspruch auf Vollständigkeit angeführt.
Читать дальше