7. Gemeinde, Laodizea; 3:14-3:22
Die Namen der sieben Gemeinden
Ich komme bald – denn die Zeit ist nahe
Wessen Knecht bin ich?
Die 7 Siegel mit den 4 Reitern (eine 6er Gruppe); 6:1-7:17
Die vier Tiere und die vier Reiter
Versiegeln
144.000
12 Stämme Israels
Die 7 Posaunen; 8:1-12:8
Die Parallelen der sieben Posaunen zur Genesis und zum Alltag
Worin liegt die Bedeutung des Sternes in der Offenbarung?
Ein weiterer verborgener Hinweis
Die halbe Zeit
Die ägyptischen Plagen in der Posaunenvision
Die große Stadt, die vier Exile, der Tempel
Die Frauen in der Offenbarung und die Wehen der Sonnenfrau
Die Wende; 12:9-12:12 (-13:18)
Der Drache und die zwei Tiere
Ich will mein Angesicht vor ihnen verbergen
Die Ernte; 14:1-20
Die 6 Engel und der Menschensohn
Trauben, Wein & Weinstock
Die 7 Plagen: die Engel mit Schalen und Harmagedon; 15:1-16:21
Der Bezug zur Genesis
Harmagedon
Die ägyptischen Plagen in der Schalenvision
Die Erklärung des Engels; 17:1-18
Traum, Wirklichkeit und Wissenschaft
Der Fall Babylons; 18:1-10
Wofür steht Babylon?
Kaufleute und ihre Waren – eine 7er Gruppe; 18:11-24
Die Hochzeit des Lammes und der Gegenangriff (eine 7er Gruppe); 19:1-21
Hochzeit und Festmahl
Die Vögel fressen das Fleisch
Die 1. und die 7. Gruppe im Kampf
1000 Jahre, Gog und Magog; 20:1-10
Die Einheit, das Loslassen, Sand am Meer, Sodom & Ägypten
Das Gericht; 20:11-20:15
Richten
Das Buch des Lebens
Der Feuersee
Das neue Jerusalem; 21:1-22:5
Literaturverweis
ANHANG
I. Erläuterungen
1. Herr, howe ist weiblich
2. Im Anfang …
3. Adam
4. Mutter, Elle, Eva, Maria
5. 1–4: Baum des Lebens – Baum der Erkenntnis
6. Gott sah, dass es sehr gut war
7. Mann & Frau
8. Schlangen-, Zug- und Bahnhofträume
9. Stadt
10. Grieche, Jona, Japhet, Jawan
11. Olive & Taube / Jona
12. Noah, 3½
13. Wein, Erkenntnisrausch, Evolution
14. Ödipus
15. Kampf zwischen Jakob/Israel und dem Engel
16. Ägypten, Zweiheit, Pferde, Auszug, Meer, 3½
17. Träume über Pferde
18. Geliebtes Kind Ephraim
19. Vision des Hesekiel
20. Stier & das goldene Kalb
21. Berg Sinai & die 10 Worte (Gebote)
22. Morgenstern & David
23. Löwe
24. Die Kinder von Rahel, Lea und deren Mägde: Dan, Josef – König von allem, die Gnade der Schönheit
25. Johannes der Täufer
26. Der Vater baut den Sohn
27. Weizen
28. Galiläa, Nazareth, Genezareth
29. Lamm
30. Öl & Acht
31. Das Auge Gottes, die Hand Gottes
32. Kreuz
33. Skorpion/Adler/Drache/Schlange
34. Salomo und der Ring
35. Horn, 3½
36. 7. & 8. Tag
37. Der 10. Teil
38. Simon, Petrus
39. Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis dies alles geschieht
40. Pfingsten
41. Alpha und Omega – א
II. Biographie von Friedrich Weinreb
III. Das Tonarchiv
IV. Tonträgerliste der Weinrebstiftung
V. Weblinks
VI. Hebräisches Alphabet
VII. Griechisches Alphabet
Baum des Wissens
I. Theologische, historische Interpretation
Wer war Johannes?
Johannes als Eigenname
Johannes als jüdischer Apokalyptiker
Johannes als christlicher Prophet
Johannes als Apostel
Johannes als Presbyter
Die sieben Gemeinden
1. Ephesus
2. Smyrna
3. Pergamon
4. Thyatira
5. Sardes
6. Philadelphia
7. Laodizea
Sendschreiben, Botenformel, Weckruf, Überwinderspruch
Märtyrertod des Antipas
Thron des Satans
Das Mahlmotiv im Sendschreiben der 7. Gemeinde
Falsche Propheten
Bileam und Isebel
Nikolaiten
Christenverfolgung durch Domitian
Symbole
Zahlen
Exkurs: Die vierundzwanzig Ältesten
Teufel
Das Tier – die 666, Rom, die große Hure
Exkurs: Überblick über die gegengöttlichen Mächte in der Offenbarung
Abhandlung 62: Der Antichrist – Ansätze zur Antichrist-Vorstellung in Apk 13
Die Bedeutung von 666
Exkurs: Die Legende von der Wiederkehr Neros
Hurerei
Zion
Weißer Stein
Manna
Ich komme bald
Ich komme wie in Dieb
Eschatologische Zukunft
Datierung
II. Naturwissenschaftlicher Exkurs
Edelsteine der Offenbarung
Impakt
Der Einschlag
Der Schweif des kosmischen Drachen
Der Feuerball vor dem Aufschlag
Die begleitenden Splitter zweiter und dritter Ordnung
Die Größe des Impaktors
Der Krater
Die Sintflut aus der Sicht der Propheten
Die Sieben-Siegel-Vision
Die Posaunen-Vision
Die Sieben-Schalen-Vision
Ein neuer Anfang
Das Nach-Impakt-Szenario im Schöpfungsbericht der Genesis
Ausblick
Homo sapiens philosophicus
Weltreligionen
Satan-Teufel
Opfer
Schöpfungsmythen
Ursprache
Der kosmische Drache – die Schlange als Symbol des Bösen
Anmerkung des Verfassers (Wassermann)
Memetik
1. Seltsame Geschöpfe: Imitation und Mem
3. Die Evolution der Kultur: Wem nützt es?
4. Aus der Memperspektive
7. Die Ursprünge der Sprache: Die Evolution der Sprache
14. Meme des New Age
Entführung durch Außerirdische als Memplex
Der Tod und der Wahrheitstrick
15. Religionen als Memplex
Religion und Gruppenselektion
Wissenschaft und Religion
17. Der ultimative Memplex: Welche Funktion hat das Selbst
18. Aus dem Memrennen hinaus: Die ultimative Rebellion
Anmerkung des Verfassers (Wassermann)
Monon
21 Spielraum durch Abhängigkeit
22 Perspektiven
23 Irrlauf oder Ziel
25 Vom Würfeln, das kein Glücksspiel war
Anmerkung des Verfassers (Wassermann)
Verwendete Abkürzungen:
Biblische Quellen:
Am Apg Chron Kor Eph Est Gal Gen grBar Jak Jes Jer Jdt Joe Joh Jon Kor Kön Hab Hebr Hes Hos Kol Lk Mk Makk Mal Mt Mic Mo Neh Offb o. Apk Petr Phil Phlm Ps Ri Röm Sach Sib Sir syrBar Thess Tit Tim Weish Zeph |
Amos Apostelgeschichte Chronik Paulusbrief an die Korinter Paulusbrief an die Epheser Rolle Esther Paulusbrief an die Galater Genesis (=1Mo) Griechische Apokalypse Baruchs Jakobus Jesaja Jeremia Judit Joel Johannes Jona Korintherbrief Könige Habakkuk Paulusbrief an die Hebräer Hesekiel, Ezechiel Hosea Paulusbrief an die Kolosser Lukas Markus Makkabäer Malachias Matthäus Micha Mose: 1Mo=Gen(esis), 2Mo=Exo(dus), 3Mo=Lev(itikus), 4Mo=Num(eri), 5Mo=Deu(teronomium) o. Dtn Nehemia Offenbarung Petrusbrief Paulusbrief an die Philipper Paulusbrief an Philemon Psalm Richter Paulusbrief an die Römer Sacharja Sibyllinische Orakle - Apokryphen Sirach Syrische Apokalypse Baruchs - Apokryphen Paulusbrief an die Thessalonicher Paulusbrief an Titus Paulusbrief an Timotheus Buch der Weisheit oder auch Weisheit Salomos - Apokryphen Zefanja (Zephania, LXX: Sophanias) |
AT NT GCS ThWAT ThWNT |
Altes Testament Neues Testament Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament |
Originalmanuskripte (z.T. für Abbildungen aus Bibleworks entnommen):
M-01A M-01B M-02A |
Codex Sinaiticus (a), Codex Sin. (a) Codex Sinaiticus (b), Codex Sin. (b) Codex Alexandrinus (a) |
Griechische Bibelversionen (entnommen aus Bibleworks):
BFM BGM BGT BNM BNT BYM BYZ GNM GNT GOC MET MGK RPT SCM SCR STE STM TBM TBT TIM TIS TRG1 TRG2 VST WHM WHT |
Friberg-Robinson-Pierpont Greek NT Morphology (2010) BibleWorks Greek LXX/BNT Morphology (2001) BibleWorks Greek LXX/BNT, Kombination aus Novum Testamentum Graece, Nestle-Aland 27h Edition und LXX BibleWorks NT Morphology (2001) BibleWorks NT (NA27, 1993), Nestle-Aland 27h Edition Robinson-Pierpont Morphology Robinson-Pierpont Majority Text (1995), Byzantine Text Form, 2005 AGNT2 Friberg GNT Morphology Friberg NT (UBS3/4) Greek Orthodox Church NT Metaglottisis Greek NT (2004) Modern Greek Bible (1850) Revised Patriarchal Text (Greek NT) Scrivener 1894 NT Morphology Scrivener 1894 NT Stephanus (Robert Etienne's) 1550 NT Stephanus 1550 Morphology Trinitarian Bible Society Greek NT Morphology (1894) Trinitarian Bible Society Greek NT (1894) Tischendorf NT (Morphology 1872) Tischendorf NT (8th Edition 1872) Tregelles Greek NT (corrected 1879) Tregelles Greek NT (uncorrected 1879) von Soden (1913) Westcott and Hort NT (1885) Westcott-Hort Morphology (1885) |
Lateinische Bibelübersetzung (entnommen aus Bibleworks):
Читать дальше