Waldspiel – Zwischenstand nach 4 Duellen
Rang; Name; Duelle; Punkte
1; Shirley Small; 3; 5
2; Zappel Matz; 1; 1
3; Uhrenkuckuck; 2; 1
; Augustus Magnusson; 2; 1
5; Wilfried; 0; 0
; Ottfried; 0; 0
; Hinn; 0; 0
; Johann von Zwirbelbach-Kirrlacher; 0; 0
; Elly Weckerknecht; 0; 0
Nilpferdlandliga – Zwischenstand nach 6 Spielen
Rang; Team; Spiele; Tore; Punkte
1; Nilpferdland; 2; 4:2; 3
2; Insektenzirkus; 3; 2:2; 3
3; Vorstadt; 1; 2:0; 2
4; Waldteam; 2; 1:1; 2
5; Schlosspark; 1; 0:0; 1
; Speedway Knatterland; 1; 0:0; 1
7; Inside Outside; 0; 0:0; 0
8; Hochkneipe; 1; 1:3; 0
9; Zahlenwolke; 1; 0:2; 0
Nummer 38: Der Imbiss von Kalle Mitzwitz
Libell Libell Ähnlich wie Franz Schmidt und seine Schreibwaren zählte Mitzwitz Imbiss zu den neueren Geschäften hier bei uns. Umso mehr war Mitzwitz und seine Grillstation binnen weniger Jahre zu einer wahren Institution geworden. Gleichermaßen beliebter Treffpunkt für jedermann und jede Frau, für Groß und Klein, für Geschäftsleute und für Arbeiter. Einfach für alle. Aus den verwinkelten Gassen fanden sie den Weg bis zu ihm, um Dinge wie Bratwürste, Pommes, Schaschlik oder Schnitzelbrötchen zu verköstigen. Der Imbiss war nach außen hin geöffnet, so dass die Ware auch vom Gehweg erstanden werden konnte. Zwei drei Stehtische, wo die Leute das Gegrillte einnehmen konnten, prägten, das Straßenbild an diesem Ort mit. Auch das Innere von Mitzwitzs Ambiente verfügte über zwei, drei Tische. Beziehungsweise Bestuhlung. Die Tür befand sich haargenau neben der von Abraham. Über dem Ganzen noch ein langgezogenes, weißes Schild mit großen, roten Lettern
Helm Hops Ah – Kalle, ein Mann in den besten Jahren, um es mal so zu formulieren. Stets gut gelaunt, was seine Kunden neben den Leckereien sehr an ihm zu schätzen wussten. Die weiße Schürze und die weiße Mütze des normal Gewachsenen waren in der Regel mit Fettspritzern seiner Grillapparaturen versehen; von Ketchup, Mayo oder Senf ganz zu schweigen.
Libell Libell Abrahams Schaufenster war ausgefüllt – nein, sagen wir lieber mal vollgestopft – mit Krimskrams, die einen Hinweis darauf gaben, dass es in dem Laden kaum geordneter zuging. Nein, beileibe nicht, und ob verschrammte Akkordeons, steinalte Grammophone, Zunderbüchsen, Schnupftabakdosen, nostalgische Zigarettenmarken, Pickelhauben, Kerzenständer und vieles mehr – eigentlich gab es nichts, was es beim alten Abraham nicht gab. Ja, ja, dafür war der alte Abraham bei uns eigentlich beinahe schon mehr wie berühmt – berüchtigt. Und dies schon seit vielen Jahrzehnten.
Helm Hops Ah – ja, seit Jahrzehnten wohlgemerkt, du triffst den Nagel auf den Kopf, liebe Libell Libell. Und im Gegensatz zu Mitzwitz, der durch den offenen Verschlag seines Imbisses von jedermann zu erspähen war, beziehungsweise von jeder Frau, war Abraham so gut wie nie zu sehen. Nein, den Tag über hielt er sich versteckt zwischen seinen Kartons und Tischen, und man musste schon rein zu ihm, um ihn überhaupt mal in Augenschein nehmen zu können. Wie lange er nun hier bei uns mit seinen Antiquitäten handelte, nein, niemand wusste es so ganz genau. Und um die achtzig Jahre alt inzwischen, so wurde zumindest gemunkelt, trotzdem war der Abraham noch immer der Bär von einem Mann, dessen Gestalt ein klein wenig an einen kleinen Gewehrschrank erinnerte. Meist trug er einen grauen Arbeitskittel, das Gesicht gezeichnet von einem vollen, hoffnungslos ergrauten Rauschebart.
Libell Libell Als Anne vor Kalles trat, war der nicht allein. Wie gewohnt, wäre man beinahe gemeint zu meinen.
Kalle Mitzwitz Na, Anne, Pommes rot – weiß.
Libell Libell Eine heftige Windböe sorgte dafür, dass der Gestank aus Gunnars Gully bis vor dem Imbiss rüber schwappte, und sich mit den Gerüchen von Gegrilltem und heißem Fett vermischte. Allerdings war Milly verschwunden.
Kalle Mitzwitz So wie immer?
Anne Hoch Nee, heute nicht.
Kalle Mitzwitz Ach so, dann mal was Anderes heute?
Anne Hoch Nee, gar nichts. Muss nämlich gleich weiter.
Kalle Mitzwitz Wie – in Eile?
Anne Hoch Ja! Muss ganz dringend zum Abraham
Kalle Mitzwitz Aber Anne, manchmal muss man sich die Zeit einfach nehmen. Und wenn nur für ein paar Pommes.
Anne Hoch Ich muss aber ganz dringend sechs Gläser abholen. Für meine Mutter. Und außerdem hab ich sowieso kein Geld.
Kalle Mitzwitz Kein Thema bei mir. Aber das weißt du doch eigentlich auch.
Anne Hoch Das, das – ich meine, das kann ich doch gar nicht annehmen.
Kalle Mitzwitz Nix da, keine Widerrede – und damit basta. Und wenn du willst, kriegst noch eine Dose Cola dazu.
Eine andere Stimme So schön möchte ich es auch mal haben. Dass mir einer etwas spendiert.
Kalle Mitzwitz Du halt mal den Ball flach. Oder gönnst du einer jungen Lady nichts?
Libell Libell Jene andere Stimme entstammte aus einem Kastanienflieger, der auf dem langgezogenen Stützbrett des Imbisses gelandet war.
Helm Hops Kastanienflieger waren die neueste Konstruktion des Zitronenfalters Lobby – seines Zeichens auch noch Techniker und Zeugwart des Insektenzirkus, welcher sein Domizil am Waldrand hatte.
Libell Libell Na. dann schildere doch erst einmal, was es mit dem Kastanienflieger auf sich hatte.
Helm Hops Aber gerne doch, liebe Libell Libell, gerne doch. Ein Kastanienflieger war eine Kastanie, bei der ungefähr die vordere Hälfte der oberen Hälfte einer Kastanie weggebrochen wurde. Die Schale genauer gesagt, auf dem hinteren Teil der – noch vorhandenen – oberen Hälfte ein kleiner Flugpropeller angebracht, der – vergleichbar mit einem Hubschrauber – rotieren konnte, so dass die Insassen in ungeahnte Höhen manövriert werden konnten.
Libell Libell In dem Cockpit hatten genau zwei Platz, und dies waren die Mücke Stoch, die den Steuerknüppel in der Hand hatte, und die Fliege Steinbach. Und obwohl beide Fluginsekten waren, wollten sie nicht gänzlich auf die Bequemlichkeiten, welche so ein Kastanienflieger zu bieten imstande war, verzichten.
Helm Hops Die beiden waren die Trapezartisten des Insektenzirkus, obwohl sie ihre Darbietungen eigentlich bei jeder Vorstellung vermasselten. Na, sagen wir mal so gut wie - dass lag zu einem daran, dass sich das Talent der Mücke Stoch, dessen Aufgabe in der Regel es war, die Fliege am Trapez zu fangen, in arge Grenzen hielt. Verstärkt wurden ihre peinlichen Auftritte durch häufig verunglückte Saltos und Purzelbäume der Fliege Steinbach. Trotzdem zählten sie zu den Attraktionen des Zirkus, beim Publikum durchaus beliebt, zumal ihre Nummer nicht zuletzt aufgrund ihrer begrenzten Fähigkeiten humorvolle Züge hatte.
Libell Libell Und so klein die Schale auch war mit der Mücke Stoch darin, beziehungsweise der Fliege Steinbach, so waren sie doch sichtbar für jedermann. Und jede Frau.
Helm Hops Dies resultierte von einem Zauber, der von unserem Hinn ausging. Beziehungsweise ausgeht. Mit dessen Hilfe war und ist es möglich, dass gerade wir Insekten und andere Kleinsttiere größer wirkten beziehungsweise wirken. Etwas größer, na sagen wir mal handgroß. Gerade für euch Menschen, gerade und umgekehrt. Ah - will gesagt worden sein, ihr Menschen werdet durch Hinns Zauber für uns Insekten etwas überschaubarer. Auch für andere Klein- und Kleinsttiere. Und früher war der Bann allein auf unserem Waldgebiet beschränkt, nach einer Vereinbarung zwischen unserem Abfallbehälter und dem Großbürgermeister Klein hatte sich Hinn bereit erklärt, den Bann bis in die Vorstadt zu erweitern. Die Region ringsum nicht zu vergessen.
Libel Libell Hab Dank, mein Lieber, für deine durchaus informativen Ausführungen. Und durchaus hilfreich. Und damit würde ich vorschlagen, wenden wir uns wieder Kalles Imbiss zu.
Читать дальше