Johann Wolfgang von Goethe - Faust II

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Wolfgang von Goethe - Faust II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Faust II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Faust II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Faust II ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I.
Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des ersten Teils im Jahr 1805 zwanzig Jahre lang nicht mehr am Fauststoff gearbeitet hatte, erweiterte er ab 1825 bis Sommer 1831 frühere Notizen zum zweiten Teil der Tragödie. Das Werk wurde 1832, einige Monate nach Goethes Tod, veröffentlicht.

Faust II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Faust II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit Ziegenfuß und dürrem Bein,

Ihm sollen sie mager und sehnig sein,

Und gemsenartig auf Bergeshöhn

Belustigt er sich, umherzusehn.

In Freiheitsluft erquickt alsdann,

Verhöhnt er Kind und Weib und Mann,

Die tief in Tales Dampf und Rauch

Behaglich meinen, sie lebten auch,

Da ihm doch rein und ungestört

Die Welt dort oben allein gehört.

GNOMEN.

Da trippelt ein die kleine Schar,

Sie hält nicht gern sich Paar und Paar;

Im moosigen Kleid mit Lämplein hell

Bewegt sich's durcheinander schnell,

Wo jedes für sich selber schafft,

Wie Leucht-Ameisen wimmelhaft;

Und wuselt emsig hin und her,

Beschäftigt in die Kreuz und Quer.

Den frommen Gütchen nah verwandt,

Als Felschirurgen wohlbekannt;

Die hohen Berge schröpfen wir,

Aus vollen Adern schöpfen wir;

Metalle stürzen wir zuhauf,

Mit Gruß getrost: Glück auf! Glück auf!

Das ist von Grund aus wohlgemeint:

Wir sind der guten Menschen Freund.

Doch bringen wir das Gold zu Tag,

Damit man stehlen und kuppeln mag,

Nicht Eisen fehle dem stolzen Mann,

Der allgemeinen Mord ersann.

Und wer die drei Gebot' veracht't,

Sich auch nichts aus den andern macht.

Das alles ist nicht unsre Schuld;

Drum habt so fort, wie wir, Geduld.

RIESEN.

Die wilden Männer sind s' genannt,

Am Harzgebirge wohlbekannt;

Natürlich nackt in aller Kraft,

Sie kommen sämtlich riesenhaft.

Den Fichtenstamm in rechter Hand

Und um den Leib ein wulstig Band,

Den derbsten Schurz von Zweig und Blatt,

Leibwache, wie der Papst nicht hat.

NYMPHEN IM CHOR sie umschließen den großen Pan.

Auch kommt er an! –

Das All der Welt

Wird vorgestellt

Im großen Pan.

Ihr Heitersten, umgebet ihn,

Im Gaukeltanz umschwebet ihn:

Denn weil er ernst und gut dabei,

So will er, daß man fröhlich sei.

Auch unterm blauen Wölbedach

Verhielt' er sich beständig wach;

Doch rieseln ihm die Bäche zu,

Und Lüftlein wiegen ihn mild in Ruh.

Und wenn er zu Mittage schläft,

Sich nicht das Blatt am Zweige regt;

Gesunder Pflanzen Balsamduft

Erfüllt die schweigsam stille Luft;

Die Nymphe darf nicht munter sein,

Und wo sie stand, da schläft sie ein.

Wenn unerwartet mit Gewalt

Dann aber seine Stimm' erschallt,

Wie Blitzes Knattern, Meergebraus,

Dann niemand weiß, wo ein noch aus,

Zerstreut sich tapfres Heer im Feld,

Und im Getümmel bebt der Held.

So Ehre dem, dem Ehre gebührt,

Und Heil ihm, der uns hergeführt!

DEPUTATION DER GNOMEN an den großen Pan.

Wenn das glänzend reiche Gute

Fadenweis durch Klüfte streicht,

Nur der klugen Wünschelrute

Seine Labyrinthe zeigt,

Wölben wir in dunklen Grüften

Troglodytisch unser Haus,

Und an reinen Tageslüften

Teilst du Schätze gnädig aus.

Nun entdecken wir hieneben

Eine Quelle wunderbar,

Die bequem verspricht zu geben,

Was kaum zu erreichen war.

Dies vermagst du zu vollenden,

Nimm es, Herr, in deine Hut:

Jeder Schatz in deinen Händen

Kommt der ganzen Welt zugut.

PLUTUS zum Herold.

Wir müssen uns im hohen Sinne fassen

Und, was geschieht, getrost geschehen lassen,

Du bist ja sonst des stärksten Mutes voll.

Nun wird sich gleich ein Greulichstes eräugnen,

Hartnäckig wird es Welt und Nachwelt leugnen:

Du schreib es treulich in dein Protokoll.

HEROLD den Stab anfassend, welchen Plutus in der Hand behält.

Die Zwerge führen den großen Pan

Zur Feuerquelle sacht heran;

Sie siedet auf vom tiefsten Schlund,

Dann sinkt sie wieder hinab zum Grund,

Und finster steht der offne Mund;

Wallt wieder auf in Glut und Sud,

Der große Pan steht wohlgemut,

Freut sich des wundersamen Dings,

Und Perlenschaum sprüht rechts und links.

Wie mag er solchem Wesen traun?

Er bückt sich tief hineinzuschaun. –

Nun aber fällt sein Bart hinein! –

Wer mag das glatte Kinn wohl sein?

Die Hand verbirgt es unserm Blick. –

Nun folgt ein großes Ungeschick:

Der Bart entflammt und fliegt zurück,

Entzündet Kranz und Haupt und Brust,

Zu Leiden wandelt sich die Lust. –

Zu löschen läuft die Schar herbei,

Doch keiner bleibt von Flammen frei,

Und wie es patscht und wie es schlägt,

Wird neues Flammen aufgeregt;

Verflochten in das Element,

Ein ganzer Maskenklump verbrennt.

Was aber, hör' ich, wird uns kund

Von Ohr zu Ohr, von Mund zu Mund!

O ewig unglücksel'ge Nacht,

Was hast du uns für Leid gebracht!

Verkünden wird der nächste Tag,

Was niemand willig hören mag;

Doch hör' ich aller Orten schrein:

»Der Kaiser leidet solche Pein.«

O wäre doch ein andres wahr!

Der Kaiser brennt und seine Schar.

Sie sei verflucht, die ihn verführt,

In harzig Reis sich eingeschnürt,

Zu toben her mit Brüllgesang

Zu allerseitigem Untergang.

O Jugend, Jugend, wirst du nie

Der Freude reines Maß Bezirken?

O Hoheit, Hoheit, wirst du nie

Vernünftig wie allmächtig wirken?

Schon geht der Wald in Flammen auf,

Sie züngeln leckend spitz hinauf

Zum holzverschränkten Deckenband;

Uns droht ein allgemeiner Brand.

Des Jammers Maß ist übervoll,

Ich weiß nicht, wer uns retten soll.

Ein Aschenhaufen einer Nacht

Liegt morgen reiche Kaiserpracht.

PLUTUS.

Schrecken ist genug verbreitet,

Hilfe sei nun eingeleitet! –

Schlage, heil'gen Stabs Gewalt,

Daß der Boden bebt und schallt!

Du, geräumig weite Luft,

Fülle dich mit kühlem Duft!

Zieht heran, umherzuschweifen,

Nebeldünste, schwangre Streifen,

Deckt ein flammendes Gewühl!

Rieselt, säuselt, Wölkchen kräuselt,

Schlüpfet wallend, leise dämpfet,

Löschend überall bekämpfet,

Ihr, die lindernden, die feuchten,

Wandelt in ein Wetterleuchten

Solcher eitlen Flamme Spiel! –

Drohen Geister, uns zu schädigen,

Soll sich die Magie betätigen.

Lustgarten.

Morgensonne.

Der Kaiser, Hofleute · Faust, Mephistopheles, anständig, nicht auffallend, nach Sitte gekleidet; beide knieen.

FAUST.

Verzeihst du, Herr, das Flammengaukelspiel?

KAISER zum Aufstehn winkend.

Ich wünsche mir dergleichen Scherze viel. –

Auf einmal sah ich mich in glühnder Sphäre,

Es schien mir fast, als ob ich Pluto wäre.

Aus Nacht und Kohlen lag ein Felsengrund,

Von Flämmchen glühend. Dem und jenem Schlund

Aufwirbelten viel tausend wilde Flammen

Und flackerten in ein Gewölb' zusammen.

Zum höchsten Dome züngelt' es empor,

Der immer ward und immer sich verlor.

Durch fernen Raum gewundner Feuersäulen

Sah ich bewegt der Völker lange Zeilen,

Sie drängten sich im weiten Kreis heran

Und huldigten, wie sie es stets getan.

Von meinem Hof erkannt' ich ein und andern,

Ich schien ein Fürst von tausend Salamandern.

MEPHISTOPHELES.

Das bist du, Herr! weil jedes Element

Die Majestät als unbedingt erkennt.

Gehorsam Feuer hast du nun erprobt;

Wirf dich ins Meer, wo es am wildsten tobt,

Und kaum betrittst du perlenreichen Grund,

So bildet wallend sich ein herrlich Rund;

Siehst auf und ab lichtgrüne schwanke Wellen,

Mit Purpursaum, zur schönsten Wohnung schwellen

Um dich, den Mittelpunkt. Bei jedem Schritt,

Wohin du gehst, gehn die Paläste mit.

Die Wände selbst erfreuen sich des Lebens,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Faust II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Faust II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II
Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion
Johann Wolfgang von Goethe - Goethe - Faust
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Fausto
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust (Édition intégrale, tomes 1 et 2)
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust in 60 Minuten
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Goethe - Italienische Reise
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II - Gesamtausgabe
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I und II
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie erster Teil
Johann Wolfgang von Goethe
Отзывы о книге «Faust II»

Обсуждение, отзывы о книге «Faust II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x