Matthias Arndt - Odyssee Korsika

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Arndt - Odyssee Korsika» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Odyssee Korsika: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Odyssee Korsika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach einem dramatischen Ereignis in der Stadt Frankfurt am Main, gerät Frau Eva-Charlotte-Kramer unwiderruflich in das Fadenkreuz deutscher Staatsorgane. Auf ihrer spektakulären Flucht nach Frankreich und weiter auf die Mittelmeerinsel Korsika nimmt Charlotte auf mannigfaltige Weise am Lebensalltag der dort lebenden Inselbewohner teil, die ihr Zuflucht gewähren. Eine spannende deutsch – französische Kriminalgeschichte. Sowohl erhellende Eindrücke, als auch die atemberaubende Naturlandschaft begleiten den Leser auf die Insel Korsika.

Odyssee Korsika — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Odyssee Korsika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einmal im Monat flog Kersten von Frankfurt am Main nach London, um die Finanzgeschicke des Bankhauses bei der Muttergesellschaft dort zu thematisieren. Keine leichte Aufgabe für einen Mann Ende dreißig, der zudem verheiratet ist und noch ziemlich am Anfang seiner Karriere stand. Im Laufe seines Berufslebens hatte er sich erst spät dazu entschlossen Banker zu werden. Das Bankgewerbe war sein ein und alles.

Den Kollegen aus London war die Übermacht “Made in Germany” schon immer ein Dorn im Auge, aber sie wussten auch, dass es im globalen Wettbewerb dazu keine Alternative gab. Kersten hatte es sich zu eigen gemacht, dass operative Geschäft von dem übrigen zu trennen, was ihm mehr Handlungsspielraum ermöglichte. Das Auf und Ab an den Aktienmärkten machte Ihn aber sichtlich nervös, waren doch die Zinsen schon seit ewiger Zeit im Keller. Für gewöhnlich musste Kersten zahlreiche Überstunden schrubben, die er dann und wann abbummeln konnte, wenn seine Vorgesetzten dafür grünes Licht gaben. Daher gönnte er sich hin und wieder eine Auszeit in der Metropole London, die er gelegentlich zum Shopping nutzte. Seine adretten Maßanzüge besorgte er sich fast ausschließlich in einem Fachgeschäft in der Londoner Innenstadt, weil er der Auffassung war, dass die Preise in Frankfurt teils über dem Niveau lagen. Die Stofffarbe, die Gütequalität und das Markenzeichen des Smokings spielte dabei eine ausschlaggebende Rolle. Zu dem jeweiligen Anzug musste auch die Farbe der Krawatte passen, denn die war sozusagen die Visitenkarte eines jeden Bankers. Charlotte half hier schon mal bei jeder Gelegenheit und bei der passenden Auswahl. Lediglich knallrote Krawatten mochte Kersten überhaupt nicht, waren sie doch von der Farbe her zu demonstrativ.

Am Trafalgar Square unweit vom Westminster sah Kersten plötzlich eine Gruppe von Demonstranten auf sich zukommen, die lautstark Ihren Unmut über die britische Regierung äußerten. Es waren Forderungen über den Verbleib in der Europäischen Union, den das Vereinigte Königreich schon seit geraumer Zeit in zwei Lager spaltete. Vor allem junge Leute mischten sich unter die etwa hundert Demonstranten, die ohne Ausschreitungen verlief. Kersten machte sich Sorgen um seinen Job in London, der maßgeblich davon abhing, dass Großbritannien in der Europäischen Union verbleibt. Würde der Finanzplatz in London wegfallen, wäre auch seine Karriere ernsthaft in Gefahr. Vom Westminster bis zum Southbank Centre waren es ungefähr zehn Fahrtminuten, die er von dort mit der Underground Bahn zurücklegte. Kersten wurde von einem Interessenten aus Shanghai zu einem Geschäftsessen in ein nahes gelegenes Hotel eingeladen. Bis zur Verabredung um zwölf Uhr Ortszeit mittags hatte er noch genügend Zeit um in aller Ruhe seine Mails zu checken.

Die Bankenaufsicht hatte Unregelmäßigkeiten beim Kauf und Verkauf von Aktientitel durch Großaktionäre in seiner Bank festgestellt. Diesen Grundsatz galt es vehement auszuräumen. Schließlich glaubte er innerlich daran, dass die Bankenaufsicht im Irrtum ist. Denn Unregelmäßigkeiten waren ihm noch nicht aufgefallen. Gleichzeitig ging es ihm aktuell darum, auf dem Handelsmarkt der Rohstofffonds Neukunden zu gewinnen. Gerade in diesem Segment hatte es bis vor kurzem einige Leerverkäufe gegeben. Der Gold- und Silberpreis war zuletzt stark gestiegen, aber andere Metalle wie Kupfer oder Palladium unterlagen teils heftigen Kursschwankungen. Hinzu kam noch der rückläufige Bedarf nach Aluminium und Stahl. Sowohl der Markt, als auch die Nachfrage nach den Rohstoffen für die unterschiedlichsten Industriezweige bestimmten den Preis, wenngleich die Weltkonjunktur etwas lahmte, so sah sich Kersten ständig getrieben, im Wettlauf mit der Zeit.

Sein Geschäftspartner wartete schon in der Hotellobby, als er die gläserne Drehtür zum Eingang des Hotels durchschritt. Der Gast aus Shanghai grüßte freundlich und lud ihn zum Essen ein. Der Gastgeber aus der VR China war Teil eines Konsortiums, die sich für den Kauf rentabler Stahlkonzerne in Deutschland interessierten. Die Volksrepublik China und auch Indien beherrschten schon seit langem, mit Hilfe von staatseigenen Subventionen den globalen Markt im Stahlsektor. Besonders die Europäischen Stahlerzeuger litten unter der teils schwachen Nachfrage und den staatseigenen Subventionen aus China. Der Überschuss an Stahlerzeugnissen erschütterte zeitweise die Weltmarktpreise, die sich von den Turbulenzen der letzten Jahre noch nicht wieder erholt hatten. Angesichts enormer Überkapazitäten in der

Stahlindustrie rechnete Kersten damit, dass diese Entwicklung eine weitere Konsolidierung durchlaufen wird. Flexibilität war hier also gefragt, in einer Branche, die sich durchaus im Zickzack Kurs befand. Neben dem Stahlsektor interessierten sich die Chinesen vor allem für Hochtechnologie “Made in Germany”, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können. Auch hierfür gab es anteilseigene Kaufoptionen verschiedener Interessenten aus dem Reich der Mitte. Die im Raum stehenden Kaufoptionen des Chinesen überzeugten Kersten vorerst noch nicht. Er wollte Sicherheiten für eine Anlage in Form von Aktien. Auch das Kartellamt müsste im Falle eines Kaufes, der Übernahme vollends zustimmen, schließlich ging es ja um einen dreistelligen Millionen Deal. Um seinen Gastgeber zu ermutigen, brachte er aus seinem Portfolio gleich drei Rohstofffonds mit ins Gespräch, die er sicherheitshalber von einer Datei aus seinem Londoner Büro kopiert hatte. Denn Rohstofffonds waren sein Markenzeichen, mit denen er sich bestens auskannte. Immer wieder kam es vor, dass man ihn um Rat fragte, oder aber auch nur Anfragen zum aktuellen Börsengeschehen stellte. Der Chinese stellte ihm Fragen zu den Renditen der einzelnen Fonds, auf die Kersten stets eine passende Antwort fand. Langfristige Anlagen seien eben lukrativer, weil dadurch auch vorübergehende negative Bilanzen ausgeglichen würden. Es ermangelte ihm auch nicht die Risiken zu erwähnen, die mit einem solchem Kauf verbunden waren. Der Gast aus Shanghai versicherte ihm, dass er über die Angebote erst nach Rücksprache mit den Kollegen vom Investment Trust in China Entscheidungen treffen kann. Aber vorrangig ging es dem Chinesen um den Kauf eines Stahlkonzerns im Rhein-Neckar-Raum. Der Wertpapierhandel ist ein nahezu unüberschaubarer und mitunter komplizierter Markt mit hohem Risiko. Aber wer träumt nicht davon, das große Geschäft seines Lebens zu machen. Der Chinese stellte vorerst keine weiteren Fragen zur Bonität bei einem fragwürdigen Kauf von Aktienanteilen, ließ aber wissen, dass er sich von dem Angebot inspiriert fühle und dem Wunsch nach einer feindlichen Übernahme des Stahlkonzerns Nachdruck verleihen möchte. Einig war man sich hinsichtlich der Börsennotierten Werte am Aktienmarkt, da einige dieser Titel völlig unterbewertet schienen. Mit einem durchaus gemischten Gefühl voller Hoffnung und Zuversicht verabschiedete sich Kersten von seinem Gastgeber aus Shanghai. Der Weg danach führte ihn anschließend zur nächstgelegenen Underground Station, von wo aus er die Zentrale des Londoner Bankhauses nach nur wenigen Schritten erreichte. Die Geschäftstätigkeit innerhalb des Bankhauses war allgegenwärtig zu vernehmen. An manchen Tagen herrschte ein regelrechtes Chaos, weil die Aktienmärkte durch das ständige Auf und Ab für Nervosität sorgten. Brian leitete als Mitglied des Vorstandes jenes Bankhaus, für das Kersten auch in London arbeitete. Des Öfteren musste sich Kersten von einigen Vorstandsmitgliedern aus London anhören, dass seine Bemühungen in den zuständigen Geschäftsfeldern moderat ausfielen. Das war auch eines der Gründe, weshalb sich untereinander ein Kräftemessen entwickelte, was an dem kollegialen Verhalten ums Miteinander zerrte. Auch gab es in der Bank sogenannte Überflieger, die sich zwar an den Marktwerten orientierten, aber oft genug für Furore sorgten, angesichts mangelnder Erfahrungen und dann wie Heuschrecken über einzelne Aktientitel herfielen. Andere wiederum versuchten mit ambitionierter Gelassenheit auf Kursschwankungen zu reagieren, indem sie auf langfristige Erfolge setzten. Ihre Aufgaben erledigten sie oft verschwiegen und routiniert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Odyssee Korsika»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Odyssee Korsika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Odyssee Korsika»

Обсуждение, отзывы о книге «Odyssee Korsika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x