Der Tag war lang und zermürbend gewesen, als es auf den Feierabend zuging. Christians Büro lag am anderen Ende des Ganges in einem geteilten Raum, der zur Flurseite durch ein Fenster und zu den gemeinschaftlichen Büros durch ein weiteres Fenster unterbrochen ist. Seine Tür zum Büro stand während der Geschäftszeiten immer offen, so dass man zumindest erahnen konnte, ob er noch da war, wenn er mitunter lautstark telefonierte. Obgleich es schon nach achtzehn Uhr war, hörte man immer noch Christians Stimme, wie er aus seinem Büro heraus telefonierte. Charlotte fuhr ihren Computer herunter, schloss das Fenster, nahm die Blumen aus der Vase und warf noch einen letzten Blick in Richtung des Büros von Christian.
>>Ich mach jetzt Feierabend!<<, rief sie in Richtung von Christians Büro.
>>Charlotte, warten Sie einen Augenblick, ich bin gleich fertig<<, entgegnete Christian, der mit einem Hand-wink signalisierte, dass sie noch ein wenig ausharren sollte.
Noch einmal schaute sie aus dem Fenster nach draußen und sah ihre Kolleginnen vom Parkplatz fahren. Dann ging alles sehr schnell und Christian stand plötzlich neben ihr.
>>Soweit ich mich erinnern kann haben sie doch heute auch Geburtstag, weshalb ich mir dachte, dass ich sie zum Essen einladen könnte<<, entgegnete Christian.
Sie hielt für einen Augenblick inne, weil sie geschafft und müde aussah. Dann dachte sie an das bevorstehende Wochenende und an Kersten, der sich immer noch nicht gemeldet hatte.
>>Wissen sie Charlotte, ich kenne hier ein gutes thailändisches Lokal und gutes Essen ist auch gut für die Seele<<.
Schließlich willigte sie ein, denn was sollte sie auch allein zu Hause herumsitzen.
Sie stiegen beide in den VW Passat, der neben dem Haupteingang auf dem Parkplatz stand.
Währenddessen zogen über die Großstadt einige Wolkenfelder am Horizont vorbei.
>>Mögen sie Musik von Elvis Presley?<<, fragte Christian als er während der Fahrt eine CD in das Audiofach schob.
>>Elvis, was für eine schöne Zeit<<.
>>Wie meinen sie das Charlotte?<<.
>>War das nicht die Zeit des Umbruchs, ein Hauch von Revolution<<.
>>Es war vor allem ein Anflug von Veränderungen im gesellschaftlichen Zusammenleben<<.
>>Glauben sie, dass diese Veränderungen auch heute noch stattfinden?<<.
>>Oh ja, wir leben im Zeitalter der Globalisierung. Deshalb müssen wir uns ständig anpassen und neu erfinden. Unsere Gesellschaft braucht Veränderung<<.
>>Haben sie eigentlich Kinder?<<, fragte Charlotte.
>>Ja eins aus erster Ehe. Aber ich sehe meine Tochter nur noch selten. Sie studiert Medizin in Berlin. Und haben Sie Kinder?<<.
>>Nein, mein Mann Kersten hatte sich schon vor Jahren sterilisieren lassen. Außerdem ist er der Meinung, dass Kinder zu viel Zeit in Anspruch nehmen<<.
Der VW Passat hielt vor dem thailändischen Restaurant und beide stiegen aus. Vor dem Eingang standen zur rechten und zur linken Seite je ein Pflanzkübel mit Buchsbaum.
>>Vergessen sie ihre Blumen nicht<<, entgegnete Christian.
>>Darf ich die überhaupt mit ins Lokal nehmen?<<.
>>Aber natürlich! Machen sie sich deswegen keine Sorgen. Ich kenne den Restaurantleiter, der hatte mal meine Tochter im Judoka trainiert<<.
>>Ihre Tochter macht Kampfsport?<<.
>>Jetzt nicht mehr, nur damals wo sie noch in Frankfurt am Main gewohnt hat<<.
Mit einem Schubs öffnete Charlotte die Eingangstür zu dem Restaurant, während ihr Christian kurz darauffolgte. Sie nahmen an einem Tisch Platz, wo im selben Augenblick eine Kerze entzündet wurde. Während dem Abendessen erzählte ihr Christian, dass die Fördermittel für die karitative Einrichtung auf absehbarer Zeit begrenzt werden. Man hätte zwar einen neuen Antrag auf Bewilligung von Fördermitteln gestellt, aber eine Entscheidung von staatlicher Seite stehe noch aus. Sollte der Antrag abgelehnt werden, müsse man auf Spendengelder der Kirche zurückgreifen. Charlotte bekam keinen Bissen mehr herunter, als ihr Christian das erzählte. Ständig griff sie zu dem Glas Bier auf dem Tisch, um den Ärger herunter zu spülen. Sie dachte an den Beginn ihrer Tätigkeit, wo alles so reibungslos funktionierte und daran, wie vielen Menschen sie mit ihrer Arbeit bisher geholfen hatte. Bislang glaubte sie, dass das auf ewig so weiter geht, aber dass ihre Arbeit nun an einem Scheidepunkt stand, daran hatte sie niemals gedacht. Sie war der Meinung, dass die Menschen, die zu ihr kommen, die nötige Hilfe brauchen. Christian bemerkte Charlottes Gemütszustand und die Anwandlung von Hilflosigkeit.
>>Seien sie unbesorgt Charlotte, wir werden schon eine Lösung finden. Vielleicht kann uns eine Hilfsorganisation mit Spendengeldern helfen<<.
Darüber hatte sie noch nicht nachgedacht. Sie wusste aber, dass Christian alles daransetzen würde, um die soziale Einrichtung am Leben zu erhalten.
Der Abend neigte sich dem Ende entgegen, während am Nachthimmel dunkle Wolken vorüberzogen, aus denen es etwas nieselte. Christian verabschiedete sich mit einer netten Geste, gleichwohl er Charlotte noch nach Hause brachte.
Ein Anflug von Müdigkeit überkam sie, als sie sich auf das Bett legte. Der Tag war anstrengend und Christians Bemerkungen haben ihr klar gemacht, wie es um die soziale Einrichtung stand. Dann dachte sie darüber nach, ob er diese Nachricht auch Ulrike und Sarah mitgeteilt hatte. Der Gedanke daran beeinflusste ihre Gemütslage, in der sie sich selbst befand. Sie lief ins Wohnzimmer, stellte die Blumen in eine Vase und nahm die Anrufe des Tages von ihrem Anrufbeantworter entgegen. Kersten hatte sich endlich gemeldet. Er freue sich auf das Wochenende und die gemeinsame Zeit mit ihr. Es war das erste Mal, dass sie diese Nachricht gleich zweimal hintereinander abspielte, denn lange hatte sie seine Stimme nicht mehr gehört. Im Anschluss daran suchte sie das Badezimmer auf, um zu duschen. Danach trocknete sie sich mit dem Handtuch ab und legte sich schlafen.
Kersten Kramer arbeitete als Banker in einem der renommiertesten Geldhäuser in der Frankfurter Innenstadt. Er war sehr zielstrebig, eifrig und voller Elan, was seinen Beruf in der Branche anbelangt. Finanzen spielten schon immer bei ihm eine große Rolle, war es doch eines seiner Tagesgeschäfte, in einem Geldinstitut mit annähernd zweitausend Mitarbeitern global und zugleich flexibel zu agieren. Sein Aufgabengebiet umfasste nicht nur das Investment Banking, wie die Börsianer sagen, sondern auch die Marktanalyse zu globalen Handelsbilanzen auf dem Rohstoffmarkt.
Wegen seinem freundlichen und zuvorkommenden Auftreten gegenüber dem Vorgesetzten, traute ihm so mancher einen höheren Posten zu, wenngleich das Machtgefüge unter den Bankangestellten in der Branche zeitweise für Zündstoff sorgte. Oftmals entflammten in der Finanzwelt des Bankhauses Machtkämpfe, wer denn nun den lukrativsten Deal für sich vereinnahmen konnte. Aber auch hier gab es klare Regeln, die notwendigerweise den Frieden im Geldhaus bewahrten. Gelegentlich kam es vor, dass das Bankhaus auch negative Tagesbilanzen auswies, dies war aber nur sporadisch der Fall, wenn der sogenannte Hexensabbat eine übergeordnete Rolle spielte.
Natürlich gehörte es auch zum jeweiligen Tagesgeschäft, vor Ort auf dem Finanzplatz der
Hausbank in London präsent zu sein. Gerade das war von Vorteil, weil der Finanzplatz in London einen hohen internationalen Stellenwert hat. In vielerlei Hinsicht jedoch konnte man dem Finanzplatz in London durchaus etwas Markantes abgewinnen, was mit der Popularität am Wirtschaftsstandort zusammenhing.
Nahezu jede Woche gab es mitunter nervenaufreibenden Sitzungen, die in dem Bankhaus in Frankfurt bis spätabends oftmals für Furore sorgten. Ein jeder verabscheute diese Sitzungen, weil er nicht wusste, ob er beim Namen genannt wird. Neben Englisch und Deutsch sprach Kersten vor allem die Sprache der Finanzwelt und die hatte es in sich. Derivate, Futures und Zertifikate standen da an erster Stelle. Auch wenn es nicht immer ums einzelne Tagesgeschäft ging, so musste aber grundsätzlich die Ausrichtung stimmen. Neben einem Grundsalär erhielt Kersten eine monatliche Provision, sowie branchenübliche Bonuszahlungen, die vom Geschäftsfeld seiner Tätigkeit abhängig waren.
Читать дальше