T. R. Schiemann - Am Ende fügt sich alles

Здесь есть возможность читать онлайн «T. R. Schiemann - Am Ende fügt sich alles» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Am Ende fügt sich alles: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Am Ende fügt sich alles»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Südspanien, 2009: Federico Henschel ist 50 und lebt mit Freundin Adriana zusammen. Er beginnt mit dem Aufschreiben von Episoden aus seinem bisherigen Leben. Zunächst in ungeordneten, scheinbar zusammenhanglosen Szenen setzt er seine eigene Geschichte Stück für Stück zusammen: Kindheit und Jugend, die Eltern, Ein- und Auswandererleben zwischen Mexiko und Deutschland, schließlich – immer wieder präsent, doch er schreckt lange vor der Konfrontation mit dieser einen, alles prägenden Erfahrung zurück – seine große Liebe zu Claudia und ihr Tod vor vielen Jahren.
Die ersten Episoden handeln von Federicos Familie, seinem Schulfreund Walter und seinem aktuellen Leben in Spanien. 1983 lernt er Claudia kennen, die ihm bald eine Geschichte über die vermeintliche gemeinsame Nazi-Vergangenheit ihrer beider Väter auftischt. Ihre Recherchen hierzu schweißen die beiden zusammen, sie berauschen sich am Gefühl, allein gegen alle zu stehen, brechen schließlich sogar mit ihren Familien und fangen ein neues Leben an.
Durch die Reise in die Vergangenheit findet Federico heraus, dass seine stürmische, geheimnisbefrachtete und rebellische Liebe zu Claudia auf einem Missverständnis beruhte. Wird dadurch auch sein folgendes Leben zur Lüge oder zur Farce? Hätte er etwas ändern können, wenn er nicht alles hätte mit sich geschehen lassen? Vermutungen und Annahmen, auf denen für sein Leben wichtige Entscheidungen basieren, stellen sich im Nachhinein als falsch heraus.
Nach sechs glücklichen Jahren, in denen Claudia allgegenwärtig ihrer beider Dasein füllt, endet es plötzlich mit ihrem Tod. Danach steht für Federico alles still. Wieder lässt er von anderen bestimmen, wo es mit ihm hingeht, und lässt sich von seinem Freund Rodrigo überreden, an einem Waffenschmuggel von den USA nach Mexiko teilzunehmen.

Am Ende fügt sich alles — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Am Ende fügt sich alles», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Paco, dem die Pizzeria um die Ecke gehört, sagt: „Ich habe dich gewarnt, Manuel, wenn ich noch einmal das Wort Krise aus deinem Mund höre, gibt’s eine Ohrfeige.“ Er hebt drohend die Hand. Paco ist eine elegante Erscheinung. Er sieht ein wenig aus wie Tom Selleck.

„Hey“, fährt José Luís dazwischen, „lass ihn lieber eine Runde zahlen.“

„Der hat doch noch nicht mal Geld, um sein eigenes Bier zu zahlen, du hingegen …"

José Luís ist Marineoffizier im Ruhestand und wohl der einzige der Jungs, der einigermaßen entspannt in die Zukunft schauen kann.

„Ihr seid doch wirklich Arschlöcher. Was kann ich dafür, dass ich, im Gegensatz zu euch, einen anständigen Beruf hatte?“

„Anständig?“, murmelt unsere Freundin Estrella, die sich jeden Tag nach der Schule betrinkt und die jetzt, es ist kurz vor sieben, schon wieder bedenklich vor der Theke schwankt. Wir wissen, sie wird noch eine Weile durchhalten, und dann wird ihr einer von uns helfen, nach Hause zu kommen. Im Dorf ist es kein Geheimnis, dass Estrella trinkt, dass sie auch manchmal mit irgendeinem Touristen in ihrem Bett aufwacht oder im Sommer am Strand. Aber sie ist eine gute Lehrerin. Sie fühlt sich in die Kinder ein, spricht mit deren Eltern, schlichtet öfter Streitigkeiten als der Pfarrer und erwirkt sogar, wenn nötig, einen Kreditaufschub. Erwiesenermaßen verdanken ihr mindestens drei Familien im Dorf die Tatsache, dass die Bank sie noch nicht aus ihren Häusern geschmissen hat. Wichtig ist nur, dass man Estrella vor zwei Uhr mittags erwischt. Danach widmet sie sich mit derselben Leidenschaft, die alle ihre Handlungen bestimmt, dem Alkohol. Soweit ich weiß, und ich kenne sie seit Jahren, möchte sie es nicht anders.

„Anständig sind wir alle“, sagt Paco, „sogar der Ausländer hier.“

„Vielen Dank, wir Ausländer sind auch nur Menschen“, sage ich.

„Ihr habt uns den Euro gebracht und die Schulden“, sagt Manuel.

„Auch ich, der Ausländer, habe Schulden. Ich habe nur beschlossen, sie nie zurückzuzahlen.“

„Dann hast du dich aber nicht in Spanien verschuldet, sagt Paco, denn hier in diesem paradiesischen Land hätten sie dir schon längst dein Apartment weggenommen. Hier verjähren die Schulden nie, sie bleiben bis über den Tod hinaus bestehen. Du bist bestimmt woanders auf die Schnauze gefallen, hast dein Geld bei uns versteckt und genießt unsere Sonne.“

„Erwischt“, sage ich, froh darüber, dass sie meine wahre finanzielle Situation nicht kennen. In Wirklichkeit habe ich keinerlei Geldsorgen.

Manuel schaut auf eine Olive und sagt: „Trotzdem seid ihr Ausländer für diese Misere verantwortlich.“

„Wir brachten euch aber auch die moderne Welt.“

Alle lachen.

„Scheiß auf die Moderne“, murmelt Estrella und bestellt einen Gin-Cola.

„Will hier jemand behaupten, früher wäre es besser gewesen? Hat euch jemand ins Hirn gekackt?“, schreit Paco. „Früher war auch alles zum Kotzen, nur, wir haben es nicht gemerkt. Damals, damals, ich kack auf damals! Nur für José Luís war es besser, nicht, Kumpel, das Militär und Franco, wunderschön! Der Hurensohn vermisst bestimmt die verdammte Ordnung.“

„Leck mich doch am Arsch“, sagt José Luís und schiebt sich ein Stück Schinken in den Mund.

„No pasarán“, murmelt Estrella. „Jetzt kommt alles zurück, wie eine Welle aus Dünnschiss. Es lebe der Opus Dei.“

„Da kommen wir nie mehr raus, nie mehr“, sagt Manuel.

„Die Sozialisten haben das Geld in rauen Mengen verteilt, und wir wundern uns, dass nichts mehr da ist. Spanien ist am Arsch, glücklich werden wir hier nicht mehr“, sagt Paco. „Was meinst du, Ausländer?“

„Ich denke, Glück und Angst schließen sich nicht gegenseitig aus. Man kann glücklich und ängstlich zugleich sein.“

„Du spinnst“, sagt José Luís.

„Wie, Angst?“, fragt Manuel.

„Ausländer sind nun mal komisch, und ich werde nicht müde, das immer wieder zu unterstreichen“, sagt Paco.

Ich überlege und sage dann: „Ich werde versuchen, euch das zu erklären. Es gibt da ein französischen Film mit Jean Rochefort und dieser hübschen Schauspielerin, ich weiß nicht, wie sie heißt …"

„Kack auf die Franzosen!“, schreit José Luís.

„Nein, wirklich“, sage ich, „das ist jetzt ernst. Also der Film heißt ‚Der Mann der Friseuse‘, ist schon eine Weile her. Es geht um die große Liebe und um das Glück, das sich selbst genug ist. Eigentlich um das Glücklichsein, das so unendlich ist, so perfekt, dass es nicht übertroffen werden kann. Versteht ihr? Ein Glück so groß, dass danach nichts mehr kommt. Kein Wunsch, keine Illusion, keine Hoffnung auf mehr. Etwas jenseits der unmittelbaren Gegenwart ist schlicht unvorstellbar, die Zukunft birgt kein Versprechen mehr, keine Verheißung. Jetzt ist das alles umfassende Glück.“

„Die Hölle“, murmelt Estrella.

„Vielleicht, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall ist da dieser Typ, Rochefort, der sich in eine Friseuse verliebt und sie sich in ihn. Fortan sitzt er den ganzen Tag in ihrem Salon, versteht ihr? Er tut nichts, außer ihr zuzusehen, wie sie den Leuten die Haare wäscht, sie schneidet. Er hört die Gespräche, den Klatsch, das ganze Leben in diesem Mikrokosmos, in dem er sich immer wohler fühlt, den er immer mehr beherrscht. Sie sieht ihn da sitzen auf einem der Kundenstühle, jeden Tag, vielleicht ein paar Jahre und liebt ihn immer mehr. Sie sehen sich manchmal an, sie reden nicht viel. Irgendwann ist ihnen diese kleine Welt genug. Sie verlassen sie nicht mehr. Über dem Salon ist die kleine Wohnung, in der sie kochen und leben. Einmal feiern sie ein Fest für sich. Sie betrinken sich an den Duftwässerchen und Lotionen und lachen. Es ist die schönste Szene. Ihre Liebe ist vollkommen und wunschlos.“

„Du meinst, die saufen das Parfüm wirklich?“, fragt Manuel.

„Ja, wirklich. Sie wachen am nächsten Morgen mit einem fürchterlichen Kater auf. Es geht immer so weiter. Er sitzt im Salon, liest vielleicht mal die Zeitung, unterhält sich mit den Stammkunden, erfährt ihr Leben, braucht nicht mehr. Und auch sie ist glücklich, aber …"

„Aber was?“, fragen meine Freunde.

„Aber dann kommt bei ihr die Angst, und das wollte ich euch klarmachen. Sie erkennt plötzlich, das dauert nicht lange, die Ausweglosigkeit der Situation. Was passiert, wenn das hier endet, wenn das hier aufhört, wenn es sich auch nur ändert, und sie weiß, es wird enden, so wie alles irgendwann einmal endet. Oder wenn es sich ändert, dann nur zum Schlechten. Sie stellt sich den ungeheuren Verlust vor, den Schmerz. Der Gedanke, ihm könnte womöglich etwas zustoßen, ist ihr unerträglich, bedroht ihr schieres Dasein. Sie trifft eine klare und unwiderrufliche Entscheidung. In einer stürmischen Nacht, sie hat gerade die Kasse abgerechnet, während er vor ihr sitzt, sie anschaut. Sie sagt irgendwas, ich weiß nicht mehr, ob sie sagt: ‚verzeih mir‘ oder ‚ich liebe dich‘. Sie stürzt aus der Tür, läuft die Straße entlang durch den heftigen Regen und springt in die tosenden Fluten eines Staudamms.“

„Sie bringt sich um?“, fragt Paco entsetzt, „warum?“

„Sie ist feige“, sagt Estrella plötzlich ganz klar.

„Ja, feige ist vielleicht richtig. Aber was mich interessiert, ist diese fürchterliche Angst vor der Glücklosigkeit. Sie zieht es vor zu sterben, um nicht in dem Bewusstsein leben zu müssen, einmal das größte Glück, die größte Liebe verloren zu haben. Versteht ihr, wenn man sehr glücklich ist, dann hat man doch auch gleichzeitig immer Angst, nicht mehr glücklich zu sein. Mir ging es auf jeden Fall einmal so. Das ist lange her.“

„Da verhindert sich das Glück doch selbst“, sagt José Luís. „Das ist doch absurd.“

„Das ist das jüdisch-christliche Joch der Schuld, das wir mit uns herumschleppen“, murmelt Estrella wieder.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Am Ende fügt sich alles»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Am Ende fügt sich alles» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Am Ende fügt sich alles»

Обсуждение, отзывы о книге «Am Ende fügt sich alles» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x