Claudia Hirsch - Von der Freiheit, ich zu sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Hirsch - Von der Freiheit, ich zu sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von der Freiheit, ich zu sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von der Freiheit, ich zu sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Claudia ist mit Leib und Seele Mutter doch nur wenige Jahre vor ihrem 60sten Geburtstag soll nun Schluss damit sein. Das letzte Kind verläßt das Haus, der Hund ist gestorben, die Scheidung läuft. Wie geht es jetzt weiter? Soll sie sich bei Parship anmelden und auf Enkelkinder warten? Oder verbirgt sich tief in der Spitze ihrer Lebenstüte nicht doch noch ein großes Abenteuer? Ist es möglich, sich im dritten Lebensabschnitt noch einmal neu zu erfinden? Mit einer Reise nach Südost-Asien, die Corona viel zu früh beendet, macht sie sich auf die Suche nach Antworten. Unterstützt von der buddhistischen und der yogischen Philosophie, inspiriert von den Lebensgeschichten anderer Reisender und der Utopie Auroville schrumpfen dabei Ängste, alte Glaubenssätze verstummen und ganz nebenbei entdeckt Claudia sich als Frau wieder.
Die Autorin nimmt die LeserInnen mit auf eine spirituelle Reise des Lernens und der Selbsterkenntnis. Locker, spannend und ehrlich, witzig und lässig erzählt sie von ihrer monatelangen Reise nach Thailand und Indien. Meditation und Weisheit, Freundschaften und Liebe, Krankheiten und wilde Tiere – es ist, als dürfe man mitreisen und miterleben. Viel erfahren und viel gelernt haben wir am Ende – was für eine großartige und wahre Geschichte.

Von der Freiheit, ich zu sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von der Freiheit, ich zu sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am nächsten Morgen fahre ich mit Anja und Greta nach Khon Kaen, um Swami Atma am Flughafen abzuholen. Er kommt aus Rishikesh in Nordindien, der Hochburg des Yogas, um uns in der Lehre der Chakren und des Klangs zu unterrichten. Swami Atma sieht aus wie einem Bilderbuch indischer Mythen entstiegen. Er bringt äußerlich alles mit, was man sich von einem Guru, einem Lehrer der Yogaphilosophie, erhofft. Lockiges, langes Haar, dass ihm schwarz mit silbrigen Strähnen durchwirkt auf die Schultern fließt. Eine Haut, die schimmert wie karamellfarbene Seide und in einer beeindruckenden Farbharmonie zu seiner orangefarbenen Swamirobe steht. In seinen tiefdunklen Augen liegt eine Mystik, die man nur bei Menschen indischer Herkunft zu finden vermag. Aber über all seinem Glanz liegt auch ein feiner grauen Schleier. Swami Atma hat fast 40 Grad Fieber. Der Norden Indiens ist in diesem Jahr stark mit dem tropischen Dengue Fieber kontaminiert. Auch hier in Khon Kaen soll es einige Fälle geben. Das könnte die Ursache für sein Unwohlsein sein. Wir hoffen, dass es nur ein grippaler Infekt ist und bringen ihn erst einmal in Pedros Haus, wo er die nächsten acht Tage wohnen wird.

In einem späteren Gespräch erzählt Swami Atma mir, dass er im Gurukulam bei Swami Veda gelernt hat. Das Gurukulam ist die Schule des Himalayan Institute in Rishikesh, dem Mutterashram der Yogatradition, in der ich initiiert bin. Wir müssten uns also schon einmal begegnet sein. 2007 gab es dort zum fünfzigsten Jubiläum von Swami Veda ein großes Get-together mit mehr als 300 Menschen aus aller Welt. Vier Wochen lernten und feierten wir damals im Sadhaka Grama Ashram. Swami Atma war als Ansprechpartner einer holländischen Gruppe zugeteilt, für die er jeden Abend Yoga Nidra anleiten sollte. Yoga Nidra ist eine Tiefenentspannung, die auch der yogische Schlaf genannt wird. Alle körperlichen, geistigen und seelischen Aktivitäten sollen dabei zur Ruhe kommen und man verweilt für die Dauer der Übung in einem Zustand zwischen schlafen und wachen. Swami Atma war recht frisch in seiner Ausbildung und hatte noch keine Routine im Anleiten dieser Übung. Aber er wußte sich zu helfen. Kaum lagen die Teilnehmer seiner Gruppe auf dem Boden, den Scheitelpunkt ihrer Köpfe ihm zugewandt und die Augen geschlossen, nahm er die Kopfhörer seines Discmans und sprach Wort für Wort nach, was Swami Veda ihm auf seiner Yoga Nidra CD vorsagte. Auch die extrem langgezogenen Betonungen einiger Silben übernahm er eins zu eins. Alle waren begeistert und eine Probandin sagte sogar, dass sie noch nie eine so tiefe Erfahrung aus dem Yoga Nidra hatte mitnehmen können. Als Swami Atma uns diese Anekdote erzählt, will er gar nicht aufhören zu lachen. Überhaupt hat er die wunderbare Gabe, weder sich, noch irgendetwas anderes zu ernst zu nehmen.

Swami Atma praktiziert den Nada Yoga. Den Yoga des Klangs. Er ist einer der ältesten Yogawege und fußt auf der Annahme, dass die gesamte Schöpfung aus Schwingung besteht und dass alles mit allem über Schwingung verbunden ist. Dass es der Urton (Anahat-Nad) war, der sich als erste Schwingung manifestierte, ihm weitere Schwingungen folgten, woraus sich dann das gesamte Universum entfaltete. Im Yoga ist es die Ursilbe OM, die sich als Schwingung aus dem Urton entwickelte. Sie ist der Urklang. Noch heute soll dieser Ton gemäß der Lehre die Schöpfung durchdringen und sie am Leben erhalten. Ihm wird eine heilende Kraft zugesprochen und so wird Nada Yoga seit Jahrtausenden praktiziert, um Harmonie und Einklang zu erfahren. Swami Atmas Kernkompetenz liegt in der Aktivierung der Chakren, der feinstofflichen Energiezentren im Körper durch Klänge. Dazu benutzt er Klangschalen, eine Cosmic Drum und Mantren. Er kombiniert Yoga Nidra mit diesen Schwingungen und singt mit schöner Stimme. Und obwohl es ihm nicht immer gelingt, die rundesten Töne aus den Instrumenten zu zaubern, führt mich sein erstes angeleitetes Yoga Nidra in einen hypnotischen Zustand. Es ist, als würde ich meinen Körper verlassen und über ihm schweben. Ich sehe mich da unten liegen, in tiefem Frieden mit mir selbst, aber unfähig mich zu bewegen. Davon möchte ich mehr! Doch Swami Atma ist richtig krank und sehr geschwächt. Er schafft es gerade noch am nächsten Morgen zu unterrichten, dann verschwindet er für ein paar Tage im Bett.

Ich bin immer noch ein bisschen angestrengt von dem engen Klosterrhythmus und gar nicht böse über ein wenig frei verfügbare Zeit. Doch Anja und Christian wissen sehr gut, diese zwei Swami-freien Tage zu füllen und so geht es auch ohne ihn stramm getaktet zwischen Yogaeinheiten, Meditationen und Vorträgen weiter. Meine absoluten Highlights dieser Tage sind das hervorragende Essen und der Moment, in dem die Klingel des Eis-Mopeds ertönt. Eine alte Thai Dame aus einem nahen Dorf bietet ihr selbstgemachtes Cocos-Eis in unserer Mittagspause zum Verkauf an. Es ist köstlich und für wenige Baht zu haben.

Was hast du heute gelernt?

Jeden Abend nach dem Essen versammeln wir uns zum Gesprächskreis in unserem Yoga-Sala. Yoga-Sala nennt sich der zweite wellbeblechte Holzbau, in dem alles außer kochen, schlafen, duschen und Toilette stattfindet. Das Wichtigste für diese allabendliche Zusammenkunft ist eine gute Imprägnierung gegen die jetzt sehr aktiven Moskitos. Eine junge Schottin reagiert auf die Stiche so allergisch, dass sie sich weinend unter ihrem Moskitonetz versteckt und den Abbruch des Retreats in Erwägung zieht. Es sind vor allem die gemeinen Tigermücken, die zur Dämmerung ihr Unwesen treiben. Auch Greta reagiert ängstlich auf diese Blutsauger, vor deren Stachel eigentlich nur der in den 50er Jahren für die US-Army entwickelte und sehr umstrittene Stoff DEET Sicherheit bietet.

Wenn alle gut geschützt mit Spray und Tüchern bedeckt im Kreis Platz genommen haben, eröffnet Christian die Runde mit einem kurzen Vortrag über eine buddhistische Weisheit. Dann folgen zwei Fragen. Die erste ist ein harmloser Appetizer und leicht zu beantworten: “Was war dein schönster Moment heute?” oder “ Was hast du heute gelernt?”. Die zweite zielt tiefer und erwartet, offen vor der Gruppe über die eigene Wahrheit zu sprechen. Frei vor einer Gruppe zu reden, ist per se nicht einfach. Vor fremden Menschen einen Seelenstriptease hinzulegen, fügt dem ganzen eine Würze hinzu, die nicht nach jedermanns Geschmack ist. So stößt in dieser Woche eine der Fragen auf ganz besonderen Widerstand bei mir. Sie lautet: “Was tust du, damit andere Menschen dich nett finden? Was ist deine Strategie?” Ich stocke innerlich und finde es im ersten Moment total doof, öffentlich über so etwas zu sprechen. Außerdem habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Als allererstes kommen mir dazu Strategien anderer in den Sinn. Zum Beispiel, in eine niedliche Kleinkindstimme zu verfallen. In meinen Augen bewirkt das zwar genau das Gegenteil von Sympathie und doch tue ich es selbst manchmal. Ich glaube, meine Strategie ist, mich zu erklären, mit all meinen dunklen Seiten. Offenzulegen wie unperfekt ich bin und vor allem, wie destruktiv ich manchmal denke. Ich mache mich klein, um weniger gefährlich zu scheinen. Doch am Ende ist es egal, welche Methode ein jeder verfolgt. Das Ziel ist immer gleich: “Schau her, ich tu doch nichts.”

Diese Erkenntnis habe ich schnell gefasst, aber es fügt sich der Druck hinzu, als Älteste hier meine Antwort in schlaue und weise Worte zu verpacken. Ein Talkingstick geht herum und wer ihn in der Hand hält, darf sprechen. Bis ich an der Reihe bin, habe ich Zeit, mir ein paar Sätze zu überlegen. Theoretisch. Aber meine Multitasking Fähigkeit ist begrenzt, ich kann nicht zuhören und denken zur selben Zeit. Das stresst mich. Mit ungutem Gefühl beobachte ich das Näherkommen des Stocks. Als er mich erreicht, lasse ich meinem Redefluss freien Lauf. Komme vom Hölzchen zum Stöckchen, umkreise das Thema weitläufig und sage nichts von dem, was ich sagen wollte. Als ich den Stock weitergebe, habe ich trotzdem das Gefühl, verstanden worden zu sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von der Freiheit, ich zu sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von der Freiheit, ich zu sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von der Freiheit, ich zu sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Von der Freiheit, ich zu sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x