Alexandre Dumas - Der Frauenkrieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas - Der Frauenkrieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Frauenkrieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Frauenkrieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.
Der begehrte Baron de Canolles verliebt sich im 17. Jahrhunderts während des französischen Bürgerkriegs in zwei Damen, die verfeindeten politischen Gruppen angehören.
#lestmalbittemehrbuch

Der Frauenkrieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Frauenkrieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da beide nach dem entgegengesetzten Ufer als das, von dem sie gekommen waren, zu gelangen wünschten, machte der Fremde dem Fährmann ein Zeichen, seine Barke loszubinden und ihn auf das andere Ufer in der Richtung eines Gebüsches zu führen, das sich bis an die Straße ausdehnte.

Der junge Mann erwartete vielleicht irgendeinen Verrat und erhob sich halb, um ihm mit den Augen zu folgen, die Hand stets an seine Pistole gelegt und bereit, bei der geringsten verdächtigen Bewegung Feuer auf den Fremden zu geben. Aber dieser ließ sich nicht einmal herbei, das Mißtrauen, dessen Gegenstand er war, zu bemerken, sondern kehrte dem jungen Manne den Rücken zu, begann den Brief zu lesen und war bald gänzlich in die Lektüre versunken.

»Erinnert Euch wohl des Augenblicks,« rief Cauvignac, »es ist heute abend um acht Uhr.«

Der Fremde antwortete nicht und schien nicht einmal gehört zu haben.

»Ah,« sagte Cauvignac leise und mit sich selbst sprechend, während er beständig den Kolben seiner Pistole streichelte, »bedenkt man, daß ich jetzt die Erbfolge des Gouverneurs von Guienne eröffnen und dem Bürgerkrieg Einhalt tun könnte! Aber ist der Herzog von Epernon tot, wozu soll mir dann sein Blankett nützen, und ist der Bürgerkrieg geendigt, wovon soll ich leben? In der Tat, es gibt Augenblicke, wo ich glaube, daß ich ein Narr werde! Es lebe der Herzog von Epernon! Es lebe der Bürgerkrieg! Vorwärts, Schiffer, an deine Ruder, wir wollen rasch nach dem rechten Ufer steuern und diesen würdigen Herrn nicht lange auf seine Eskorte warten lassen.«

Drittes Kapitel

Eine halbe Stunde nach der soeben von uns erzählten Szene öffnete sich dasselbe Fenster, das so rasch geschlossen worden war, vorsichtig wieder, und auf das Gesims dieses Fensters lehnte sich, nachdem er zuvor aufmerksam rechts und links geschaut hatte, mit dem Ellenbogen ein junger Mensch, von sechzehn bis achtzehn Jahren in schwarzer Kleidung und mit bauschigen Manschetten. Ein feines, gesticktes Batisthemd trat stolz aus seinem Leibrocke hervor und fiel wellenförmig auf seine mit Bändern überladenen Beinkleider. Seine kleine, zierliche, fleischige Hand zerknitterte ungeduldig damlederne, auf den Nähten gestickte Handschuhe. Ein perlgrauer Filzhut, der sich an seinem Ende unter der Krümmung einer herrlichen blauen Feder bog, beschattete seine langen goldschimmernden Haare, die ein ovales Gesicht mit weißer Hautfarbe, rosigen Lippen und schwarzen Brauen umgaben. Aber dieses anmutige Ganze, das aus dem jungen Manne einen der reizendsten Kavaliere machen mußte, war für den Augenblick durch einen Ausdruck übler Laune verdüstert, die ohne Zweifel von vergeblichem Warten herrührte, denn der junge Mann befragte mit seinen weit geöffneten Augen die in der Ferne bereits in den Abendnebel getauchte Landstraße.

In seiner Ungeduld schlug er seine linke Hand mit den Handschuhen. Bei dem Lärm schaute der Wirt, der seine Feldhühner vollends gerupft hatte, empor, nahm seine Mütze ab und fragte: »Um welche Stunde werdet Ihr zu Nacht speisen, gnädiger Herr? Man erwartet nur Eure Befehle, um aufzutragen.«

»Ihr wißt wohl, daß ich nicht allein zu Nacht speise und daß ich einen Gefährten erwarte,« versetzte der Gefragte. »Wenn Ihr ihn kommen seht, könnt Ihr Euer Mahl auftragen lassen.«

Mit diesen Worten zog sich der Jüngling in sein Zimmer zurück, ließ einen Augenblick seine Stiefel auf dem Boden klingen, ging aber bei dem entfernten Geräusche von Pferdetritten, das er gehört zu haben glaubte, abermals an das Fenster.

»Endlich,« rief er, »endlich ist er da, Gott sei gelobt!« Er sah wirklich jenseits des Gebüsches, wo die Nachtigall sang, den Kopf eines Reiters erscheinen. Zu seinem Erstaunen aber erwartete er vergebens, der Reiter würde dem Wege folgen. Der Ankömmling zog sich nach rechts, drang ins Gehölz, oder vielmehr sein Hut versank darin, ein sicherer Beweis, daß er abgestiegen war. Einen Augenblick nachher gewahrte der Beobachter durch die vorsichtig auf die Seite geschobenen Zweige eine graue Kasake und den Blitz eines der letzten Strahlen der untergehenden Sonne, der sich auf dem Lauf einer Muskete spiegelte.

Der junge Mann blieb in Gedanken versunken an seinem Fenster. Der in dem Gehölz verborgene Reiter war offenbar nicht der Gefährte, den er erwartete, und der Ausdruck von Ungeduld, der sein Gesicht zusammenzog, machte einem Ausdruck der Neugierde Platz.

Bald zeigte sich ein zweiter Hut an der Biegung der Straße; sofort zog sich der junge Mann so weit zurück, daß er nicht mehr gesehen werden konnte.

Dieselbe graue Kasake, dasselbe Manöver des Pferdes, dieselbe glänzende Muskete. Der zweite richtete an den, der zuerst gekommen war, einige Worte, die unser Beobachter der Entfernung wegen nicht hören konnte, und, zweifellos von seinem Gefährten unterrichtet, drang er in die mit dem Gehölz parallel liegende Baumgruppe, stieg ebenfalls vom Pferd, kauerte sich hinter einen Felsen und wartete.

Von seinem erhöhten Standpunkt aus sah der junge Mann den Hut über dem Felsen; neben dem Hut funkelte ein leuchtender Punkt, das Ende des Musketenlaufes.

»Oh, oh!« fragte sich der Beobachter, »ist es auf mich oder auf die tausend Louisdor, die ich bei mir trage, abgesehen? Aber nein, wenn Richon kommt und ich mich noch heute auf den Weg begebe, so gehe ich nach Libourne und nicht nach Saint-André. Folglich komme ich nicht an dem Orte vorüber, wo diese Burschen sich verborgen halten. Wenn nur mein alter Pompée da wäre, ich könnte ihn um Rat fragen. Aber wenn ich mich nicht täusche, ja, wahrhaftig, hier erscheinen noch zwei Männer, sie stoßen zu den andern. Ei, ei, das sieht ganz aus wie ein Hinterhalt.«

Der junge Mann trat einen Schritt zurück.

In diesem Augenblick erschienen wirklich zwei Menschen auf dem Wege. Aber diesmal hatte nur einer von ihnen die graue Kasake an. Der andere ritt einen mächtigen Rappen, war in einen großen Mantel gehüllt, trug einen verbrämten Filzhut mit weißer Feder, und man sah unter dem Mantel, den der Abendwind emporhob, eine reiche Stickerei glänzen, die sich über einen orangefarbenen Leibrock hinschlängelte.

Soeben verschwand die Sonne, und ihre letzten Strahlen ließen die Fensterscheiben eines hübschen Hauses erglänzen, das etwa hundert Schritte vom Flusse und zwischen den Zweigen einer dichten Baumgruppe verborgen, von dem jungen Menschen sonst nicht bemerkt worden wäre. So beobachtete er, daß die Blicke der Spione sich abwechselnd dem Eingange des Dorfes und dem kleinen Hause mit den funkelnden Fensterscheiben zuwandten. Weiter sah er, daß die grauen Kasaken die größte Achtung vor der weißen Feder zu haben schienen, mit der sie nur mit entblößtem Haupte sprachen, und endlich, daß eine Frau, als eines der erleuchteten Fenster sich öffnete, auf dem Balkon erschien, sich einen Augenblick vorbeugte, als ob sie ebenfalls jemand erwartete, und sich dann, ohne Zweifel aus Furcht, gesehen zu werden, wieder zurückzog.

Es war nicht schwer zu erkennen, daß die Bewaffneten das kleine Haus bewachten, und es war wahrscheinlich, daß sie und die Frau dieselbe Person, aber in ganz verschiedener Absicht, erwarteten.

In dem Augenblick, wo der junge Mann in seinem Innern diese Reihenfolge von Schlüssen vollendete, wurde die Tür seines Zimmers geöffnet, und Meister Biscarros trat ein.

»Mein lieber Wirt,« sagte der junge Mann, ohne dem Wirt Zeit zu lassen, das Wort zu ergreifen: »Wer bewohnt jenes kleine Haus dort?«

»Eine junge Dame, die sich für eine Witwe ausgibt und die der Schatten ihres ersten und vielleicht auch ihres zweiten Gatten von Zeit zu Zeit besucht. Nur ist zu bemerken, daß sich diese beiden Schatten ohne Zweifel verständigen, denn sie kommen nie zu gleicher Zeit.«

»Und seit wann,« fragte lächelnd der junge Mann, »bewohnt die schöne Witwe das vereinzelte, wie es scheint, so bequeme Haus?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Frauenkrieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Frauenkrieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Jüngere - Dumas - Die Kameliendame
Alexandre Dumas der Jüngere
Alexandre Dumas d.Ä. - Der Mann in der eisernen Maske
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Schiffs-Capitain
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Otto der Schütz
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Frauenkrieg
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Frauenkrieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Frauenkrieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x