Walther Nithack-Stahn - Der letzte Tag
Здесь есть возможность читать онлайн «Walther Nithack-Stahn - Der letzte Tag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der letzte Tag
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der letzte Tag: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der letzte Tag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Welt naht dem Untergang. Ein neuer Planet droht auf die Erde einzuschlagen. In diesem Moment steht die Welt still. Doch wie geht's weiter? Findet es heraus....
Der letzte Tag — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der letzte Tag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Er atmet tief auf. »Ich weiß nicht mehr als ihr – als alle. Das meiste könnte noch Sigrid wissen. Was sagt denn Archibald?«
Dem Mädchen rinnt es über die Wange.
»Hat er nicht wenigstens geschrieben?«
»Nur, daß er Tag und Nacht beschäftigt ist.«
»Man munkelt, es gäbe unter den Sachverständigen auch Zweifler; aber sie seien überstimmt worden.«
»Unser Lehrer sagt auch, es wäre nicht wahr.«
»Dein Lehrer ist dafür nicht maßgebend.«
Die Frau, noch immer verschüchtert: »Gehst du nun weiter in den Dienst?«
»Aber ich bitte dich, welche unsinnige Frage! Bis jetzt ist der Himmel doch nicht eingefallen. In der Bank geht es wie jeden Tag. An der Börse ist noch kein Papier deshalb gestürzt. An den Sparkassen vollkommene Ruhe – man könnte sagen, unheimliche Ruhe.«
»Ja, das ist ein gutes Zeichen.«
Er lacht belustigt auf. »Wenn ihr Frauen über so etwas redet! Beste, hier handelt es sich doch nicht um Menschendinge, die man erraten und beeinflussen kann. Hier steht doch nicht Geld auf dem Spiele. Geld! Entweder das Betreffende geschieht nicht – dann gilt der Kurs von heute – oder es geschieht, dann ist alles Gold wie Kieselsteine – noch nicht einmal: Luft, Feuer, was weiß ich. Mit solcher Sache kann man doch nicht handeln, spekulieren – man kann doch nicht –«
Er ist plötzlich aufgestanden, ans Fenster getreten und starrt hinaus.
»Ich meinte nur: die Ruhe im Geschäft läßt darauf schließen, daß man im allgemeinen nicht an – das Unglück glaubt.«
»Wieso? Warum? Was kommt hier auf Glauben an? Vielleicht – es könnte ja auch noch manches eintreten – es könnte Stille vor dem Sturme sein. Ich muß fort.« Er wendet sich rasch zur Tür.
»Wann gehen wir zur Kirche?«
»Ich weiß nicht, ob ich Zeit finde. Ihr werdet das Läuten hören ... geht nur.«
»Edmund – wenn etwas Besonderes geschieht – du kommst doch sofort?«
»Aber natürlich. Heute doch keinesfalls.«
»Edmund –!«
Er ist schon hinaus. –
Schwere Stille. Die alte Wanduhr tickt die rückenden Sekunden. Rings um den ererbten nüchternen Hausrat graut der Alltag. Sigrid erhebt sich leise.
»Kinder, bleiben wir beieinander – man weiß nicht, wie lange noch.«
»Mutter – auf eine Stunde laß mich gehn!«
»Darfst du denn zu ihm?«
»Ich will's versuchen.«
*
Draußen sieht alles wie gestern aus. Straßenbahnen klingeln, Kraftwagen schießen vorüber, behaglich zurückgelehnte Menschen darin. Dort stehen sie vor den Schaufenstern, wandern mit gefüllten Körben vom Markte heim. Da an dem Neubau fügen die Maurer geruhig Stein auf Stein.
Steht denn in all den Gesichtern nichts zu lesen, nichts von dem Ungeheuren, was da heraufsteigt, Riesenschatten vor sich herwirft, daß man sich ducken möchte, sich im Schoß der Erde verstecken – und weiß doch, da ist kein Entrinnen – und das Herz krampft sich in Todesangst zusammen? Ja, ernst sehen die meisten vor sich hin, Falten auf mancher Stirn, eilfertig scheinen diese und jene, als wollten sie noch etwas in Ordnung bringen. Aber ist das nicht das Gewöhnliche, worauf man sonst nicht geachtet, der Seelenausdruck dieser großen Menschengemeinde, die vom Kampf ums Dasein umgetrieben wird? Plötzlich ein helles Lachen hinter Sigrids Rücken, ein Ton, bei dem man zusammenzuckt. Ach so, Schulmädchen, halbe Kinder, die Mappe im Arm, denen ein Jüngling mit bunter Mütze grüßend etwas zugerufen ... ja, das scherzt so weiter.
Im Vorortzuge wird einem schon mehr offenbar. Stumm und stumpf sitzen die Leute sich gegenüber, jeder mit seinen Gedanken allein, ratlos erscheinen sie, mit hochgezogenen Brauen sinnt einer zum Fenster hinaus in die unbegreifliche Welt ... Im Nebenabteil hört man eine Mannesstimme im belehrenden Tonfall sagen: »Kurz und gut, die ganze Geschichte ist ein Riesenfeuerwerk für die urteilslose Menge, ein großartiges Geschäft. Was meinen Sie, was jetzt an der Börse losgehen wird? Haben Sie Papiere, mein Herr? Verkaufen Sie alles, Hals über Kopf, Sie wollen doch noch die paar Tage Ihr Leben genießen? Verkaufen Sie um jeden Preis! Hahaha – so etwas ist noch nicht dagewesen! Die Welt will betrogen werden! Immer zu!«
Ein leiserer Sprecher wirft ein: »Aber der Stern ist doch da. Oder halten Sie den für Augentäuschung?«
»Natürlich ist er da. Was irrlichteriert nicht alles am Himmel herum. Wenn das so gefährlich wäre, wär' unsre Erde nicht Millionen Jahre alt geworden. Kinderschreck!«
»Aber die Astronomen behaupten doch –«
»Erstens erfährt man nicht, was sie wirklich behaupten, sondern nur, was die Herren da oben für gut halten bekanntzugeben. Und zweitens sind die auch vom Geschäft.«
»Erlauben Sie mal, die Wissenschaft –«
»Glauben Sie noch an die Wissenschaft? Kapital ist alles. Früher machten die Pfaffen das Volk dumm, heute die angestellten Gelehrten. Nur nicht verblüffen lassen. Ich will Ihnen was ins Ohr sagen: Kaufen Sie schleunigst Papiere, kaufen Sie – hahaha!«
Ein trübes Lächeln auf dem und jenem Gesicht, unwilliges Aufzucken. Sigrid ist heißes Blut in die Wangen gestiegen. Der Zug hält. – Der alte Pförtner am Gittertor des umfriedeten Waldberges will sie nicht einlassen: strengster Befehl der Regierung, die Warte sei militärisch besetzt. Als sie sich aber Archibalds Verlobte nennt, wird sein Benehmen achtungsvoll. Unter den leise rauschenden Kiefern führt er sie den gewundenen Steig hinauf zu dem ragenden Tempelbau mit der silbrig glänzenden Kuppel. Neugierig sehen die bewaffneten Posten auf die bräutlich-weiße Gestalt, die da wartend steht. Und nun darf sie zum erstenmal die Säle mit den geheimnisvollen Werkzeugen durchschreiten, wo da und dort ein grauer Kopf verwundert sich nach ihr wendet, die eisernen Treppen hinauf in das seltsame, runde Bollwerk, von feierlichem Oberlicht erhellt, aus dem es wie ein Riesengeschütz sich gen Himmel kehrt, der Erdenkinder schärfstes Auge nach oben starrt, den fernen Feind zu erspähn, zu erforschen ...
Dort am Tische sitzt er, über Blätter gebeugt, dem ihre Seele entgegenzittert, blaß, mit eingesunkenen Augen; hinter ihm an der Wand ein Ruhebett, dessen glatte Decke keinen Gebrauch verrät.
»Was willst du von mir?«
»Nichts, als bei dir sein.«
Die Worte hallen hohl im Raume wieder.
»Ich habe nicht Zeit für dich.«
»Du brauchst mir keine zu schenken. Ich möchte an deinem Bette wachen, wenn du schläfst; dich wecken, wenn du willst. Laß mich.«
»Ich habe keine Zeit zu ruhen. Das Fernrohr muß bedient werden.
»Lehre mich, wie man hindurchsieht. Ich löse dich ab, ich will gut aufpassen.«
Ein ernstes Lächeln um den faltigen Mund. Er steht auf und umfaßt mit den schmalen Fingern ihre runden Kinderhände. So zieht er sie neben sich auf das Polster nieder, lehnt sich müde an sie. –
»Archibald, ist es wahr? Sind wir verloren? Ich sage es nicht weiter.«
»Niemand weiß etwas. Aber die Gefahr ist groß.«
Sie sitzt mit aller Kraft aufrecht, trotz des mächtigen Herzschlags, der sie durchschüttert, und läßt mütterlich seinen schweren Kopf auf ihrer Schulter ruhn.
»So laß mich bei dir bleiben.«
»Es geht nicht, Sigrid. Hier im Hause der Männer. Ich habe nur diesen Raum.«
Sie mißt ihn verwundert von der Seite: »Rücksicht auf Menschengerede –?«
»Um deinetwillen.«
»Angesichts dieses Schicksals?«
»Es ist auch nicht nötig. Ich bin versorgt. Du kannst mir nicht helfen. Wenn das Äußerste käme, rufe ich dich.«
»Und wenn es plötzlich käme?«
»Ich kann es vorhersehen, ich rufe beizeiten.«
Sie sitzen eine Weile schweigend. Irgendwo drehen sich geheime Räder, schwingen Pendel, schlägt ein Zeitmesser.
»Archibald, hältst du es für möglich, daß es Männer der Wissenschaft gäbe, deinesgleichen, die anders sprechen, als sie denken, um Gewinnes willen?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der letzte Tag»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der letzte Tag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der letzte Tag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.