Dietmar Werner Wagner - Havarie

Здесь есть возможность читать онлайн «Dietmar Werner Wagner - Havarie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Havarie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Havarie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Journalist treibt tot in der Kieler Förde, ermordet. Die Kripo zeichnet die Recherchen des Journalisten nach: Die Geschichte einer Werften-Familie, die Rolle der örtlichen Zeitung bei der Oberbürgermeister-Wahl, ein Bauprojekt in einem Naturschutzgebiet, das Zusammenspiel der Mächtigen in der Kiel-AG.
Beate Müller, Hauptkommissarin, straight im Job, sensibel und unvorhersehbar in ihrem bisexuellen und polyamoren Privatleben, ermittelt. Außerdem muss sie sich mit weiteren Morden beschäftigen, die im Osten der Republik begangen wurden: tote Journalisten, ermordet offenbar aus rechtsradikalen Motiven. Gibt es eine Verbindung zum Mord in Kiel?

Havarie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Havarie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Sehen Sie, war doch ganz einfach«, Klaus scherzte mit der Taufpatin. Die Kanzel-Gesellschaft applaudierte dem Schiff hinterher und schaute sich an, wie die Schlepper den Tanker einfingen und beibrachten. »Meine Damen und Herren«, Klaus verschaffte sich mit lauter Stimme Gehör. «ich darf Sie nun bitten, als Gäste der Reederei Linndner und der Neubachwerft uns ins Maritim zu folgen, wo wir den glücklichen Stapellauf der „Sealord“ feiern wollen. Angela bewunderte die Veränderung, die sich bei ihrem Mann an solchen Tagen abspielte. Aus dem genervten, mundfaulen, langsamen, fast gekrümmten Opfer all der Leiden dieser Welt, wurde ein vor Spannkraft protzender eloquenter Mann von Welt. »Er hätte Pressesprecher werden sollen«, dachte sie, »das wäre der Job für ihn gewesen.« Angela und Klaus nahmen die Taufpatin in ihre Mitte und stiegen in den bereitstehenden Firmen-Mercedes ein. Die anderen Wagen schlossen sich an, langsam nahm die Wagenkolonne Fahrt auf, als letztes schloss der Bus für die ausgewählte Belegschaft an. Die Meister der Abteilungen suchten die rund 50 Arbeiter aus, die die Ehre hatten, gemeinsam mit ihren Ehefrauen oder Partnerinnen am großen Festmenü teilhaben durften.

Das Hotel »Maritim« lag an einem Sahnestück der Landeshauptstadt. Auf einer Anhöhe direkt an der Förde im Nobelviertel Düsternbrook. Das Gebäude aus den 70ern war nicht schön, aber der Blick daraus atemberaubend. Die Hotelangestellten geleiteten die Tauf-Gäste in den Saal »Friesland.« Von hier aus konnte man sogar noch bis zur Werft sehen, die »Sealord« lag am Pier, die Arbeiten daran hatten bereits begonnen.

»Meine sehr verehrte Taufpatin, lieber Herr Linndner, liebe Gäste, liebe Mitarbeiter«, Klaus Neubach ließ es sich nicht nehmen die Eröffnungsrede zu halten. Später würde auch Petermann noch etwas sagen, der Reeder natürlich und ein Sprecher der Mitarbeiter. Aber jetzt war er dran. »Wieder mal ein großer Tag für uns Neubacher

3 Shine On You Crazy

Diamond

Wer hätte ein Interesse an seinem Tod haben können? Raubmord schloss Beate sofort aus. Warum, wusste sie selbst nicht. Aber bei einem Mann wie Matthias wäre das zu lächerlich gewesen. Außerdem wurden Raubmorde meist eher aus der Situation heraus und selten mit einer Schusswaffe durchgeführt.

Sie war sofort davon überzeugt, dass es mit seiner Arbeit zu tun hatte. Seine Vorliebe für investigativen Journalismus hatte ihm weder viele Freunde noch viel Glück eingebracht. Sein Magazin ist pleite gegangen, er arbeitete an Buchprojekten. Zum Teil Auftragsarbeiten, zum anderen Teil die Arbeit an einem neuen Roman. Sein erstes Werk hatte für allerlei Unruhe in Teilen der Upper Class der Fördestadt geführt. Ausführlich beschrieb er darin, wer in Kiel das Sagen hatte. Viele erkannten sich selbst oder Menschen aus ihrem Bekanntenkreis darin wieder. Die Liebe zum Detail führte bei einigen zu peinlichen Ausführungen.

Wenn er schrieb, war er in seinem Element, dachte Beate. Langsam kam sie wieder zur nüchternen Betrachtung der Situation. Natürlich muss sie sich als erstes um seine Wohnung, besser um seinen Schreibtisch kümmern. Woran arbeitete er zuletzt. Sie klappte das Handy auf und rief Kaiser an. »Fahr zu Matthias’ Wohnung, wir treffen uns da.«

Beate nahm sich ein Taxi. »Schloßstraße bitte.« Die Kurzstrecke war nicht die Traumroute des Taxifahrers, soviel machte seine Mimik deutlich.

Als sie fünf Minuten später vor der Haustür stand, fiel es ihr schwer, Job und Gefühl zu trennen. Verdammt oft hatten sie sich hier getroffen. Kaiser wartete schon auf sie, gemeinsam gingen sie das enge Treppenhaus des Hinterhofhauses hinauf. Im Gebäude gab es nur eine Wohnung ganz oben. Die beiden anderen Stockwerke waren zu Büros umgewandelt worden. Diese Stufen war sie oft hinaufgegangen. Sie schob die Erinnerungen beiseite. Der Schlüssel lag an derselben Stelle, wie sie es damals vereinbart hatten. Kaiser kannte keine Details, aber genug, um sich nicht zu wundern.

Sie schloss die Tür auf, ging voran auf dem langen Flur, roter Teppich, weiße Tapete, an den Wänden hingen vergrößerte Fotos, die er gemacht hatte. Konzertfotos, Kaiser erkannte Joe Cocker, Heinz Rudolf Kunze, ein anderes zeigte eine Sängerin, merkwürdigerweise von hinten. Kaiser blickte Beate fragend an.

»Konzertfotos, das ist Patricia Kaas, Matthias hat als Fotograf angefangen, das Schreiben kam erst später dazu.«

Sie gingen weiter zum Wohnzimmer. »Kein schlechter Blick«, kommentierte Kaiser die Aussicht auf die Nikolai-Kirche, die im Zentrum der Kieler Altstadt eine Idee davon gab, dass Kiel wirklich mal eine Altstadt hatte.

Ledercouch, dänischer Lesesessel, in der Ecke ein Schreibtisch. Rechts und links des weißen iMacs lagen Stapel von Papieren. Beate blickte sie oberflächlich durch. Viele unbezahlte Rechnungen und Mahnungen. Mit Geld umgehen war nie seine Stärke, dachte sie. Hatte er was, gab er es aus, hatte er nichts, machte er Schulden.

Links Recherchematerial, Ausdrucke von Internetseiten, Wikipedia, Google. Hauptsächlich über Schiffe und deren Finanzierungen. Nicht gerade sein Fachgebiet, dachte sie. Sie schaltete den Mac an. Mit dem typischen Einschaltton, der sie an den Schlussakkord von »A Day in the Life« vom Sgt. Pepper’s Album der Beatles erinnerte, nahm der formschöne Apple seine Arbeit auf. Beate erinnerte sich, wie Matthias fast liebevoll über seinen iMac und sein Macbook gesprochen.

Kaiser setzte sich auf den Lederbürostuhl, nahm die Maus in die rechte Hand. »Kennst Du sein Password?« Nein, dachte sie, eigentlich nicht. Aber sie wusste, dass er soetwas immer sehr nachlässig behandelt hatte. Und immer Passwörter genommen hatte, die er nicht vergessen konnte. Eine zeitlang hatte er die Albumtitel seiner Lieblingsbands genommen. »Versuch mal „darksideofthemoon“.« Pink Floyd war die Band, die er am meisten geschätzt hatte, das Album hatte er oft als Bibel der Rockgeschichte bezeichnet. Aber es passte nicht.

»Weißt Du noch andere Titel von Floyd-Alben, möglichst ein Wort«, Kaiser kramte in seinem wenig ausgeprägten Musik-Gedächtnis vergeblich nach diesen Alben. Ihm lagen klassische Klänge weitaus näher.

Beate ging zum Plattenregal über der alten schwarzen Kenwood-Anlage und dem Thorens-Plattenspieler. Pink Floyd stand hier komplett: »Obscured by clouds«, »Wish You were here«, »Animals«, »Dark side of the Moon« sogar gleich dreimal in verschiedenen Aufnahmen. »Versuchs mal mit ,Ummagumma’«, das passte zu ihm.

»Treffer«, Kaiser klickte Dateien an, die auf dem Schreibtisch lagen, öffnete den Ordner Dokumente. Offenbar Artikel, die er geschrieben hatte, aber nichts Aktuelles. Die neueste Datei war vom Januar, also zwei Monate alt. Für einen Journalisten eher unüblich, zwei Monate nichts zu schreiben.

Kaiser öffnete Safari, die Chronik des Internetbrowsers war leer. »Matthias hat immer Firefox benutzt, such mal in den Programmen.« Die Firefox-Chronik enthielt das, was sie in Papierform auf dem Tisch fanden, aber auch hier alles zwei Monate alt.

Offenbar hatte Kerner den Computer nicht gebraucht in den letzten acht Wochen. Ebensowenig die letzten Word-Dokumente. »Geh mal auf das Programm Pages, damit hat er meistens gearbeitet.« Beate erinnerte sich, dass Matthias eine nicht nachvollziehbare Abneigung gegen alles gehabt hatte, was aus dem Hause Microsoft kam.

Kaiser öffnete das Programm und ging auf den Reiter „Benutzte Dokumente“. Hier waren fünf Dateien aufgelistet: »Havarie« hieß das zuletzt benutzte. Kaiser klickte darauf.

»Die Datei konnte nicht gefunden werden«, vermeldete der Computer. Auch die anderen Dateien kamen zum gleichen Ergebnis.

»Havarie? Was mag uns das wohl sagen?«

»Ich muss jetzt erstmal eines wissen«, Kaiser hatte die Frage lange unterdrückt, nun war sie überfällig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Havarie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Havarie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Havarie»

Обсуждение, отзывы о книге «Havarie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x