Dietmar Mehrens - BÖSE FALLE Ehe für alle

Здесь есть возможность читать онлайн «Dietmar Mehrens - BÖSE FALLE Ehe für alle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

BÖSE FALLE Ehe für alle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «BÖSE FALLE Ehe für alle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am 30. Juni 2017 beschloss der Deutsche Bundestag in einer auf Antrag von SPD, Die Linke und Grünen anberaumten Sitzung, eine formelle Eheschließung auch für gleich­geschlechtliche Paare zuzulassen. Damit hat nach anderen westlichen Gesell­schaften nun auch die Bundes­republik Deutsch­land einen beispiel­losen Bruch mit dem vollzogen, was kultur-, generationen- und zeitüber­greifend in der Mensch­heitsgeschichte fester Brauch war. Was aber sind die unwiderlegbaren Argumente dafür, dass eine Gesellschaft die homosexuelle Verbindung zweier Menschen nicht nur toleriert, sondern offiziell für gut und richtig erklärt? Diese Auseinandersetzung wurde bisher in Deutschland nicht offen geführt, sondern mit dem Kampfbegriff «Homophobie» abgewürgt. Die Streitschrift des promovierten Philologen holt Versäumtes nach und spart nicht mit Kritik am neomarxistischen Establishment aus Linken, Grünen, SPD und den mit ihnen verbündeten Medien, die den Super-GAU unserer abendländischen Kultur leichtfertig heraufbeschwören.

BÖSE FALLE Ehe für alle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «BÖSE FALLE Ehe für alle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dietmar Mehrens

BÖSE FALLE Ehe für alle

Eine Orientierungshilfe für mündige Bürger. Als Anhang: die Parabel "Dystopia"

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Dietmar Mehrens BÖSE FALLE Ehe für alle Eine - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Dietmar Mehrens BÖSE FALLE Ehe für alle Eine Orientierungshilfe für mündige Bürger. Als Anhang: die Parabel "Dystopia" Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort zur 2., bearbeiteten Auflage

1. Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie

2. Das Ja zur »Ehe für alle« beruht nicht auf Fakten, sondern auf Propaganda

3. Die wissenschaftliche Forschung liefert keine Legitimation für die »Ehe für alle«

4. Neomarxismus und Hedonismus – die neue Leitkultur des Westens

5. Die Haltung der katholischen Kirche

6. Fazit

Anhang

Impressum neobooks

Vorwort zur 2., bearbeiteten Auflage

Obwohl kaum zu erkennen ist, dass mein Buch »Böse Falle ›Ehe für alle‹« eine große Leserzahl erreicht hat, waren die Wirkungen, bei denen, die Kenntnis von dieser Schrift erlangten, beachtlich und sollen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben; wirken sie doch wie ein von höherer Stelle veranlasstes kolossales Quod-erat-demonstrandum dessen, was ich darin geschrieben und damit vor allem linken Kreisen einen Spiegel vorgehalten habe.

Im Juni 2018 wurde seitens des Hamburger »Writers' Room«, eines von der Kulturbehörde der Stadt Hamburg geförderten Vereins, der Autoren mit einem Schreibplatz und verschiedenen Förder­maßnahmen versorgt und bei dem ich mit im Vorstand saß, »Gesprächsbedarf« angemeldet. Ich hätte, so wurde mir verdeutlicht, mit meiner (der hier vorliegenden) Schrift mutmaßlich »vereinsschädigend« gewirkt. Schriftlich wurde mir und anderen Mitgliedern zur Kenntnis gebracht: »Wir haben erst am 29.06.2018 über die Existenz diese[r] Schrift erfahren, die wir als homophob, rassistisch und frauenfeindlich einstufen. Den Text fügen wir als PDF dieser Mail bei, so dass jede*r sich selbst ein Bild machen kann. [...] Die in der Schrift mitgeteilte Weltanschauung halten wir für unvereinbar mit unseren persönlichen Werten.« Selbstverständlich wende man sich nicht gegen das Freiheitsrecht auf eine eigene Meinung. Aber: »Die Machart des Textes [...] wirft die Frage auf, ob er nicht im Kern dazu verfasst wurde, um Ressentiments und Hass zu schüren.« Der Vorstand wies noch einmal auf die eigenen Werte hin: gegen »Homophobie«, gegen »jegliche Form von Rassismus« und »für die Selbst­bestimmung von Frauen über ihren eigenen Körper«. Was fehlte, waren eindeutige Textbelege für die Vorwürfe. Welche Sätze wurden konkret beanstandet? Weder konnten meine Kritiker den Nachweis erbringen, dass ich falsch zitiert oder etwas Falsches behauptet hatte, noch fand eine sachliche Ausein­andersetzung mit einzelnen Abschnitten des Textes und den darin vorgebrachten Argumenten statt. Das Problem bestand einzig und allein darin, dass die anderen Vorstands­mitglieder eine andere Meinung zum Thema »Ehe für alle« hatten als ich und diese für richtig und meine für falsch hielten. Der Vorstand legte mir aus diesem Grunde nahe, mein Vorstandsamt ruhen zu lassen, und betonte zugleich, dass dieser Schritt die Mitglied­schaft im Verein »zunächst« nicht berühre. Ich willigte ein. Gedeihliche Zusammen­arbeit mit den anderen Vorstands­mitgliedern hielt auch ich nicht mehr für wahrscheinlich.

Nun hätte man denken können: Das war's. Das Vorstandsamt als Bauernopfer und Ruhe im Karton. Doch der durch meine Schrift ausgelöste Aufruhr wollte sich nicht legen. Menschen fühlten sich in meiner Gegenwart in dem Verein nicht mehr wohl. Ein homosexuell empfindendes Mitglied, das Drehbücher für »Tatort« schreibt und sich bis zum Zeitpunkt der Äußerung nie mit mir zusammen in den Vereins­räumlichkeiten aufgehalten hatte, äußerte, der »Writers' Room« sei für ihn immer auch ein »Schutzraum« gewesen und als solcher nicht mehr geeignet, wenn auch ich darin arbeiten dürfe. Der Geschäftsführer des Vereins kündigte den Nutzungsvertrag, der mit jedem Mitglied separat geschlossen wird, und forderte mich zur Rückgabe des Schlüssels auf, durch den jedes Mitglied Zutritt zu den Räum­lichkeiten des Vereins hat. Die Mitgliedschaft endete damit faktisch, auch wenn ich natürlich offiziell nicht aus dem Verein ausge­schlossen wurde; dazu fehlte die rechtliche Basis. Auf einer Mitglieder­versammlung räumte man mir großzügig ein zehnminütiges Rederecht ein, das ich dazu nutzte, einen Abschnitt aus dem ersten Kapitel des Römerbriefs zu zitieren, in dem Paulus sich zum Thema Homo­sexualität äußert. Es schloss sich die Bitte an, meine Glaubens­überzeugungen zu respektieren oder wenigstens zu tolerieren. Den Rest der Zeit verwandten die Vereinsmitglieder darauf, die Satzung so zu ändern, dass Menschen wie ich sich nie wieder in ihren Verein würden verirren können. Mein Vorschlag, einfach den Wortlaut des Grundgesetzes, etwa zur Frage der Diskriminierung (Artikel 3 GG), zu übernehmen, fand keine Mehrheit. Jeder kann sich vorstellen: Es war kein ganz leichter Tag für mich.

Ich dachte eine Weile über diese für mich recht unerfreulichen Ereignisse nach und fragte mich: Woher kennst du das? Warum kommt dir das so bekannt vor? Schließlich dämmerte es mir: So ähnlich wie in diesem Verein muss es wohl im Wohlfahrts­ausschuss zugegangen sein, damals, während der Franzö­sischen Revolution. Und auf einmal wurde mir klar: Er ist wieder da. Nein, nicht Adolf Hitler ist gemeint, die Witzfigur aus dem satirischen Bestseller von Timur Vernes, der die Fiktion eines in die Gegenwart remigrierten Führers in all ihren Konsequenzen durchexerzierte. Während Adolf Hitler in einem Land, das die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit mit einer Gründlich­keit und Präzision lebendig hält, die in der Gründlichkeit, mit der die Nazis ihre kranke Ideologie in eine noch krankere Politik überführten, eine fast schon ironisch anmutende Entsprechung findet, während also Adolf Hitler hierzulande keine Chance mehr hätte, ist da einer, ein anderer, einer, den man ebenfalls längst für politisch tot und dessen wirre Theorien man für erledigt hielt, durch die Hintertür zurückgekehrt in unser demokratisches Gemeinwesen, um es in seinen Grundfesten zu erschüttern. Die Rede ist von Jean-Jacques Rousseau, dem Urvater des Totalitarismus. Es ist nicht ganz leicht, ihn zu entdecken. Er hat sich auf leisen Sohlen wieder eingeschlichen in unseren Rechtsstaat, den er für das völlig falsche System hält, und jetzt sitzt er gut getarnt mitten unter uns. Mir persönlich ist er auch lange Zeit nicht aufgefallen. Bis er plötzlich, als mit allen nötigen Befugnissen ausgestatteter Repräsentant des »Writers' Room«, der ihn als Tugendwächter eingestellt hatte, vor mir stand und mir eröffnete, ich sei rassistisch, frauenfeindlich und »homophob«. Gelte hier denn nicht, wagte ich einzuwenden, wie in jedem Verein hierzulande, das Grundgesetz, das jedem von uns die Menschenrechte zusichert, für die gerade in seinem, Rousseaus, Jahrhundert und in seinem Land, Frankreich, so verbissen gekämpft worden war: Meinungsfreiheit, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Pressefreiheit? Da lachte Rousseau nur und erwiderte, ich wisse wohl nicht, wer er sei.

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) ist der Erbfeind der liberalen, parlamentarischen Demokratie. In »Du contrat social« (»Der Gesellschaftsvertrag«) entwirft der Staatstheoretiker aus Genf den Grundriss für ein System, in dem das Prinzip der Volkssouveränität so ideal umgesetzt ist, dass es keiner Gewaltenteilung bedarf. Rousseau argumentiert: Der allgemeine Wille (die volonté générale ) des Volkes ist beständig der richtige. Die einzige Aufgabe der Exekutivgewalt eines Staates besteht darin, diesen beständig richtigen Volkswillen auszuführen. Zuvor muss allerdings eine Erziehung des Volkes zur Tugend erfolgen, damit wirklich alle das Richtige erkennen und dann auch wollen. Der Begriff der Tugend (französisch »vertu«) ist von zentraler Bedeutung. Wer Rousseaus Tugendbegriff versteht, der versteht Rousseau. Tugend bedeutet für ihn die Kongruenz, die völlige Deckungsgleichheit, von Einzel- und Gemeinschaftswillen. Das Tugendhafte zu wollen sei, so der Philosoph, die wahre Freiheit. Wozu also noch Einzelgesetze, die Freiheiten des Individuums schützen? Für Rousseau wäre das ein Rückschritt in den Partikularismus, in Partei- und Grüppchenbildung mit dem Ergebnis, dass der allgemeine Wille sich im Kleinklein der Einzelfraktionen zerreibt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «BÖSE FALLE Ehe für alle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «BÖSE FALLE Ehe für alle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «BÖSE FALLE Ehe für alle»

Обсуждение, отзывы о книге «BÖSE FALLE Ehe für alle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x