Maik Zehrfeld - Auf Bali geht um Vier die Sonne unter

Здесь есть возможность читать онлайн «Maik Zehrfeld - Auf Bali geht um Vier die Sonne unter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf Bali geht um Vier die Sonne unter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf Bali geht um Vier die Sonne unter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Langzeit-BWL-Student Sven ist ein Studium zu langweilig und die Silvester-Feier zu schnell vorbei. Er fasst den Entschluss, im neuen Jahr seinen Durchbruch als Comedian zu schaffen und den nächsten Jahreswechsel charmanter und mit geringerem Gehirnzellenverlust zu verleben. In diesem Unterhaltungsroman nimmt er uns mit auf seine Reise durch den kuriosen Alltag, immer auf der Suche nach potenziellen Lachern und Material für sein Programm. Wird er es schaffen, das nächste Silvester nicht nur mit seinen zwei besten Freunden und einem gehörigen Kater am nächsten Tag zu feiern? Wird er die Comedy-Bühnen dieser Welt erobern? Oder wird er kläglich scheitern und bei RTL seine eigene Sendung erhalten?

Auf Bali geht um Vier die Sonne unter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf Bali geht um Vier die Sonne unter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Sven? Hallo? Sveeheeen?“

Ich wundere mich kurz, warum mein feuchter Traum, dem ich mich soeben wieder widmen wollte, so laut ist. Eine so kleine, blonde, gut gebaute Süße, und dann so laut? Naja, es kommt ja auf das Innere im Menschen an.

„Wach auf, du Sau!“

Frivoler Sprachschatz geht ja in Ordnung, gerne sogar. Aber eine rauchige, männliche Stimme? Und sehe ich da Bartstoppeln? Wuaah! Mein feuchter wird ein schwuler Traum. Hilfe! Ne, das ist nichts für mich. Ich wache lieber schreckhaft auf.

„Wie, was.... Gott?“ murmel ich nun pseudo-aufrecht sitzend blind in den Raum.

„Das hätteste wohl gern“ tönt es halblaut von halbrechts. Ich taste nach meiner Brille und erwische mein Handy. Ahh, mein Handy.

„Hallo? Chris?“ frage ich immer noch etwas zweifelnd in das leichte Stück Billig-Plastik aus dem fernen Osten.

„Na endlich. du hast es erfasst. Wo bleibste denn?“

„Watt? Wann ist denn?“

„Bereits halb.“

„Halb wann?“

„Halb jetzt. Halb drei und du pennst.“

„Scheiße, ja. Unterschreibst du für mich? Danke. Ich mach’s auch wieder gut, versprochen.“

„Jaja, aber du weißt: Nur 86 Prozent aller Täuschungsversuche klappen. Immer das gleiche mit Dir. Hau Dich weg. Wir sehen uns nachher. Bleibt’s bei 8?“

„Yep, bleibt. Danke nochmal. Bis denne!“

Verdammt, schon wieder verpennt. Dieser ganze BWL-Kram liegt mir nicht. Zumal die Motivationsmethoden von unserem Prof bei mir nicht ganz ziehen wollen.

„Bei mir werden nur fünf Prozent durchfallen! 50 Prozent werden nicht bestehen und die restlichen 45 Prozent werden es nicht ganz schaffen. Willkommen im Semester!”

Da wäre Comedian doch viel besser. Da muss man auch nur abends arbeiten. Und man kommt besser bei den Frauen an. Ich nehme gewohnheitsmäßig die Fernbedienung in die Hand und wähle gekonnt im Blindflug die 15 auf den Tasten. Sportfernsehen. Ach, was hab‘ ich aber auch für ein Pech. Da muss natürlich gerade etwas über Sport kommen. Der kurze naive Zapping-Versuch auf den Musiksender wird jäh von irgendeiner untertitelten Ami-Scheiße unterbrochen. Musikfernsehen ist so Neunziger. Leider. Ich schalte den Fernseher genervt wieder aus und beschließe, meinen neu angestrebten Werdegang in Angriff zu nehmen. Aber erst einmal wird gefrühstückt. Und da heute passenderweise die Vorlesung für mich ausfällt, kann ich mir dafür Zeit nehmen.

Es soll ja Menschen geben, die essen kein Fleisch. Andere essen keine Tiere. Wieder andere nichts, was auch nur an Tiere erinnert oder damit zu tun hat. „Das hat ´nen Vokal im Namen, das ess‘ ich net“. Ich fühle mich nach den drei mehr als schmackhaften Mettbrötchen wie neu geboren. Das Geheimnis: Chili-Gewürzpulver und eine selbstgemachte Fleisch- Grill-Gewürzmische. Selbstverständlich neben dem obligatorischen Salz und Pfeffer. So erhält das Ganze eine pikant-exotische Note, klar im Abgang. Die armen Vegetarier, Veganer und Menschen ohne Zähne. Die verpassen was.

Nachdem ich diese Worte geschrieben und den Wikipedia-Artikel somit für die Nachwelt fertig gestellt habe, raffe ich mich auf, zum nahe gelegenen Elektrofachgeschäft mit dem Planeten im Namen zu gehen. Ich muss etwas Schulungsmaterial für meine kommende Berufung besorgen. So wenig Zeit und Geld ein Student auch hat, für Mettbrötchen und eine DVD reicht es immer noch irgendwie.

„Ist ja auch für meine Zukunft, quasi eine Investition in meine Bildung.“

„Toll. Macht Sechs-Fuffzich.“

„Stimmt so.“

„Aber das sind nur fünf Euro!“

Na toll, die Kassiererinnen hier sind meinem Unterhaltungsniveau wohl noch nicht gewachsen. Es kommen mir kurz Zweifel, ob die Welt vielleicht einfach noch nicht bereit für mein enormes Komikpotenzial ist. Während ich Richtung Heimat schlendere, lese ich gebannt den Klappentext des silberrunden Schlüssels zu meiner Lustigkeitslizenz für Anerkennung, Geld und Frauen. Hm, ein halbglatziges, verschwitztes, leicht pumeliges Ebenbild von Stefan Raab, welcher ausnahmslos über seine Freundin erzählt? Und das soll lustig sein? Während ich gerade noch einen Beinahe-Unfall mit einer Straßenlaterne vermeiden kann, denke ich mir, dass man so etwas vielleicht nur nachvollziehen kann, wenn man gerade selbst in einer Beziehung steckt, bei der mindestens zwei Partner aus mehr als einer linken Hand bestehen. Und nein, rechte Hände meine ich damit nicht. Daheim angekommen beschließe ich, dem Berliner Witzejongleur der Neuzeit eine Chance zu geben und drücke erwartungsvoll auf „Play“.

2. Den Sack zu machen

Es klingelt. Wie immer ist Matze überpünktlich. Überpünktlich genau dreißig Minuten zu spät. Aber das rechne ich mittlerweile mit ein, wenn wir Zeitpunkte vereinbaren. Außerdem ist der fußballbedingte Druck, den Anstoß zu verpassen dann doch so groß, dass er spätestens dann eintrudelt. Ich betätige den Surrer an der Tür und wende mich meinem Abschlusssatz zu:

„Diese Variationsmöglichkeiten und liebevoll arrangierten Gebilde zeugen von dem höchstanzunehmenden Involvement, welches Gourmetfreunde aus aller Welt der Thematik entgegen bringen“. Ich füge noch schnell die Bilddatei Mettigel2012_04.jpg ein und speichere den Artikel. Ein User hatte ihn doch tatsächlich letzte Woche gelöscht, aufgrund angeblich „nicht gegebener Relevanz“. Pah, nicht gegebene Relevanz. Ich geb dem gleich „nicht gegebene Relevanz“. Als ob er der Relevator ist, der bestimmt, was relevant ist, und was nicht. Und sowieso, mit so einem Nicknamen sollte man mal ganz leise sein. Tz, dieser dämliche „Mr.HelloKitty59“.

„Moinsen.“

„Tach. Na, wie läuft’s?“

Matze hatte die 76 Stufen in mein Studentenpenthouse im vierten Stock in persönlicher Bestzeit abgespult. Bestimmt, damit das Bier schnell in den Kühlschrank kommt. Mit im Schlepptau hat er Chris, der wesentlich mitgenommener von dem Stufenstieg aussieht. Eigentlich heißt Matze ja – welch Überraschung – mit richtigem Namen Matthias. Aber als er in der Anfangszeit des Studiums hat verlauten lassen, nicht „Matze“ genannt werden zu wollen, wie jeder andere Matthias XY auf dieser Welt, hat er sich ein schönes Eigentor geschossen, um beim Samstagmittäglichen Betrinkungs- und Geselligkeitsmotiv Fußball zu bleiben. A pro pos: Von meinem Anschauungsmaterial letztens habe ich mir eines merken können und zwar, dass man seine Umwelt beobachten soll. Da passiert schon genug Lustiges, welches andere für einen erarbeiten. Man muss es nur zusammenfassen und schon erntet man die Lacher. Und die wohl größte Fundgrube der Unterhaltungsästhetik ist das allwöchentlich mindestens einmal stattfindende gemeinsame private viewing von Fußballspielen. Je schlechter das Spiel, desto besser schmeckt das Bier und desto essenzieller werden die angebrachten Wortspielereien. Dazu kommt, dass die Kommentatoren anscheinend mehr und mehr den Drogen zusagen, um mit teils höchstphilosophischen Bemerkungen vom bezüglich des Spielgeschehens fehlenden Überblick abzulenken. Da ist bspw. eine Taube für einen Moment auf der grünen Spielfläche des kommenden Knallerspiels eingeblendet und prompt folgt die absolut treffende Schlussfolgerung:

„Die Punkte liegen für die Gäste so hoch, wie eine Taube...“

Dann ist man sich sicher, dass irgendwer wichtiges gestorben sein muss, aufgrund der vom Kommentator eingeworfenen schweigenden Minute. Doch dann folgt plötzlich:

„... die fliegt. Sehr hoch“.

Dass man nur mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium einen Kommentatoren-Job bekommen kann, zeigen dann wieder Sätze, wie „sie müssen den Eingang zum Sack finden, den es zuzumachen gilt”.

Und neben diesen hochkulturellen Ansätzen, wird dem ach so dummen Zuschauer auch noch ein wenig mathematisch-statistische Nachhilfe gegeben:

“Zwölf Tore. Somit ist das halbe Dutzend mehr als voll gemacht. Nämlich doppelt voll“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf Bali geht um Vier die Sonne unter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf Bali geht um Vier die Sonne unter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf Bali geht um Vier die Sonne unter»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf Bali geht um Vier die Sonne unter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x